Hagemann / Jarausch | Halbtags oder Ganztags? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 514 Seiten

Hagemann / Jarausch Halbtags oder Ganztags?

Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule nach 1945 im europäischen Vergleich

E-Book, Deutsch, 514 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4286-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Zentrum des Buches steht die Frage, wie und warum sich das deutsche Halbtagsmodell im Vor- und Grundschulbereich im Nachkriegseuropa zu einem Sonderweg entwickeln konnte. Experten aus den Erziehungs-, Geschichts- und Sozialwissenschaften analysieren die Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung der Zeitstrukturen in Kindergarten, Vorschule und Grundschule und deren gesellschaftliche Auswirkungen in elf Ländern Ost- und Westeuropas.

Karen Hagemann ist Historikerin und James G. Kenan Distinguished Professor of History am Department of History der University of North Carolina at Chapel Hill. Ihre Forschungsfelder sind die Moderne Deutsche und Europäische Geschichte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte, zum einen die Geschichte von Geschlecht, Nation, Militär und Krieg und deren kollektive Erinnerung, zum anderen die Geschichte der Familie, der Frauenarbeit, der Frauenbewegung, des Sozialstaates sowie des Kinderbetreuungs- und Bildungssystems. Konrad H.Jarausch ist Historiker, Lurcy Professor of European Civilization am Department of History der University of North Carolina at Chapel Hill und Senior Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Sein Hauptforschungsfeld ist die Moderne Deutsche und Europäische Geschichte, in jüngster Zeit vor allem die Zeitgeschichte der BRD und der DDR.
Hagemann / Jarausch Halbtags oder Ganztags? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort Mehr Geld und Zeit für Kinder;10
3;Teil I Zeitpolitik Ein neuer Ansatz zur vergleichenden Analyse von Kinderbetreuung und Schule;20
3.1;1. Halbtags oder Ganztags?;21
3.1.1;Theoretische und methodische Überlegungen zur Analyse von Zeitpolitiken;24
3.1.2;Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule in Europa im historischen Vergleich;43
3.1.3;Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Zeitpolitiken in Ost- und Westeuropa in den späten 1980er Jahren;71
3.1.4;Resümee;82
3.2;2. Arbeitsmarkt, Familienpolitik und Zeitpolitik;85
3.2.1;Herausforderungen beim Vergleich von Kinderbetreuungs- und Schulsystemen;87
3.2.2;Theoretische Dimensionen der Arbeitsmarkt-, Familienund Zeitpolitik;97
3.2.3;Resümee;108
4;Teil II Der historische Kontext Familienpolitik im Vergleich;110
4.1;3. Familienrecht und Geschlechtergerechtigkeit;111
4.1.1;Der Strukturwandel der Familie in Nord- und Westeuropa;115
4.1.2;Familienpolitiken in verschiedenen Rechtskreisen;121
4.1.3;Resümee;134
4.2;4. Von der Gleichheit zur Differenz?;137
4.2.1;Die Hauptmerkmale kommunistischer Familienpolitiken;143
4.2.2;Die Familie als privater Rückzugsort;145
4.2.3;Die Folgen des Umbruchs von 1989/90 für Familien;147
4.2.4;Veränderungen in den sozialen Sicherheitsstrukturen;148
4.2.5;Die Auswirkungen geschlechtsspezifischer Maßnahmen;150
4.2.6;Die umgekehrten Auswirkungen der Elternzeit;153
4.2.7;Der Verfall der Kinderbetreuungsstrukturen;155
4.2.8;Resümee;158
4.3;5. Familienpolitik als Bevölkerungspolitik;161
4.3.1;Theoretische Überlegungen zur Analyse von Fertilitätsraten;165
4.3.2;Zeitpolitiken und die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Mutterschaft;171
4.3.3;Zeitpolitiken und Kinderwunsch;178
4.3.4;Resümee;183
5;Teil III Fallstudien Die Zeitpolitik von Kinderbetreuung und Schule in Europa;186
5.1;6. Im besten Interesse des Kindes;187
5.1.1;Staat, Bevölkerung und Kinderbetreuung in den 1930er und 1940er Jahren;192
5.1.2;Gleichheit, Arbeitsmarkt und Familienpolitik in den 1950er und 1960er Jahren;195
5.1.3;Beginn einer neuen Zeitpolitik der Kinderbetreuung in den späten 1960er Jahren;201
5.1.4;Die Zeitpolitik der Kinderbetreuung heute;206
5.1.5;Resümee;208
5.2;7. Das skandinavische Modell;210
5.2.1;Bildung, Zeitpolitik und Wohlfahrtsstaat;212
5.2.2;Gemeinsame Merkmale skandinavischer Bildungspolitiken;214
5.2.3;Die Entwicklung der schulischen Zeitpolitik seit 1900;217
5.2.4;Resümee;229
5.3;8. Zwischen allen Stühlen;233
