E-Book, Deutsch, Band 53, 411 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 610 g
Hagemeyer Aschdod und Jerusalem
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162531-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine archäologische und exegetische Untersuchung zu den Beziehungen von südpalästinischer Küstenebene und judäischem Bergland
E-Book, Deutsch, Band 53, 411 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Orientalische Religionen in der Antike
ISBN: 978-3-16-162531-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ausweislich des archäologischen Befunds bestanden überwiegend kooperative Beziehungen zwischen beiden Regionen. Die Küste wirkte stärker auf das Bergland ein als umgekehrt, wobei das gegenseitige Verhältnis anfangs entscheidend durch die Nachbarn Gat und Ekron sowie später durch die Großreiche Assyrien, Babylonien und Persien bestimmt wurde. In der Hebräischen Bibel wird Aschdod vielfach in nachexilischen Texten (wie 1 Sam 5,1-6,18* oder Neh 13,23-27) rezipiert, welche gegen die stetig wachsenden Verflechtungen argumentieren. Aschdod entwickelte sich zum Topos einer "Theologie der Alterität", dem in den späten judäischen Identitätsnarrativen eine ähnliche Bedeutung zukam wie Samaria.
Diese Arbeit wurde mit dem Nachwuchsförderpreis des Fördervereins der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 2023, dem Wolfgang-Scheuffler-Forschungspreis, dem Hanns-Lilje-Preis 2024 der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften und dem Promotionspreis 2022 der Universität Leipzig im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet.
"Kurz: Das von Felix Hagemeyer vorgelegte Buch ist eine exzellente interdisziplinäre Studie, die einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der südlichen Levante wie zur Auslegung der behandelten biblischen Texte darstellt. Darüber hinaus bereiter sie eine enorme Datenmenge leserfreundlich auf. Eine Zukunft als Standardwerk wie als Standardnachschlagewerk ist ihr gewiss."
Hannes Bezzel in Theologische Literaturzeitung 149 (2024) II, S. 1007-1010
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie
Weitere Infos & Material
Kapitel 1: Aschdod und Jerusalem: Eine Einführung
1.1 Ausgangspunkt und Ziel der Untersuchung
1.2 Zum Aufbau der Untersuchung und der verwendeten Chronologie
1.3 Zur archäologischen und landeskundlichen Erforschung der Region Aschdod seit dem 19. Jahrhundert
Kapitel 2: Die Beziehungen Aschdods zu Jerusalem im Spiegel archäologischer Funde und Befunde
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Zur Situation in der Mittelbronzezeit IIC
2.3 Zur Situation in der Spätbronzezeit I-II
2.4 Zur Situation in der Eisenzeit I
2.5 Zur Situation in der Eisenzeit IIA
2.6 Zur Situation in der Eisenzeit IIB
2.7 Zur Situation in der Eisenzeit IIC
2.8 Zur Situation in der Eisenzeit III/Achämenidenzeit und der frühen hellenistischen Epoche
2.9 Resümee: Zur Entwicklung der Beziehungen Aschdods zu Jerusalem im Spiegel archäologischer Funde und Befunde
Kapitel 3: Die judäischen Aschdod-Diskurse im Spiegel der Literatur des Alten Testaments
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Aschdod und die Küstenebene in der Landnahmeerzählung der Bücher Josua und Richter
3.3 Aschdod und die Küstenebene im Spiegel der Ladeerzählung(en) der Samuelbücher
3.4 Der Aufstand des Jaman von Aschdod als Warnung für Jerusalem? Die anti-assyrische Politik Aschdods im Spiegel von Jesaja 20
3.5 "Nimm diesen Becher Zorneswein!" Aschdod und die Küste in Jeremia 25,15-26
3.6 Aschdod und Samaria? Aschdod und die Küste im Buch Amos
3.7 "Wehe den Bewohnern der Küstengegend!" Aschdod und das Fremdvölkerorakel von Zefanja 2,4-7
3.8 "Aber in Aschdod wird ein Mamzer wohnen." Ein Szenario der Melange von Bergland und Küste in Sacharja 9,5-7
3.9 Aschdod und die Küstenebene im Buch Nehemia
3.10 Der Feldzug des Usija gegen Aschdod nach 2 Chronik 26,6-8
3.11 Resümee I: Zur diachronen Entstehung der Aschdod-Textbelege im alttestamentlichen Kanon
3.12 Resümee II: Zur (Re-)Konstruktion der Aschdod-Diskurse im Alten Testament
Kapitel 4: Zusammenfassung und Ergebnis
Kapitel 5: Schlussreflexion und Ausblick
Appendizes