Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 249 mm, Gewicht: 1008 g
Grundlagen, Auslegung und Simulation
Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 249 mm, Gewicht: 1008 g
ISBN: 978-3-527-34238-9
Verlag: Wiley-VCH GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Chemie Physikalische Chemie
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Chemische Anlagen
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Chemische Reaktionstechnik (incl. Katalyse, Elektrolyse)
Weitere Infos & Material
Vorwort
Formelzeichen und Abkürzungen
EINFÜHRUNG
Die Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik
Wirtschaftliche Prozessführung
CHEMIEREAKTOREN IM ÜBERBLICK
Betriebsweise und Grundtypen von Chemiereaktoren
Beurteilungsgrößen für Chemiereaktoren
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE ASPEKTE DER REAKTIONSTECHNIK
Umsatz und Stöchiometrie
Reaktionskinetische Gleichungen
Aufstellen der Stoffbilanz
Aufstellen der Wärmebilanz
GRUNDLAGEN DER REAKTORMODELLIERUNG UND -SIMULATION
Mathematische Modelle
Simulation
Lösung von Differenzialgleichungen zweiter Ordnung
Lösung von partiellen Differenzialgleichungen
IDEALE, ISOTHERM BETRIEBENE REAKTOREN
Der diskontinuierlich betriebene Rührkessel
Der kontinuierlich betriebene Rührkessel
Das Strömungsrohr
Der laminar durchströmte Rohrreaktor
Reaktoren mit Kreislaufführung
Halbkontinuierlich betriebene Reaktoren
Reaktorkombinationen
Leistungsvergleich der Idealreaktoren
MESSUNG UND AUSWERTUNG KINETISCHER DATEN FÜR DEN REAKTORBETRIEB
Rückvermischungseffekt bei einfachen Reaktionen
Reaktordesign für komplexe Reaktionen
Laborreaktoren für kinetische Untersuchungen
Analyse kinetischer Daten mittels Regression
NICHTIDEALE REAKTOREN UND REAKTORMODELLE
Verweilzeitspektrum
Verweilzeitsummenfunktion und mittlere Verweilzeit
Experimentelle Ermittlung der Verweilzeitkurven
Verweilzeitverteilung und Umsatz in Realreaktoren
Modellierung und Simulation von Realreaktoren
Modellbetrachtungen
Einfluss der Vermischung auf den Umsatz
REAKTORAUSLEGUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DES WÄRMETRANSPORTS
Lenkung des Temperaturverlaufs in Reaktoren
Wärmeumsatz in Reaktoren
Wärmetechnische Auslegung von Chemiereaktoren
Reaktorvergleich für nichtisotherme Reaktionen
DER EINFLUSS DES STOFFÜBERGANGS AUF DEN REAKTORBETRIEB
Fluid-Fluid-Reaktionen
Heterogen katalysierte Reaktionen
Druckverlust in Festbettreaktoren
Reaktionen zwischen Gas, Flüssigkeit und Feststoff
Modellierung und Simulation eines Rieselbettreaktors
TECHNISCHE REAKTIONSFÜHRUNG
Auswahlkriterien für Chemiereaktoren
Reaktoren für homogene Reaktionen
Reaktoren für heterogene Reaktionen
Spezielle Reaktoren: Membranreaktoren, mikrostrukturierte Reaktoren, Monolith-Reaktoren
SCALE-UP VON CHEMIEREAKTOREN
Problematik der Maßstabsübertragung
Stofftransport bei Mehrphasenprozessen
Vermischung in Reaktoren
Scale-up eines Technikumsreaktors
Anhang: Kurzanleitung für POLYMATH
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage IX
Vorwort zur 1. Auflage XI
Formelzeichen und Abkurzungen XIII
1 Einfuhrung 1
1.1 Die Aufgaben der Chemischen Reaktionstechnik 1
1.2 Wirtschaftliche Prozessführung 4
1.3 Literatur zu Beispielen, Übungen und weiterführende Literatur 6
2 Chemiereaktoren im Uberblick 7
2.1 Betriebsweise und Grundtypen von Chemiereaktoren 7
2.2 Beurteilungsgrößen für Chemiereaktoren 11
2.3 Literatur zu Beispielen, Übungen und weiterführende Literatur 17
Lösungen zu den Übungsaufgaben 17
3 Physikalisch-chemische Aspekte der Reaktionstechnik 19
3.1 Umsatz und Stöchiometrie 19
3.2 Das chemische Gleichgewicht 23
3.3 Reaktionskinetische Gleichungen 24
3.4 Aufstellen der Stoffbilanz 28
3.5 Aufstellen derWärmebilanz 30
3.6 Literatur zu Beispielen, Übungen und weiterführende Literatur 31
Lösungen zu den Übungsaufgaben 32
4 Grundlagen der Reaktormodellierung und -simulation 33
4.1 Mathematische Modelle 33
4.2 Simulation 36
4.3 Numerische Differenziation 37
4.4 Lösung von partiellen Differenzialgleichungen 39
4.5 Lösung von Differenzialgleichungen 2. Ordnung 39
