Härtling | An den Ufern meiner Stadt | Buch | 978-3-462-00607-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 220 mm, Gewicht: 676 g

Härtling

An den Ufern meiner Stadt

Späte Gedichte
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-462-00607-0
Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH

Späte Gedichte

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 220 mm, Gewicht: 676 g

ISBN: 978-3-462-00607-0
Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH


Peter Härtling war Kinderbuchautor, Romancier, Essayist und Dramatiker. Und in allen Phasen seines Schriftstellerlebens aber schrieb er großartige Gedichte. Mit ihnen begann er sein literarisches Werk, und mit ihnen fand es seinen Abschluss. »An den Ufern meiner Stadt« versammelt erstmals die späten lyrischen Arbeiten Härtlings.

Mit siebzehn Jahren veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband – darin auch die später oft zitierte Zeile »ein narr wie ich« (gefolgt von den schönen Versen: »narren sind immer gleich / und wunderlich / und immer reich«). Der Narr begegnet uns auch in seinen späten, in seinen Altersgedichten. Hier hat er einen »Totenkopf« – »und einen Zauberspiegel / und einen Bleisoldatenknopf«. Bekannte Motive, Bilder und Stimmungen aus dem überaus reichen und vielgestaltigen Werk ziehen noch einmal auf in diesen späten Texten: mal düster, mal warm und hell, immer aber von beeindruckender sprachlicher Präzision und Schärfe. Seine Gedichte formten für Härtling ein literarisches Tagebuch, das er ohne Unterbrechung sein ganzes Leben über führte. Dieser Band versammelt in sorgsamer Edition sämtliche Gedichte, die von der Jahrtausendwende bis zu seinem Tod im Juli 2017, geschrieben wurden – darunter zahlreiche unveröffentlichte Texte, die erst posthum aufgefunden wurden.

Härtling An den Ufern meiner Stadt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Härtling, Peter
Peter Härtling, geboren 1933 in Chemnitz, gestorben 2017 in Rüsselsheim, arbeitete zunächst als Redakteur bei Zeitungen und Zeitschriften. 1967 wurde er Cheflektor des S. Fischer Verlages in Frankfurt am Main und war dort von 1968 bis 1973 Sprecher der Geschäftsführung. Ab 1974 arbeitete er als freier Schriftsteller. Peter Härtling wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Hessischen Kulturpreis 2014 und dem Elisabeth-Langgässer-Preis 2015. Das gesamte literarische Werk des Autors ist lieferbar im Verlag Kiepenheuer & Witsch, zuletzt erschien sein Roman »Gedankenspieler« (2018).

DER HERAUSGEBER
Klaus Siblewski, geboren 1950 in Frankfurt am Main, ist Verlagslektor und Professor am Institut fu¨r Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim. 2005 gru¨ndete er die Deutsche Lektorenkonferenz, die er bis 2015 auch leitete. Er lebt in Holzkirchen und in Berlin. Zuletzt sind von ihm erschienen: »Der Gelegenheitskritiker« (2017), »Es kann nicht still genug sein« (2021) und zwei Gesprächsbände mit Hanns-Josef Ortheil (»Der Kosmos der Schrift«, 2021) und Franz Hohler (»Das Jahr, das bis heute dauert«, 2023). Er ist Herausgeber der Peter-Härtling-Werkausgabe bei Kiepenheuer & Witsch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.