Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung
E-Book, Deutsch, 152 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8449-8
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band richtet sich an Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe sowohl von Willkommens- als auch von Regelklassen, an Lehramtsstudierende, an Fach- und SprachdidaktikerInnen, an MultiplikatorInnen, FortbildnerInnen und an alle, die Interesse an sprachbewusster Unterrichtsplanung haben.
Der Band eignet sich als Literaturgrundlage für die universitäre Lehre im Bereich Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache sowie für Weiterbildungsveranstaltungen im Kontext von Lehrkräftefortbildungen.
Tanja Tajmel ist Dozentin für Sprachbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin und ab Sommer 2017 Professorin für Sprachbewussten Unterricht an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Sie publiziert und forscht zu Themen der Sprachbildung im Fachunterricht und zu naturwissenschaftlicher Bildung in der Migrationsgesellschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Teil I: Grundlagen des sprachbewussten Unterrichts;7
4.1;1. Einführung;7
4.1.1;1.1 Warum sprachbewusster Unterricht?;7
4.1.2;1.2 Das Recht auf verständlichen Fachunterricht;7
4.2;2. Die Sache mit der Sprache – theoretische Grundlagen und Verortung des Bandes;9
4.2.1;2.1 Sprachbewusstheit – Wer ist sich wessen wie bewusst?;9
4.2.2;2.2 Kritische Sprachbewusstheit von Lehrkräften;10
4.2.3;2.3 Mehrsprachigkeit;12
4.2.4;2.4 Sprachhandlungsfähigkeit;15
4.3;3. FAQs;18
4.4;4. Sprachbewusst? Ein Quiz;22
4.5;5. Sensibilisierung mit dem „Prinzip Seitenwechsel“;28
4.5.1;5.1 Das Kleiderbügelexperiment;29
4.5.2;5.2 Ziel des Seitenwechsels;30
4.5.3;5.3 Didaktische Konsequenzen;31
4.6;6. Linguistisches Basiswissen für sprachbewusstes Unterrichten;33
4.6.1;6.1 Nationalstaaten, Sprachen und Varietäten;33
4.6.2;6.2 Wortschatz;36
4.6.3;6.3 Grammatik;38
4.6.4;6.4 Sprachenvergleich;46
4.6.5;6.5 Sprachvarietäten, sprachliche Register;48
4.6.6;6.6 Modellierung Alltagssprache – Bildungssprache – Fachsprache;53
4.6.7;6.7 Aufgaben, Operatoren und Sprachstrukturen;56
4.6.8;6.8 „Fehler“;61
4.6.9;6.9 Fehlersortiertabelle;62
4.7;7. Willkommen in der Regelklasse;64
4.7.1;7.1 Zielgruppe;64
4.7.2;7.2 DaF oder DaZ? – Deutsch als neue Sprache;65
4.7.3;7.3 Übergang gestalten;66
4.7.4;7.4 Gezielte Sprachförderung am Beispiel von Textaufgaben;68
4.7.5;7.5 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Zuständigkeiten;71
4.8;8. Prinzipien des sprachbewussten Unterrichts;72
5;Teil II: Methoden der sprachbewussten Unterrichtsplanung;73
5.1;9. Planungsrahmen;74
5.1.1;9.1 Zweck des Planungsrahmens;74
5.1.2;9.2 Vorgehensweise;75
5.2;10. Konkretisierungsraster;77
5.2.1;10.1 Zweck des Rasters – Analyse und Reflexion;77
5.2.2;10.2 Vorgehensweise;79
5.2.3;10.3 Tipps zur weiterführenden Arbeit mit dem Raster;81
5.3;11. Schlüsselwörter;83
5.3.1;11.1 Zweck der Schlüsselworttabelle;84
