Buch, Deutsch, Band 4, 400 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 628 g
Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
Buch, Deutsch, Band 4, 400 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 628 g
Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
ISBN: 978-3-642-64285-2
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grußwort des Präsidenten.- Ideengeschichte der Gesundheitspflege, Explikation der Themen der Tagung.- Diskussionsbeitrag.- Gesundheit als organisiertes Staatsziel oder persönliches Lebenskonzept? Sozialgeschichte und Soziologie des Wohlfahrtsstaates.- Diskussionsbeitrag.- Demographische Entwicklung und Gesundheitszustand. Eine empirische Kalkulation der Healthy Life Expectancy für die Bundesrepublik auf der Basis von Kohortendaten.- Diskussionsbeitrag.- Stand und Entwicklung ausgesuchter Gesundheitsindikatoren.- Diskussionsbeitrag.- Soziale Perspektiven von Gesundheit und Krankheit.- Diskussionsbeitrag.- Verantwortung für Gesundheit als Verfassungsproblem.- Diskussionsbeitrag.- Der historische Weg der sozialen Krankenversicherung. Von der Behebung sozialer Not zur umfassenden Daseinsfürsorge — ein umgekehrter Weg?.- Diskussionsbeitrag.- Gesundheitswesen zwischen Staat und Markt. Rechtliche Maßgaben und Grenzen einer Verantwortungsteilung für Gesundheitsversorgung zwischen Bürger, Markt und Staat.- Diskussionsbeitrag.- Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Trends und Strukturen.- Diskussionsbeitrag.- Politische Steuerung des Gesundheitswesens: Lehren aus der Gesundheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland.- Diskussionsbeitrag.- Medizinische Ursachen steigender Gesundheitskosten.- Gesundheitsförderung als Gegenstand der Gesundheitspolitik.- Diskussionsbeitrag.- Der Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation.- Diskussionsbeitrag.- Die Gesundheitsausgaben und die Staatsquote. Befunde des Vergleichs demokratisch verfaßter Länder.- Diskussionsbeitrag.- Rationalisierung und Rationierung aus ökonomischer, insbesondere wohlfahrtstheoretischer Sicht.- Diskussionsbeitrag.- Schlußpanel.- Zusammenfassung und Ausblick.