Hafner / Hostettler | Burgäschisee 5000-3000 v. Chr. | Buch | 978-94-6427-022-8 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 500 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 215 mm x 286 mm, Gewicht: 2054 g

Reihe: Open Series in Prehistoric Archaeology 2

Hafner / Hostettler

Burgäschisee 5000-3000 v. Chr.

Buch, Englisch, Deutsch, 500 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 215 mm x 286 mm, Gewicht: 2054 g

Reihe: Open Series in Prehistoric Archaeology 2

ISBN: 978-94-6427-022-8
Verlag: Sidestone Press Academics


Seeufersiedlungen mit Feuchtbodenerhaltung sind für die Erforschung des Neolithikums des Alpenvorlandes von herausragender Bedeutung. Die ausserordentlich gute Erhaltung der Siedlungsschichten lässt weitgehende Einblicke in die Lebensweise der prähistorischen Menschen zu. Das Hinterland der grossen Seen ist im Gegensatz dazu weniger gut untersucht. Eine Schlüsselrolle bei dessen Erforschung nehmen die zahlreichen Kleinseen des Schweizerischen Mittellandes ein. Auch an deren Ufern finden sich prähistorische Siedlungsspuren mit Feuchtbodenerhaltung.

Der Burgäschisee, gelegen auf der Kantonsgrenze zwischen Bern und Solothurn, ist ein solcher Kleinsee. Die Umgebung weist bereits Siedlungsspuren aus dem Paläolithikum und dem Mesolithikum auf, bedeutend sind aber vor allem die gut erhaltenen Ufersiedlungen des Neolithikums. Seit 170 Jahren wird am Burgäschisee archäologisch geforscht. Seine Erforschung machte nicht nur die Entwicklung zur modernen Archäologie durch, sondern prägte den heute üblichen interdisziplinären Ansatz in der Prähistorischen Archäologie mit.

Zwischen 2015 und 2017 wurde der Burgäschisee im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojektes 'Beyond Lake Villages' erneut erforscht. Unter Leitung der Universität Bern wurden Grabungen und Sondierungen an verschiedenen Orten rund um den See vorgenommen. Es war wichtig, die bereits bekannten Fundstellen mit modernen Datierungsmethoden präziser chronologisch einordnen zu können. Darüber hinaus wurden auch neue Fundstellen entdeckt. Die Analyse der Befunde aus den alten und neuen Grabungen ergab neue Einblicke in das Siedlungsverhalten an diesem Kleinsee im Neolithikum. Eingehende und unter Einbezug naturwissenschaftlicher Methoden durchgeführte Untersuchungen der verschiedenen Artefaktkategorien lieferten neue Erkenntnisse zu Subsistenz, Mobilität, Vernetzung und Landnutzung der neolithischen Siedler. Der vorliegende Band schliesst ein lange währendes Desiderat und kombiniert neue Forschungsergebnisse mit älteren Daten zu einer umfassenden Synthese.
Hafner / Hostettler Burgäschisee 5000-3000 v. Chr. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Albert Hafner, Marco Hostettler, Willy Tinner

Kapitel 1 Einleitung und Kontext
1.1 Ausgrabungen und Forschungen: Burgäschisee 1850–2017
Albert Hafner
1.2 Das Projekt 'Beyond Lake Villages': Vorbereitungen und Prospektionen 2013–2017
Marco Hostettler
1.3 Paläolithische und mesolithische Fundorte in der Umgebung des Burgäschisees
Lea Emmenegger

Kapitel 2 Dendrochronologie
2.1 Dendrochronologie am Burgäschisee
Matthias Bolliger
2.2 Seeberg BE, Burgäschisee-Süd: Verification of dendrochronological datings from Bruno Huber published in 1967
John Francuz

Kapitel 3 Neolithische Siedlungen am Burgäschisee: Befunde, Fundmaterial
3.1 Aeschi SO, Burgäschisee-Nord
Marco Hostettler
3.2 Aeschi SO, Burgäschisee-Nördlich Strandbad
Marco Hostettler
3.3 Aeschi SO, Burgäschisee-Hintere Burg
Marco Hostettler
3.4 Aeschi SO, Burgäschisee-Ost
Marco Hostettler
3.5 Seeberg BE, Burgäschisee-Südwest
Marco Hostettler
3.6 Seeberg BE, Burgäschisee-Süd
Marco Hostettler
3.7 Flint-stone artefacts from the Neolithic settlements of Lake Burgäschi
Thomas Tesfaghiorghis
3.8 Provenance des matériaux siliceux des sites du lac de Burgäschi
Jehanne Affolter

Kapitel 4 Archäometrie und Geoarchäologie
4.1 Archäometrische Untersuchungen der Keramik aus Burgäschisee
Regine Stapfer, Lea Emmenegger, Corina Gottardi
4.2 Geoarchäologische Untersuchungen in Aeschi SO, Burgäschisee-Nördlich Strandbad
Philippe Rentzel

Kapitel 5 Archäobiologie
5.1 Archäozoologische Untersuchung der Tierknochen-Funde der Ausgrabungen in Aeschi SO, Burgäschisee-Nord und Nördlich Strandbad (2015–2016)
Marguerita Schäfer, Jörg Schibler
5.2 Archäozoologische Untersuchung der Schlämmreste der Ausgrabungen in Aeschi SO, Burgäschisee-Nord und Seeberg BE, Burgäschisee-Südwest(2015–2016)
Simone Häberle
5.3 Archäobotanische Untersuchung der Makroreste aus den Ausgrabungen in Aeschi SO, Burgäschisee-Nord und Seeberg BE, Burgäschisee-Südwest (2015–2016)
Christoph Brombacher
5.4 Anthropologische und biochemische Untersuchung der neolithischen Menschenknochen um den Burgäschisee
Sandra Lösch, Claudia Gerling, Inga Siebke, Gabriele Arenz, Thomas Doppler, Marco Hostettler
5.5 Histotaphonomische Untersuchung von zwei Menschenknochen aus Aeschi SO, Burgäschisee-Nord
David Brönnimann, Marco Hostettler

Kapitel 6 Landnutzungssimulation einer Besiedlungssequenz am Burgäschisee
Julian Laabs
6.1 Einleitung
6.2 Fragestellung und Ziele
6.3 Simulationsergebnisse und Diskussion
6.4 Synthese

Kapitel 7 Siedlungsdynamik, Wirtschaft, Umwelt und Mobilität
Albert Hafner, Marco Hostettler, Jörg Schibler, Willy Tinner
7.1 Einleitung
7.2 Besiedlungsgeschichte
7.3 Vegetations-, Klima- und Nutzungsgeschichte
7.4 Hausbau und Siedlungsarchitektur
7.5 Wirtschaft
7.6 Netzwerke und Mobilität

Kapitel 8 Katalog und Tafeln
Marco Hostettler, Thomas Tesfaghiorghis

Kapitel 9 Literaturverzeichnis

Kapitel 10 Autorenverzeichnis


Prof. Dr. Albert Hafner:

Albert Hafner holds a full professorship in Prehistoric Archaeology and is member of the Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR) at the University of Bern, Switzerland. His research interests include Holocene human-e


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.