Härtel | Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt | Buch | 978-3-642-01572-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 838 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1472 g

Härtel

Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt

Band I: Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-642-01572-4
Verlag: Springer

Band I: Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat

Buch, Deutsch, 838 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1472 g

ISBN: 978-3-642-01572-4
Verlag: Springer


Föderalismus ist ein Prinzip rechtlich gestufter Freiheitssicherung, innovationsfördernder Vielfalt und politischer Bürgernähe. Als solcher musste er sich allerdings erst historisch herausbilden. In Deutschland weist er mit seiner territorialen Vielfalt eine lange Tradition voller Konflikte und Einigungssuche auf. Wandel und Kontinuität des deutschen Föderalismus bilden bis heute ein eigenartiges Spannungsverhältnis. Neue Anforderungen an Legitimation, Steuerung und Leistung sind aktuelle Herausforderungen des staatszentrierten Föderalismus. Als Bundesstaat im Grundgesetz verankert gibt er Raum für politische Mitwirkung und Gestaltung der Länder. Bundestag und Bundesrat bilden dabei mit der Länderebene ein kooperatives, aber nicht konfliktfreies Verbundsystem.

Band I behandelt die historische Entwicklung, die philosophischen und rechtlichen Grundlagen, die politische Dimension und die ökonomische Grammatik des Föderalismus. Er stellt differenziert Inhalte und Strukturen der bundesstaatlichen Ordnung in Deutschland dar. Zudem zeigt er die Bedeutung von Rechtskultur, Verfassung und Kompetenzverteilung für den Föderalismus auf.

Härtel Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Rechtliche, historische, philosophische,  politische und ökonomische Grundlagen des Föderalismus.- Der Föderalismus und die Bundesstaatlichkeit.


Prof. Dr. Ines Härtel, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Agrar- und Umweltrecht an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Föderalismus, Klimarecht, Agrar- und Umweltrecht. Forschungsaufenthalte in den Niederlanden und in Belgien. Gastdozenturen in Ungarn und China. Gastprofessur in Peking; Direktorin am  Institut für Berg- und Energierecht, Universität Bochum. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. Handbuch Europäische Rechtsetzung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.