Buch, Deutsch, Band 7, 31 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 86 g
Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
Neue Ergebnisse aus der Schizophrenieforschung
Buch, Deutsch, Band 7, 31 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 86 g
Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
ISBN: 978-3-540-67494-8
Verlag: Springer
In mehr als 100 Jahren Schizophrenieforschung sind große Fortschritt in der Therapie der akuten schizophrenen Psychose und in der Verminderung des Rückfallrisikos gemacht worden. Die kognitive und soziale Beeinträchtigung, die mit der Krankheit so häufig einhergeht, entzieht sich dagegen bis heute einer wirksamen Vorbeugung oder Behandlung. Für den chronischen Verlauf, die sozialen Folgen und das Lebensschicksal der Kranken sind diese Behinderungen weitaus bedeutsamer als die psychotischen Episoden. Die systematischen Studien, die hier dargestellt werden, sind mit der Absicht unternommen worden, Zeitpunkt des Auftretens und Art dieser Behinderung und die Entstehung ihrer Folgen sorgfältig zu untersuchen. Die Ergebnisse eröffnen neue Einsichten in den Frühverlauf der Krankheit und in das komplexe Zusammenwirken von Entwicklungsfaktoren biologischer und psychologischer Prozesse in der Entstehung der Krankheiten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Wann beginnt die Schizophrenie?.- Wie beginnt die Schizophrenie?.- Womit beginnt die Schizophrenie?.- Negativsymptomatik und soziale Behinderung im Frühverlauf und ihre Folgen für den weiteren Verlauf.- Wann kommt es zu behindernden Folgen im Verlauf der Krankheit?.- Der soziale Verlauf in der Frühphase.- Die Bedeutung des Entwicklungsstands und der sozialen Krankheitsfolgen für den weiteren Verlauf.- Die Bedeutung des - geschlechtsspezifischen - Krankheitsverhaltens.- Welche Faktoren bestimmen nun den sozialen Verlauf der Schizophrenie? Analyse an Prädiktormodellen.- Depression im Frühverlauf und ihre Bedeutung für den weiteren Verlauf der Schizophrenie.- Komorbidität mit Alkohol-und Substanzmißbrauch.- Folgen von Alkohol-und Substanzmißbrauch.- Schlußbemerkungen.- Literatur.