Buch, Deutsch, Band 264, 283 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Informatik-Fachberichte
Fachtagung der Sonderforschungsbereiche 124 und 182, Dagstuhl, 19.-21. September 1990, Proceedings
Buch, Deutsch, Band 264, 283 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Informatik-Fachberichte
ISBN: 978-3-540-53490-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Dieser Band ist der Tagungsbericht eines gemeinsamen Workshops zweier thematisch verwandter Sonderforschungsbereiche, des SFB 124 "VLSI-Entwurfsmethoden und Parallelität" an den Universitäten Kaiserslautern und Saarbrücken und des SFB 182 "Multiprozessor- und Netzwerkkonfigurationen" an der Universität Erlangen-Nürnberg. In dem Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik Schloß Dagstuhl wurden sieben Arbeitssitzungen zu folgenden Themenkreisen abgehalten: Strukturen verteilter und paralleler Rechensysteme, Entwurfssprachen und -systeme, Architekturen verteilter Betriebssysteme, Leistungsanalyse und -bewertung, Kommunikation in verteilten Systemen, verteilte Verarbeitungsmodelle für Datenbankanwendungen, Anwendungen. Der Tagungsband ist Prof. Wolfgang Händler zum 70. Geburtstag gewidmet "in Anerkennung seiner Pionierleistung auf dem Gebiet der Parallelrechner".
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Strukturen verteilter und paralleler Rechensysteme.- Fehlertoleranz in universellen Hochleistungs-Parallelrechnern.- Überblick über PRAM-Simulationen und ihre Realisierbarkeit.- Entwurfssprachen und -systeme.- Implementierung einer funktionalen Programmiersprache auf einem Transputernetz.- Verteilte Termersetzung als Berechnungsmodell für objektorientierte Systeme.- Architektur verteilter Betriebssysteme.- PM: Eine Umgebung zur Programmierung verteilter Systeme.- Design Rationale for the MOSKITO Kernel.- Leistungsanalyse und -bewertung.- Performance Analysis of Distributed Systems in the COIN Environment.- Integrating Monitoring and Modeling to a Performance Evaluation Methodology.- Gastvortrag.- Grundkonzepte und Realisierungsstrategien des ConTract-Modells.- Kommunikation.- Formal Description, Time and Performance Analysis. A Framework.- Interkonnektionsarchitektur für Multicomputer.- Verteilte Verarbeitungsmodelle für Datenbank-Anwendungen.- Realisierungskonzepte für die parallele Bearbeitung von Anfragen auf komplexen Objekten.- Von Transaktionen zu Problemlösungszyklen: Erweiterte Verarbeitungsmodelle für Non-Standard-Datenbanksysteme.- Anwender.- Gewinnung von dichten Tiefenbildern aus Farbstereoaufnahmen durch “Simuliertes Ausfrieren”.- Basismechanismen zur Kooperation beim parallelen VLSI-Entwurf.