Hähnel-Mesnard | Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur | Buch | 978-3-8471-1345-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 028, 293 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 556 g

Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien

Hähnel-Mesnard

Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur

Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck

Buch, Deutsch, Band Band 028, 293 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 556 g

Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien

ISBN: 978-3-8471-1345-4
Verlag: V&R unipress


Als 1989 mit der Berliner Mauer auch eine 'Zeitmauer' (Heiner Müller) zusammenbrach, zeigten die Uhren in Ost und West weiterhin dieselbe Zeit an, doch veränderte sich deren Wahrnehmung für die Ostdeutschen, die plötzlich mit einer anderen Zeitordnung konfrontiert wurden. Carola Hähnel-Mesnard erörtert anhand der narrativen Werke von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck, wie dieser Zeitenwechsel in der Literatur reflektiert und ästhetisch verarbeitet wird. Die Autorin fragt danach, welche genuin literarischen Formen zur Darstellung der Zeiterfahrung in einem besonderen geschichtlichen Zusammenhang eingesetzt werden, wie Zeit ästhetisch inszeniert wird, auf welche kulturellen Modelle die SchriftstellerInnen zurückgreifen und inwiefern Zeitdarstellung in den Werken bedeutungstragend ist.

When the Berlin Wall came down in 1989, a “Zeitmauer” (“time wall”) (Heiner Müller) also fell in parallel. Although the clocks in East and West still presented the same time, the perception of time changed for East Germans, who were suddenly confronted with a new time order. With the help of narratives from Lutz Seiler, Julia Schoch and Jenny Erpenbeck, Carola Hähnel-Mesnard explains how this time change is reflected and transmitted aesthetically in literature. The author asks which genuine literary forms are used to present the experience of time in a particular historical context, how time is aesthetically staged, which cultural models the authors refer to and how the presentation of time is important in the works.
Hähnel-Mesnard Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hähnel-Mesnard, Carola
Dr. habil. Carola Hähnel-Mesnard ist Associate Professor und lehrt Neuere deutsche Literatur an der Université de Lille, Frankreich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.