Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 575 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1176 g
Reihe: ISSN
Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter
Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 575 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1176 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-018009-1
Verlag: De Gruyter
Zielgruppe
Wissenschaftler/innen, Bibliotheken, Institute
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Friedrich Prinz: Von den geistigen Anfängen Europas. Der Kulturtransfer zwischen christlicher Spätantike und Frühmittelalter 1. Begriffs- und Wirtschaftsgeschichte Walter Pohl, Vom Nutzen des Germanenbegriffes zwischen Antike und Mittelalter: eine forschungsgeschichtliche Perspektive ·Dieter Kremer, Der Begriff Romanisch und romanische Volksbegriffe ·Ernst Eichler, Die Genese des Slaven-Begriffs und zur slavischen Ethnonymie 2. Sprache und sprachliche Formen Matthias Springer, Italia docet: Bemerkungen zu den Wörtern francus, theodiscus und teutonicus ·Elda Morlicchio, Die sprachliche Hinterlassenschaft der Germanen auf der italienischen Halbinsel · Max Pfister, Technische Langobardismen in der Italo-Romania ·Martina Pitz, Zentralfranzösische Neuerungs- und nordöstliche Beharrungsräume - Reflexe der Begegnung von fränkischer und romanischer Sprache und Kultur? ·Wolfgang Haubrichs, Romano-germanische Hybridnamen des frühen Mittelalters ·Nicoletta Francovich Onesti, Incontro fra le culture latina e germanica nell´Italia longobarda alla luce dell´antroponimia · Jean-Pierre Chambon, Zones d'implantation publique au haut Moyen Âge précoce dans le nord de la cité de Besancon. L'apport de l'analyse diachronique des noms de lieux 3. Brauchtum und Kulturprovinzen Gian P. Brogiolo / Elisa Possenti, Distinzione e processi di acculturazione nell'Italia settentrionale die primi secoli del medioevo (V-IX) ·Frauke Stein, Kulturelle Ausgleichsprozesse zwischen Franken und Romanen im 7. Jahrhundert. Eine archäologische Untersuchung zu den Verhaltensweisen der Bestattungsgemeinschaft von Rency/Renzig bei Audun-le-Tiche in Lothringen 4. Religion Lutz E. von Padberg, Herrscher als Missionare. Spätantike und frühmittelalterliche Zeugnisse zur Rolle der Königsmacht im Christianisierungsprozess ·Martin Heinzelmann, Wandlungen des Heiligentypus in der Merowingerzeit? Eine Stellungnahme (Resümee) 5. Tradition, Text, Überlieferung Michel Banniard, Germanophonie, Latinophonie et accès à la Schriftlichkeit (Ve-VIe siècles) ·Michael Richter, Wozu brauchte Childerich einen Siegelring? ·Ian Wood, The Latin Culture of Gundobad and Sigismund ·Rosamond McKitterick, Akkulturation and the Writing of History in the Early Middle Ages 6. Technik, Produktion und Sachkultur Joachim Henning, Germanisch-romanische Agrarkontinuität und -diskontinuität im nordalpinen Kontinentaleuropa - Teile eines Systemwandels? Beobachtungen aus archäologischer Sicht ·Jean-Pierre Devroey, Elaboration et usage des polyptyques. Quelques éléments de réflexion à partir de l'exemple des descriptions de l'Église de Marseille (VIIIe-IXe siècles) ·Thomas Scharff, Karolingerzeitliche Vorstellungen vom Krieg vor dem Hintergrund der romanisch-germanischen Kultursynthese ·Dieter Hägermann, Wandel in Technik und Gesellschaft: Neuansatz und Verlust, Angleichung und Transformation im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter 7. Recht, Institutionen, Verwaltung Jörg Jarnut, Anmerkungen zum Staat des frühen Mittelalters: Die Kontroverse zwischen Johannes Fried und Hans-Werner Goetz ·Stefanie Dick, Zu den Grundlagen des sogenannten germanischen Königtums ·Régine Le Jan, Le lien social entre Antiquité et Haut Moyen Age: l'amitié dans les collections de lettres gauloises Hans-Werner Goetz, Die germanische-romanische (Kultur-)Synthese in der Wahrnehmung der merowingischen Geschichtsschreibung