5.3.1;Methodische Vorüberlegungen;235
5.3.2;Die Entwicklung der öffentlichen Kinderbetreuung und Vorschulbildung;239
5.3.3;Die Förderung der „Wahlfreiheit“ durch individualisierte Arrangements in der institutionellen Kinderbetreuung;245
5.3.4;Dilemmata der Kinderbetreuungspolitik;248
5.3.5;Resümee;255
5.4;9. Ganztagsbildung im Vergleich;258
5.4.1;Die Zeitstruktur des öffentlichen Grundschulwesens in Frankreich und Italien bis 1945;261
5.4.2;Wiederaufbau und Stagnation in der Nachkriegszeit;263
5.4.3;Die Ära struktureller und curricularer Reformen der 1960er bis 1980er Jahren;266
5.4.4;Das Aufkommen einer neo-liberalen Bildungspolitik in den 1990ern Jahren;271
5.4.5;Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Bildungspolitik Frankreichs und Italiens im Vergleich;276
5.4.6;Resümee;284
5.5;10. Die Macht des Marktes;287
5.5.1;Die langjährige Tradition des englischen Liberalismus;291
5.5.2;Der schwache sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat;292
5.5.3;Der Neoliberalismus der Thatcher-Regierung;298
5.5.4;Der Versuch der Marktregulierung durch New Labour;307
5.5.5;Kinderbetreuung, Geschlecht und der Wohlfahrtsstaat;308
5.5.6;Resümee;313
5.6;11. Geschlecht, Klasse und Schule;315
5.6.1;Bildung, Arbeitsmarkt und sozialdemokratischer Umbau des Wohlfahrtsstaates in den 1940er bis 1970er Jahren;319
5.6.2;Thatcherismus in der Bildungspolitik;325
5.6.3;Die Transformation des Betreuungsund Bildungswesens durch New Labour;330
5.6.4;Resümee;335
5.7;12. Ein Sonderweg?;339
5.7.1;Die Durchsetzung der Halbtagsstruktur in Kindergarten und Schule bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts;341
5.7.2;Familie und Bildung in den Debatten der ersten Nachkriegsjahre;346
5.7.3;Die Tagesheimschule in der Diskussion der 1950er Jahre;349
5.7.4;Öffentliche Kontroversen zu Ganztagsbildung, Familie und Arbeitswelt seit den späten 1950er Jahren;350
5.7.5;Bildungspolitische Kontroversen seit Mitte der 1960er Jahre;357
5.7.6;Die Entwicklung seit der deutschen Wiedervereinigung;361
5.7.7;Resümee;370
5.8;13. Von der Teilzeitzur Ganztagsbetreuung?;372
5.8.1;Der Wandel des Leitbildes der Ernährer-Hausfrau-Familie;375
5.8.2;Vom männlichen Bürgerrecht zur Gleichstellung der Geschlechter;377
5.8.3;Von der karitativen zur bedarfsgerechten Familienpolitik;378
5.8.4;Schulergänzende Betreuungsangebote in der Schweiz;380
5.8.5;Resümee;390
5.9;14. Ganztagsschulpolitik in Österreich;393
5.9.1;Formen der heutigen Ganztagsschule in Österreich;395
5.9.2;Die historische Entwicklung der Ganztagsschule;399
5.9.3;Ausbau und Nutzung ganztägiger Angebote;406
5.9.4;Hindernisse auf dem Weg zur Ganztagsschule;409
5.10;15. Jenseits von Ideologien;419
5.10.1;Konzeptionelle Überlegungen zur „Schulzeit“;423
5.10.2;Die Zeitpolitik von Schule in der frühen Nachkriegszeit;425
5.10.3;Die Zeitpolitik sowjetischer Schulen nach der Stalinzeit;426
5.10.4;Die Neoliberalisierung der Bildungspolitik nach 1989/90;436
5.10.5;Resümee;442
5.11;16. Ökonomie und Politik;444
5.11.1;Politische und gesellschaftliche Konstellationen Ende der 1950er Jahre;446
5.11.2;Die Debatte um die Tagesschule;451
5.11.3;Ganztagserziehung in der „sozialistischen Bildungsgesellschaft“;457
5.11.4;Resümee;464
5.12;17. Frauenerwerbsarbeit, Familienpolitik und Kinderbetreuung;466
5.12.1;Die Entwicklung des frühkindlichen Betreuungsund Bildungswesens vor dem Zweiten Weltkrieg;470
5.12.2;Frauenerwerbsarbeit und Kinderbetreuung in der frühen Nachkriegszeit;472
5.12.3;„Frauenfrage“ und „Kinderfrage“ in den Debatten der 1950er und 1960er Jahre;479
5.12.4;Bevölkerungspolitik, Baby-Boom und familiärer Konsum in den 1970er Jahren;481
5.12.5;Die Umstrukturierung der Kinderbetreuung in der post-sozialistischen Ära;483
5.12.6;Resümee;489
5.13;Verzeichnis der Tabellen und Grafiken;492
5.13.1;1. Tabellen;492
5.13.2;2. Grafiken;493
5.14;Auswahlbibliographie;494
5.14.1;1. Theorien and Methoden;494
5.14.2;2. Familie und Familienpolitik;495
5.14.3;3. Demographische Trends und Bevölkerungspolitik;497
5.14.4;4. Geschlecht, Erwerbsarbeit und Wohlfahrtsstaat;498
5.14.5;5. Frühkindliche Erziehung und Bildung;503
5.14.6;6. (Grund)Schulerziehung und Bildungspolitik;505
5.15;Autorinnen und Autoren;509


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.