Hafner | Lukians Schrift "Das traurige Los der Gelehrten" | Buch | 978-3-515-11802-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 110, 411 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Hermes-Einzelschriften

Hafner

Lukians Schrift "Das traurige Los der Gelehrten"

Einführung und Kommentar zu "De Mercede Conductis Potentium Familiaribus", lib. 36
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11802-6
Verlag: Franz Steiner

Einführung und Kommentar zu "De Mercede Conductis Potentium Familiaribus", lib. 36

Buch, Deutsch, Band Band 110, 411 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Hermes-Einzelschriften

ISBN: 978-3-515-11802-6
Verlag: Franz Steiner


In "Das traurige Los der Gelehrten", wie Christoph Martin Wieland die Schrift De Mercede Conductis frei übersetzte, behandelt Lukian von Samosata (2. Jh. n. Chr.) die ebenso hierarchische wie plurale römische Gesellschaft der Kaiserzeit mit ihrem Patronage- und Klientelwesen sowie ihren konkurrierenden Identitätskonstruktionen. Sein Spott gilt zum einen dem Protagonisten, einem tölpelhaft agierenden Philosophen, der eine bezahlte Stelle als Lehrer bei einem reichen Aristokraten anstrebt und hierfür seine Freiheit aufs Spiel setzt; zum anderen den Mitgliedern der römischen Oberschicht, die sich lediglich zum Schein mit griechischer Bildung schmücken.

In Markus Hafners Untersuchung dieser bislang kaum beachteten Schrift erweist sich der "self-made Greek" Lukian als meisterhafter Kenner griechischer Literatur und Sprache. Die Studie bietet neben einer Einführung und einer adäquaten Übersetzung erstmals einen umfassenden philologischen Kommentar, der auf ein vertieftes Textverständnis abzielt. Darüber hinaus verortet Hafner die vielschichtige Gelehrtenschrift in aktuellen Diskursen und Problemstellungen der Zweiten Sophistik sowie allgemein der kaiserzeitlichen Gesellschaft und Kultur.

Hafner Lukians Schrift "Das traurige Los der Gelehrten" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hafner, Markus
Markus Hafner studierte Klassische Philologie, Erziehungswissenschaft, Philosophie und Neogräzistik in München und Athen. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent in München wurde er dort 2016 promoviert. Er forscht u.a. zur Autor-Stimme in der frühgriechischen und klassischen Literatur. Derzeit vertritt er den Lehrstuhl für Gräzistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.