4.6 Lösung eines Systems von nichtlinearen Gleichungen 43
4.7 Literatur zu Beispielen, Übungen und weiterführende Literatur 48
Lösungen zu den Übungsaufgaben 49
5 Ideale, isotherm betriebene Reaktoren 53
5.1 Der diskontinuierlich betriebene Rührkessel 53
5.2 Der kontinuierlich betriebene Rührkessel 68
5.2.1 Das Anfahrverhalten eines kontinuierlich betriebenen Rührkessels 69
5.3 Das Strömungsrohr 78
5.4 Reaktoren mit Kreislaufführung 89
5.4.1 Der Kreislauf- oder Schlaufenreaktor 89
5.4.2 Reaktor mit Trennstufe und Rückführung 96
5.5 Halbkontinuierlich betriebene Reaktoren 101
5.6 Reaktorkombinationen 109
5.6.1 Die Rührkesselkaskade 110
5.6.2 Reihenschaltung von Rührkessel und Strömungsrohr 119
5.6.3 Reihen- und Parallelschaltung von Strömungsrohren 121
5.7 Leistungsvergleich der Idealreaktoren 122
5.8 Literatur zu Beispielen, Übungen und weiterführende Literatur 130
Lösungen zu den Übungsaufgaben 131
6 Messung und Auswertung kinetischer Daten fur den
Reaktorbetrieb 145
6.1 Rückvermischungseffekt bei einfachen Reaktionen 145
6.2 Reaktordesign für komplexe Reaktionen 153
6.2.1 Parallelreaktionen 154
6.2.2 Folgereaktionen 156
6.2.3 Komplexe Serienreaktionen 159
6.2.4 Vergleichende Betrachtung von komplexen Reaktionen 161
6.3 Laborreaktoren für kinetische Untersuchungen 169
6.4 Analyse kinetischer Daten mittels Regression 182
6.5 Literatur zu Beispielen, Übungen und weiterführende Literatur 193
Lösungen zu den Übungsaufgaben 194
7 Nichtideale Reaktoren und Reaktormodelle 201
7.1 Verweilzeitspektrum 201
7.2 Verweilzeitsummenfunktion und mittlere Verweilzeit 204
7.3 Experimentelle Ermittlung der Verweilzeitkurven 207
7.4 Verweilzeitverteilung und Umsatz in Realreaktoren 209
7.5 Modellbetrachtungen 215
7.5.1 Diffusions- und Kaskadenmodell 216
7.5.2 Zwei-Parameter-Modell: Rührreaktor mit Totzone und Kurzschlussströmung 226
7.5.3 Rührreaktormit Kurzschlussströmung und schlecht durchmischter Zone 230
7.6 Einfluss der Vermischung auf den Umsatz 234
7.6.1 Segregation 234
7.6.2 Zeitpunkt der Vermischung 239
7.7 Der laminar durchströmte Rohrreaktor 241
7.8 Isothermes Strömungsrohr mit axialer Dispersion 244
7.9 Simulation von Realreaktoren 248
7.10 Literatur zu Beispielen, Übungen und weiterführende Literatur 253
Lösungen zu den Übungsaufgaben 254
8 Reaktorauslegung unter Berucksichtigung desWarmetransports 257
8.1 Lenkung des Temperaturverlaufs in Reaktoren 257
8.2 Wärmeumsatz in Reaktoren 259
8.3 Wärmetechnische Auslegung von Chemiereaktoren 262
8.3.1 Der diskontinuierlich betriebene Rührkessel 263
8.3.2 Das ideale Strömungsrohr 274
8.3.3 Der kontinuierlich betriebene Rührkessel 283
8.4 Literatur zu Beispielen, Übungen und weiterführende Literatur 294
Lösungen zu den Übungsaufgaben 295
9 Der Einfluss des Stoffubergangs auf den Reaktorbetrieb 301
9.1 Fluid-Fluid-Reaktionen 301
9.2 Heterogen katalysierte Reaktionen 307
9.2.1 Filmdiffusion und chemische Reaktion 309
9.2.2 Porendiffusion und katalytische Reaktion 311
9.2.3 Stoff- undWärmeübergang in porösen Katalysatoren 316
9.2.4 Berechnung von Katalysereaktoren 330
9.2.5 Katalysatordesaktivierung 341
9.3 Druckverlust in Festbettreaktoren 346
9.4 Reaktionen zwischen Gas, Flüssigkeit und Feststoff 352
9.5 Literatur zu Beispielen, Übungen und weiterführende Literatur 360
Lösungen zu den Übungsaufgaben 362
10 Technische Reaktionsfuhrung 369
10.1 Auswahlkriterien für Chemiereaktoren 369
10.2 Reaktoren für homogene Reaktionen 372
10.3 Reaktoren für heterogene Reaktionen 374
10.3.1 Fluid-Fluid-Reaktionen 374
10.3.2 Fluid-Feststoff-Reaktionen 379
10.3.3 Dreiphasenreaktionen 386
10.3.4 Spezielle Reaktoren 392
10.4 Literatur zu Beispielen, Übungen und weiterführende Literatur 401
Lösungen zu den Übungsaufgaben 402
11 Scale-up von Chemiereaktoren 405
11.1 Problematik derMaßstabsübertragung 405
11.1.1 Selektivitätseinflüsse 408
11.2 Stofftransport bei Mehrphasenprozessen 412
11.3 Vermischung in Reaktoren 414
11.4 Simulation eines Scale-up-Prozesses 419
11.5 Literatur zu Beispielen, Übungen und weiterführende Literatur 425
Anhang A Kurzanleitung fur Polymath 427
Stichwortverzeichnis 431