5.3.2;11.2 Vorgehensweise und Tipps;84
5.3.3;11.3 Schlüsselwortplakate;87
5.4;12. Beispiele aus der Praxis;88
5.4.1;12.1 SACHUNTERRICHT;89
5.4.1.1;12.1.1 Konkretisierungsraster zu BÄUME/Beschreiben;89
5.4.1.2;12.1.2 Schlüsselwort zu BÄUME;90
5.4.2;12.2 SACHUNTERRICHT;91
5.4.2.1;12.2.1 Konkretisierungsraster zu ARKTIS/Beschreiben;91
5.4.2.2;12.2.2 Schlüsselwort zu ARKTIS;92
5.4.3;12.3 WERKEN;93
5.4.3.1;12.3.1 Konkretisierungsraster zu PAPIERBRÜCKE/Beschreiben;93
5.4.3.2;12.3.2 Schlüsselwort zu PAPIERBRÜCKE;94
5.4.4;12.4 MUSIK Akkorde;95
5.4.4.1;12.4.1 Konkretisierungsraster zu AKKORDEN/Erläutern, Nennen;95
5.4.4.2;12.4.2 Schlüsselwort zu AKKORDE;96
5.4.5;12.5 MATHEMATIK Rationale Zahlen – Textaufgaben;97
5.4.5.1;12.5.1 Konkretisierungsraster zu RATIONALE ZAHLEN/Lesen;97
5.4.5.2;12.5.2 Konkretisierungsraster zu RATIONALE ZAHLEN/Erklären;98
5.4.5.3;12.5.3 Schlüsselwort zu RATIONALE ZAHLEN;99
5.4.6;12.6 MATHEMATIK;100
5.4.6.1;12.6.1 Konkretisierungsraster zu KREIS/Beschreiben;100
5.4.6.2;12.6.2 Schlüsselwort zu KREIS;101
5.4.7;12.7 GESCHICHTE;102
5.4.7.1;12.7.1 Konkretisierungsraster zu INDUSTRIALISIERUNG/Beschreiben;102
5.4.7.2;12.7.2 Schlüsselwort zu INDUSTRIALISIERUNG;103
5.4.8;12.8 DEUTSCH;104
5.4.8.1;12.8.1 Konkretisierungsraster zu RECHTSCHREIBUNG/Erklären;104
5.4.8.2;12.8.2 Schlüsselwort zu RECHTSCHREIBUNG;105
5.4.9;12.9 DEUTSCH;106
5.4.9.1;12.9.1 Konkretisierungsraster zu PRÄPOSITIONEN/Erläutern;106
5.4.9.2;12.9.2 Schlüsselwort zu PRÄPOSITIONEN;107
5.4.10;12.10 PHYSIK;108
5.4.10.1;12.10.1 Konkretisierungsraster zu ELEKTRISCHE LADUNG/Aufzählen, Beschreiben;108
5.4.10.2;12.10.2 Schlüsselwort zu ELEKTRISCHE LADUNG;109
5.4.11;12.11 PHYSIK;110
5.4.11.1;12.11.1 Konkretisierungsraster zu SOLARZELLE/Nennen; Beschreiben;110
5.4.11.2;12.11.2 Konkretisierungsraster zu SOLARZELLE/Erläutern;111
5.4.11.3;12.11.3 Konkretisierungsraster zu SOLARZELLE/Erläutern;112
5.4.11.4;12.11.4 Konkretisierungsraster zu SOLARZELLE/Begründen;113
5.4.11.5;12.11.5 Schlüsselwort zu SOLARZELLE;114
5.4.12;12.12 GEOGRAFIE;115
5.4.12.1;12.12.1 Konkretisierungsraster zu BEVÖLKERUNG/Beschreiben;115
5.4.12.2;12.12.2 Schlüsselwort zu BEVÖLKERUNG;116
5.4.13;12.13 SPORT;117
5.4.13.1;12.13.1 Konkretisierungsraster zu BASKETBALL/Beschreiben;117
5.4.13.2;12.13.2 Schlüsselwort zu BASKETBALL;118
5.4.14;12.14 WERKEN Werkzeuge;119
5.4.14.1;12.14.1 Konkretisierungsraster zu WERKZEUGE/Begründen;119
5.4.14.2;12.14.2 Schlüsselwort zu WERKZEUGE;120
5.5;13. Beispiele zur Übung;121
5.5.1;13.1 Bildungssprachliche Merkmale erkennen;121
5.5.2;13.2 Fachspezifische bildungssprachliche Merkmale kennen;122
5.5.3;13.3 Konkretisierungsraster zielführend erarbeiten können;123
5.6;14. Ausblick;124
5.7;15. Literatur;125
6;Anhang;133
6.1;Lösungen zu den Quizfragen (QF);134
6.2;Kopiervorlagen;138
6.2.1;Fehlersortiertabelle;139
6.2.2;Planungsrahmen;140
6.2.3;Konkretisierungsraster;141
6.2.4;Schlüsselworttabelle;142
6.3;Glossar;143
6.4;Die Autorinnen;151