Haferkamp / Thiessen / Waldhoff | Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten? | Buch | 978-3-16-156695-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 100, 160 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 152 mm, Gewicht: 263 g

Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts

Haferkamp / Thiessen / Waldhoff

Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten?

Perspektiven auf die Rechtsgeschichte der DDR. Gedächtnissymposium für Rainer Schröder (1947-2016)
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-156695-0
Verlag: Mohr Siebeck

Perspektiven auf die Rechtsgeschichte der DDR. Gedächtnissymposium für Rainer Schröder (1947-2016)

Buch, Deutsch, Band 100, 160 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 152 mm, Gewicht: 263 g

Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts

ISBN: 978-3-16-156695-0
Verlag: Mohr Siebeck


Die DDR ist ebenso 'abgewickelt' wie ihr Rechtssystem. Mit dem Abstand von mehr als einer Generation ist es an der Zeit, die Rechtsgeschichte der DDR und der deutschen Rechtseinheit ohne Anklage und Apologie zu erforschen. Der Band möchte hierzu einen Anstoß geben. Er präsentiert die Vorträge, die auf dem Gedächtnissymposium für den Berliner Rechtshistoriker Rainer Schröder (1947-2016) gehalten wurden. In ihnen werden dogmatische, methodologische, zeit- und wissenschaftshistorische Aspekte des DDR-Rechts mit Rückblicken auf die schwierige Rechtsvereinheitlichung nach 1990 kontrastiert.

Haferkamp / Thiessen / Waldhoff Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christian Waldhoff: Begrüßung - Rainer Kanzleiter: Dank an Rainer Schröder - Hans-Peter Haferkamp: Rainer Schröder als DDR-Forscher - Jan Schröder: Juristische Methodenlehre in der DDR - Inga Markovits: Drei Geschichten einer Fakultät. Ostdeutsche Juraprofessoren im Sozialismus - Oliver Vossius: Landwirtschaftsanpassung und Sachenrechtsbereinigung. Härtetest für einen Berufsstand - Ute Schneider: Zweierlei Erbe. Erbrecht in Deutschland. Überlegungen zu einer Verflechtungsgeschichte in Erinnerung an Rainer Schröder - Moritz Vormbaum: Wirtschaftsstrafrecht in der DDR - Uta Wiedenfels: Offene Vermögensfragen. Anspruch und Wirklichkeit - Jan Thiessen: Ein kurzes Vierteljahrhundert. Erinnerungen an Rainer Schröder in Berlin


Thiessen, Jan
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Juristische Zeitgeschichte und Wirtschaftsrechtsgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin.

Waldhoff, Christian
ist Professor für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der HU Berlin.

Haferkamp, Hans-Peter
ist Direktor des Instituts für Neuere Privatrechtsgeschichte, Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte, Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.