Haferland / Meyer | Historische Narratologie – Mediävistische Perspektiven | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 19, 450 Seiten

Reihe: Trends in Medieval Philology

Haferland / Meyer Historische Narratologie – Mediävistische Perspektiven

E-Book, Deutsch, Band 19, 450 Seiten

Reihe: Trends in Medieval Philology

ISBN: 978-3-11-022626-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Narratologie als Zweig der Literaturwissenschaft, der sich mit Erzählungen und ihren Verfahren beschäftigt, hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen veritablen Boom erlebt. Dabei wurde ein differenziertes Instrumentarium zur Beschreibung narrativer Verfahren und Formen entwickelt. Anders aber als die Intertextualitätstheorie, die ursprünglich in der Auseinandersetzung mit einem spätmittelalterlichen Text entwickelt wurde, hat die Narratologie ihre Theoriebildung mit wenigen Ausnahmen an der neueren und neuesten Literatur betrieben. Aus mediävistischer Sicht stellt sich daher die Frage, ob und wie dieses Instrumentarium auch auf ältere Texte zu übertragen ist. Wenn es eine Modernitätsschwelle in der Literatur gibt, dann könnte die Geltung deskriptiver Begriffe an ihr halt machen, und eine Verwendung dieser Begriffe über die Schwelle hinweg könnte die bloße Illusion erzeugen, dass es vorher schon etwas gab, was den modernen Phänomenen gleich kommt.Die Beiträger des vorliegenden Bandes treten aus germanistischer, romanistischer und anglistischer Perspektive in einen Dialog. Sie bieten ein breites Spektrum an Antworten, das einen Überblick über zentrale Probleme einer historischen Narratologie bietet.
Haferland / Meyer Historische Narratologie – Mediävistische Perspektiven jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;9
4;Theoretische und narrativierte Narratologie von Chrétien bis Kafka;23
5;Zur historischen Narratologie am Beispiel der Dialoganalyse;41
6;Vom Kipp-Phänomen überrollt;75
7;Finalitätsbewältigung?;105
8;evidentia;125
9;Ich-Erzähler ohne Stimme;155
10;Figur: Zu einem Kernproblem historischer Narratologie;193
11;Vorausdeutungen;211
12;‚Historische Narratologie‘?;237
13;Fiktionalität in französischen Artustexten;269
14;„Durch einen dunkel verzerrten Spiegel“ (1 Kor 13:12);287
15;Sind narrative Schemata ‚sinnlose‘ Strukturen?;313
16;Fremde Kohärenz;345
17;Kausalität, Wiederkehr und Wiederholung;367
18;Erzählen vom Tod im Parzival;391
19;„Schreib nie einen Roman aus der Perspektive einer Türklinke!“;421
20;Streitgespräch;435


Harald Haferland, Universität Osnabrück; Matthias Meyer, Universität Wien, Österreich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.