Hafner | Die deutsche Altertumswissenschaft in der NS-Zeit | Buch | 978-3-406-82901-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 219 mm, Gewicht: 388 g

Hafner

Die deutsche Altertumswissenschaft in der NS-Zeit

Der Gnomon von seiner Gründung 1925 bis 1949
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-406-82901-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Der Gnomon von seiner Gründung 1925 bis 1949

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 219 mm, Gewicht: 388 g

ISBN: 978-3-406-82901-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der NS-Herrschaft an deutschen Universitäten

Seit ihrer Gründung 1925 gilt die Zeitschrift Gnomon als eines der weltweit führenden Rezensionsorgane auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften. Der langjährige Redaktionsmitarbeiter Markus Hafner beleuchtet nun erstmals die Verstrickungen der Hauptakteure rund um den Gnomon während der NS-Zeit. Das sich dabei ergebende Gesamtbild einer akademischen Disziplin bildet einen wichtigen Mosaikstein zum besseren Verständnis der "Gleichschaltung" der deutschen Universitätslandschaft im "Dritten Reich".
Hafner Die deutsche Altertumswissenschaft in der NS-Zeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort des Verfassers

Repräsentanz und Brisanz eines altertumswissenschaftlichen Großprojekts

Gründungszeit: der

Gnomon in den Zwanzigerjahren

Kritische Jahre für den

Gnomon und seine Herausgeber

Von den Bestrebungen zur Neugründung bis zum ersten Nachkriegsheft

Ein Ausblick auf die Anfangsjahre nach 1949

Anhang

Anhang I: Zeugnisse und Briefkorrespondenzen (T1–61)

Anhang II: Übersicht über die Herausgeber und Redakteure des

Gnomon von 1925 bis 2024

Forschungsliteratur

Anmerkungen

Namensregister


Hafner, Markus
Markus Hafner lehrt Griechische Philologie an der Universität Graz. Er forscht zur griechisch-römischen Interkulturalität der Kaiserzeit, zur Konzeption von Autorschaft in der antiken Literatur und zur Geschichte seines Fachs im 20. Jahrhundert. Bei C.H.Beck ist von ihm lieferbar: "Funktion, Stimme, Fiktion. Studien zu Konzeptionen kooperativer Autorschaft in frühgriechischer und klassischer Literatur", Zetemata Band 158 (2023).

Markus Hafner lehrt Griechische Philologie an der Universität Graz. Er forscht zur griechisch-römischen Interkulturalität der Kaiserzeit, zur Konzeption von Autorschaft in der antiken Literatur und zur Geschichte seines Fachs im 20. Jahrhundert. Bei C.H.Beck ist von ihm lieferbar: "Funktion, Stimme, Fiktion. Studien zu Konzeptionen kooperativer Autorschaft in frühgriechischer und klassischer Literatur", Zetemata Band 158 (2023).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.