E-Book, Deutsch, 299 Seiten, eBook
Reihe: Entrepreneurship
Häsel Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen
2009
ISBN: 978-3-8349-8233-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine conjointanalytische Untersuchung von Präferenzen und Wertwahrnehmung
E-Book, Deutsch, 299 Seiten, eBook
Reihe: Entrepreneurship
ISBN: 978-3-8349-8233-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthias Häsel untersucht die Präferenzen und die Wertwahrnehmung von Internet-Gründern in Hinblick auf die Kompetenzprofile von IT-Experten. Er entwickelt ein Kompetenzmodell und stellt ein conjointanalytisches Untersuchungsdesign vor, mit dem er prototypische Kompetenzprofile ermittelt und Zusammenhänge zwischen dem bevorzugten Kompetenzprofil und dem Produkt eines Unternehmens sowie der Erfahrung und eigenen Kompetenz des Bewertenden überprüft.
Dr. Matthias Häsel promovierte bei Prof. Dr. Tobias Kollmann am Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist als Manager Applications Platform bei der XING AG in Hamburg tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Akronymverzeichnis;17
7;Kapitel 1 Einführung und Motivation;19
7.1;1.1 Komplementäre Kompetenzen in heterogenen Gründerteams;22
7.2;1.2 Problemstellung und Identifikation der Forschungslücke;27
7.3;1.3 Formulierung der Forschungsfragen;32
7.4;1.4 Aufbau der Arbeit;33
8;Kapitel 2 Modellierung der Kompetenz von IT- Experten im E- Entrepreneurship;34
8.1;2.1 Kompetenztheoretische Fundierung;35
8.2;2.2 Theoretischer Bezugsrahmen zur Kompetenzmodellierung;47
8.3;2.3 Identifikation relevanter Kompetenzkomponenten;53
8.4;2.4 Kompetenzmodell für IT-Experten im E-Entrepreneurship;82
8.5;2.5 Zwischenfazit;116
9;Kapitel 3 Einflussfaktoren auf Präferenzen und Wertwahrnehmung;118
9.1;3.1 Nutzentheoretische Fundierung;118
9.2;3.2 Theoretischer Bezugsrahmen zur Kompetenzbewertung;126
9.3;3.3 Hypothesenbildung;134
9.4;3.4 Zwischenfazit;155
10;Kapitel 4 Empirische Erhebung;156
10.1;4.1 Eignung der Conjoint-Analyse als Untersuchungsinstrument;157
10.2;4.2 Erhebungsdesign;169
10.3;4.3 Erhebung und Datenaufbereitung;185
10.4;4.4 Zwischenfazit;197
11;Kapitel 5 Datenauswertung und Diskussion;199
11.1;5.1 Clusteranalytische Auswertung;202
11.2;5.2 Überprüfung der Hypothesen;215
11.3;5.3 Diskussion der Ergebnisse;223
11.4;5.4 Zwischenfazit;231
12;Kapitel 6 Zusammenfassende Bewertung;233
12.1;6.1 Implikationen für die unternehmerische Praxis;234
12.2;6.2 Limitationen;237
12.3;6.3 Evaluation des Beitrages zur Forschungsliteratur;239
12.4;6.4 Ausblick;242
13;Anhang A Online- Fragebogen der empirischen Untersuchung;243
13.1;A.1 Pre-Experiment-Erhebung;243
13.2;A.2 Conjointanalytischer Erhebungsteil;248
13.3;A.3 Post-Experiment-Erhebung;252
14;Anhang B SPSS- Ergebnisse der empirischen Untersuchung;255
14.1;B.1 Reliabilitätsanalysen;255
14.2;B.2 Deskriptive Statistik;257
14.3;B.3 Untersuchung kontextbedingter Einflüsse;261
14.4;B.4 Untersuchung personenbedingter Einflüsse;264
14.5;B.5 Untersuchung weiterführender Zusammenhänge;269
15;Literaturverzeichnis;273
16;Autor;314
Einführung und Motivation.- Modellierung der Kompetenz von IT-Experten im E-Entrepreneurship.- Einflussfaktoren auf Präferenzen und Wertwahrnehmung.- Empirische Erhebung.- Datenauswertung und Diskussion.- Zusammenfassende Bewertung.