Buch, Deutsch, Englisch, Band 34, 376 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g
Konzepte beidhändiger Unternehmensstrategien
Buch, Deutsch, Englisch, Band 34, 376 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g
Reihe: Schriften zu Kooperations- und Mediensystemen
ISBN: 978-3-8441-0240-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Flexibilität und Stabilität – kann man dies als Unternehmen in Zeiten turbulenter Veränderungen von Märkten, Wettbewerbern, Berufsprofilen und Qualifikationsanforderungen sowie von raschem, technologischem Wandel gleichzeitig erreichen? Was bedeuten diese Schlagworte für Fragen der Organisationsgestaltung und Kompetenzentwicklung? Gibt es Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Stabilität halten können, um kreativ, anpassungsfähig, innovativ – kurzum explorativ – und zugleich hoch standardisiert, mit stabilen Routinen ausgestattet – kurzum exploitativ – zu sein?
Dieses Buch beschreibt mit einer Sammlung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Aufsätzen, wie Unternehmen der Verlags- und Medienbranche angesichts turbulenter Veränderungen ihrer Märkte das Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Stabilität, zwischen Exploration neuer Geschäftsfelder und Exploitation vorhandener Geschäftsroutinen meistern. Dieses mit dem Begriff „Ambidextrie“ beschriebene Phänomen ist ein hochaktuelles Thema in der Innovations- und Organisationsforschung.
Im wissenschaftlichen Teil des Buches werden zunächst der digitale Wandel der Märkte und diesbezügliche Flexibilisierungsstrategien der Verlage beleuchtet. Es wird unter anderem ein neues Erklärungsmodell zur Ambidextrie vorgestellt, welches erstmalig die Verbindung zwischen organisationalen und individuellen Kompetenzen zur Balance von Ressourcenexploration und -exploitation herstellt.
Im praxisorientierten Teil werden Fallstudien in kleinen und mittelständischen Verlagen vorgestellt, die sich jeweils aus unterschiedlicher Perspektive dem Thema „Balance von Exploration und Exploitation“ widmen. Schließlich wird ein interaktiver Online-Leitfaden vorgestellt, mit denen sich Verlags- und Medienunternehmen eine Orientierung für den Aufbau neuer Geschäftsfelder in den digitalen Medien erarbeiten können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Wissenschaftlicher Teil I
Von „Kutschen“ zu „Autos“: Die Verlagsindustrie im digitalen Wandel
Hannelore Mottweiler, Markus Tünte, Dženefa Kulenovic
Arbeitsmarktflexibilisierung in der Verlagsindustrie: Beschäftigungsstrategien im Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität
Hannelore Mottweiler, Markus Tünte
Contextual Ambidexterity and Individual Competencies for Exploration and Exploitation in Small and Medium sized Enterprises
Joachim Hafkesbrink, Claus Bachem, Dženefa Kulenovic
Employability von Freelancern: Eine theoretische Fundierung anhand des Resource-based View
Stefan Süß, Johannes Becker
The Dual Nature of Video Game Innovation
Guy Parmentier, Vincent Mangematin
Modular Business Models Combining Traditional and E-Reading Services
Seppo Leminen, Mervi Rajahonka, Mika Westerlund
Praxisorientierter Teil II
Flexibilisierungsstrategien beim Übergang auf neue Geschäftsmodelle
Edmund Labonté, Joachim Hafkesbrink, Dženefa Kulenovic
Balance zwischen Innovationsprojekten und Tagesgeschäft im Zeitschriftenverlag
Günter Morsbach, Joachim Hafkesbrink, Dženefa Kulenovic
Individuelle Kompetenzen für explorative und exploitative Tätigkeiten
Klaus Rieping, Joachim Hafkesbrink, Dženefa Kulenovic
Wandel im Verlag zwischen Flexibilität und Stabilität – zuweilen spannend wie ein Krimi
Claus Bachem, Heinz-Reiner Treichel
www.verlags-check.de: Flexibilitätsanalyse für kleine und mittlere Verlage
Dženefa Kulenovic, Sabine Forschbach
Zusammenfassungen/Abstracts