Buch, Deutsch, Band 18, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Beiträge zu einer politischen Phänomenologie Europas
Buch, Deutsch, Band 18, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Orbis phaenomenologicus, Perspektiven
ISBN: 978-3-8260-3585-2
Verlag: Königshausen & Neumann
Einleitung der Herausgeber – I. Europa und die „Zivilisation“ – Hans Rainer Sepp: Über Zivilisation – Marcia Schuback Sa Cavalcante: Europas Zwischendeutigkeit – Sandra Lehmann: Die Wahrheit über Europa – Vakhtang Kebuladze: Europa als Ziel oder Europa als Antwort? Zur phänomenologischen Auffassung des Europabegriffs – II. Zivilisation und Differenz – Eddo Evink: Europas Orientierung. Derrida und PatoŽcka – Ludger Hagedorn: Überzivilisation und Differenz. Über PatoŽckas (Nach‑)Europa – Olga Shparaga: Die „Solidarität der Erschütterten“: Zur Idee Europas aus
mittel-osteuropäischer Perspektive – III. Europa und die Geschichte der Verantwortung – Tamás Ullmann: Phänomenologische Analyse der Verantwortung bei Patocka und Lévinas – Michael Staudigl: Zur Neubegründung des Politischen aus dem Geiste der Verletzlichkeit. Einige Bemerkungen zum Begriff der Verantwortung nach Emmanuel Lévinas – Yvanka Raynova: Von der Zurechnung zum Versprechen: Zum Umdenken der Verantwortung bei Paul Riœeur – Eddo Evink: Kontextualität und Geschichte der Verantwortung. Patocka und die Moderne – IV. Anthropologie und Phänomenologie des Politischen – Peter Trawny: „Auf den Knien leben.“ Zum Verhältnis von Anthropologie und Politik bei Hannah Arendt – Endre Szécsényi: Remarks on Hannah Arendt’s Political Phenomenology – Csaba Olay: Labor, Work and Action in Arendt’s Political Existentialism – Ivan Chvatík: Prolegomena zu einer Phänomenologie des menschlichen Lebens in den späten Essays Jan PatoŽckas – Nathalie Frogneux: „Die unerträgliche menschliche Forderung.“ Perspektiven des Tragischen im Denken Jan PatoŽckas