Hagen / Börsch-Supan / Welfens | Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre 2 | Buch | 978-3-540-61262-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1440 g

Hagen / Börsch-Supan / Welfens

Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre 2

Wirtschaftspolitik und Weltwirtschaft
1997
ISBN: 978-3-540-61262-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Wirtschaftspolitik und Weltwirtschaft

Buch, Deutsch, 449 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1440 g

ISBN: 978-3-540-61262-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springers Handbuch der VWL stellt in insgesamt 20 Beiträgen die wichtigsten Gebiete der Volkswirtschaftslehre vor. Die Beiträge enthalten umfassendes, prüfungs- und praxisrelevantes Wissen für Studenten, Praktiker und Wissenschaftler. Es ist ihr Ziel, dem Leser volkswirtschaftliche Fragen, Methoden und Ergebnisse und die Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Analyse zu erläutern und zugleich einen Eindruck davon nahezubringen, warum Volkswirtschaftslehre als Fach interessant ist. Band 2 behandelt die Wirtschafts- und Finanzpolitik, die Geldpolitik, die Sozialpolitik sowie die Wettbewerbspolitik und die internationalen Wirtschaftsbeziehungen.
Hagen / Börsch-Supan / Welfens Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre 2 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


K Wirtschaftspolitik und Public Choice.- 1 Einleitung.- 2 Das Wachstum des Staatsanteils.- 3 Wettbewerbs- und Handelspolitik.- 4 Umlagefinanzierte Rentenversicherung.- 5 Staatsverschuldung.- 6 Staatliche Globalsteuerung.- 7 Abschließende Bemerkungen.- L Wettbewerbspolitik.- 1 Einführung: Neue Aufgaben der Wettbewerbspolitik durch Deregulierung und Privatisierung.- 2 Was können die traditionellen wettbewerbspolitischen Leitbilder zur Lösung der Wettbewerbsprobleme auf deregulierten Märkten beitragen?.- 3 Die Konzeption einer disaggregierten Wettbewerbspolitik.- 4 Disaggregierte Marktmachtregulierung.- 5 Das Beispiel der Transportmärkte.- 6 Robuste Lösungen in Oligopolmärkten?.- 7 Die deutsche und europäische Wettbewerbspolitik.- M Geldpolitik und Stabilisierung.- 1 Einleitung.- 2 Stabilität des Geldwerts versus Stabilisierung von Beschäftigung und Output.- 3 Zwischenziele.- 4 Geldmengensteuerung und geldpolitische Instrumente.- 5 Außenwirtschaftliche Absicherung.- 6 Institutionelle Sicherung von Geldwertstabilität.- N Finanzpolitik.- 1 Einführung.- 2 Staatsverschuldung.- 3 Steuersystem.- 4 Ausblick: Die ökonomische Rolle des Staates.- O Sozialpolitik.- 1 Einleitung.- 2 Gesundheitspolitik.- 3 Rentenpolitik.- 4 Arbeitsmarktpolitik.- 5 Wohnungspolitik.- 6 Ausblick.- P Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- 1 Einleitung.- 2 Internationale Handelspolitik.- 3 Internationale Makroökonomik.- 4 Das Internationale Finanzsystem.- Q Europäische Union: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.- 1 Europäische Integration — Europäische Union.- 2 Phasen der europäischen Integration.- 3 Währungsintegration und Binnenmarkt.- 4 EU-Wirtschaftspolitik und Erweiterung.- 5 Wirtschaftspolitische Probleme.- R Die Volkswirtschaft der Vereinigten Staaten von Amerika.- 1Einführung.- 2 Die Volkswirtschaft der USA im internationalen Vergleich.- 3 Wirtschaftspolitische Institutionen.- 4 Neuere makroökonomische Entwicklungen.- 5 Strukturelle Entwicklungen der Volkswirtschaft.- 6 Ausblick.- S Die japanische Volkswirtschaft.- 1 Überblick.- 2 Historischer Hintergrund.- 3 Wachstum und Konjunkturzyklen.- 4 Makroökonomische Politik.- 5 Industriepolitik.- 6 Industriestruktur.- 7 Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.- 8 Finanzmärkte.- 9 Ersparnis.- 10 Internationaler Handel und Kapitalbewegungen.- 11 Die „Bubble Economy“.- 12 Die Herausforderung für die Zukunft.- T Mittel- und Osteuropa.- 1 Einleitung.- 2 Charakteristika einer Zentralverwaltungswirtschaft.- 3 Systemtransformation und Reformsozialismus.- 4 Transformation als Entwicklungspfad.- 5 Eine Osterweiterung der Europäischen Union?.- Anhang: Wirtschaftliche Entwicklung in den 90er Jahren.- U Entwicklungsländer: Wachstumsursachen — Wachstumshindernisse.- 1 Einführung.- 2 Wachstumskomponenten und Wachstumstheorien.- 3 Wachstumshindernisse.- 4 Makroökonomische Eigenschaften von Entwicklungsländern.- 5 Determinanten kooperativen Verhaltens.- 6 Ausblick.- Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.