Buch, Deutsch, Band 71, 268 Seiten, broschiert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 457 g
Eine qualitative Studie über die lebensweltlichen Erfahrungen von Kindern und pädagogischen Fachkräften
Buch, Deutsch, Band 71, 268 Seiten, broschiert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 457 g
Reihe: Erziehung, Schule, Gesellschaft
ISBN: 978-3-95650-033-6
Verlag: Ergon-Verlag
In diesem Buch stellt sich die Verfasserin dieser Herausforderung und zeichnet ein authentisches Bild von Grundschulkindern, die unter Armutsbedingungen in einem separierten Stadtteil aufwachsen. Als Lebenswelt der Kinder stellt die Grundschule einerseits den Schauplatz für das Erleben von Armut im Schulalltag dar und bietet andererseits eine Plattform, auf der Kinderarmut begegnet werden kann. Bislang ist Grundschule jedoch ein zu wenig genutztes Interventionsfenster im Kontext von Kinderarmut, obwohl jedes Kind in Deutschland diese besucht. Die brisante Lage von Armut im Grundschulalltag und die Herausforderungen für die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte - Lehrkräfte sowie sozialpädagogische Fachkräfte - werden herausgearbeitet und Handlungsmöglichkeiten diskutiert und aufgezeigt. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Erlangen sozialer Kompetenzen.