Häberlein | Jahrbuch für Regionalgeschichte 35 (2017) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 35, 240 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch für Regionalgeschichte

Häberlein Jahrbuch für Regionalgeschichte 35 (2017)


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11703-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 35, 240 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch für Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-515-11703-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Beiträge in dieser Ausgabe des „Jahrbuchs für Regionalgeschichte" haben einen Schwerpunkt in der regionalen Handelsgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts; ihr geographisches Spektrum reicht von Nord- und Ostsee bis in die Alpen und den Donauraum. Martin Rheinheimer wertet die Sundzollrechnungen, eine einzigartige Quelle zum Handel im Nord- und Ostseeraum, im Hinblick auf die Schifffahrt des Herzogtums Schleswig aus. Hans Haas gibt einen Überblick über Herkunftsgebiete, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Wanderhandel und Wandergewerbe im Alpenraum. Ein konkretes Fallbeispiel des alpinen Wanderhandels, den Schlingen- und Spitzenhandel im ehemaligen Erzstift Salzburg, unterzieht Monika Thonhauser einer detaillierten Untersuchung. Andrea Serles schließlich nimmt auf der Grundlage der Kremser Waag- und Niederlagsbücher die Rolle Nürnberger Händler und der von ihnen vertriebenen Waren im frühneuzeitlichen Donauhandel in den Blick.

Häberlein Jahrbuch für Regionalgeschichte 35 (2017) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Editorial;12
3;I Abhandlungen;14
3.1;Martin Rheinheimer:Die Schifffahrt des Herzogtums Schleswig im Spiegel des Sundzolls1634–1857;16
3.2;Hanns Haas:Wandergewerbe und Wanderhandel aus den und in die Alpen. Ein wirtschaftlicherFunktionstypus im sozialen Umfeld;34
3.3;Monika Thonhauser:Der Schlingen- und Spitzenhandel im 17. und 18. Jahrhundert im SalzburgerFlachland;68
3.4;Andrea Serles:Nürnberger Händler und Nürnberger Waren: Reichsstädtische Wirtschaftsinteressenund der Donauhandel in der Frühen Neuzeit;94
4;II Rezensionen und Annotationen;130
4.1;1. Epochenübergreifend;132
4.1.1;Bernd Ulrich Hucker (Hg.):Landesgeschichte und regionale GeschichtskulturBesprochen von Sabine Ullmann;132
4.1.2;Enno Bünz (Hg.):Geschichte der Stadt Leipzig. Band 1Besprochen von Helmut Bräuer;134
4.1.3;Christina Schmid, Gabriele Schichta, Thomas Kühtreiber, Kornelia Holzner-Tobisch (Hg.): Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit Besprochen von Christian Kübler;136
4.1.4;Mark Spohr:Auf TuchfühlungBesprochen von Reinhold Reith;139
4.1.5;Peter Rauscher, Andrea Serles (Hg.):Wiegen – Zählen – RegistrierenBesprochen von Gerhard Fouquet;141
4.1.6;Philipp Gassert, Günter Kronenbitter, Stefan Paulus, Wolfgang E. J.Weber (Hg.):Augsburg und AmerikaBesprochen von Volker Depkat;143
4.1.7;Dirk Brietzke, Franklin Kopitzsch, Rainer Nicolaysen (Hg.):Das Akademische GymnasiumBesprochen von Heinz-Elmar Tenorth;146
4.1.8;Margareth Lanzinger:Verwaltete VerwandtschaftBesprochen von Andreas Flurschütz da Cruz;149
4.1.9;Gunhild Berg, Borbála Zsuzsanna Török, Marcus Twellmann (Hg.):Berechnen / BeschreibenBesprochen von Alexander Denzler;152
4.2;2. Mittelalter;154
4.2.1;Annekathrin Miegel:Kooperation, Vernetzung, ErneuerungBesprochen von Klaus Unterburger;154
4.2.2;Wolfgang Wille (Bearb.):Das Bebenhäuser Urbar von 1356Besprochen von Gudrun Gleba;156
4.2.3;Eduard Mühle (Hg.):Breslau und Krakau im Hoch- und SpätmittelalterBesprochen von Claudia Esch;158
4.2.4;Kai-Henrik Günther:Sizilianer, Flamen, EidgenossenBesprochen von Claudia Esch;161
4.2.5;Jan Hirschbiegel:Nahbeziehungen bei HofBesprochen von Hillard von Thiessen;164
4.2.6;Joachim Emig, Volker Leppin, Uwe Schirmer (Hg.):Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470–1525/30)Besprochen von Harald Bollbuck;167
4.3;3. Frühe Neuzeit;170
4.3.1;Rudolf Schlögl:Anwesende und AbwesendeBesprochen von Olaf Mörke;170
4.3.2;Alexander Denzler, Ellen Franke, Britta Schneider (Hg.):Prozessakten, Parteien und PartikularinteressenBesprochen von Andreas Flurschütz da Cruz;172
4.3.3;Wolfgang Wüst, Michael Müller (Hg.):Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa – Horizonte undGrenzen im spatial turnBesprochen von Johannes Staudenmaier;176
4.3.4;Michael Busch u. a. (Hg.):Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692–1709Nicolás Brochhagen:Die landesherrliche Visitation in Grebenstein 1668Ingrid Baumgärnter (Hg.):Fürstliche KoordinatenBesprochen von Johannes Staudenmaier;178
4.3.5;Stephan Steiner:Rückkehr unerwünschtBesprochen von Astrid von Schlachta;181
4.3.6;Mark Häberlein, Michaela Schmölz-Häberlein (Hg.):Stiftungen, Fürsorge und Kreditwesen im frühneuzeitlichen BambergBesprochen von Dorothee Rippmann;183
4.3.7;Tilman Haug:Ungleiche Außenbeziehungen und grenzüberschreitende PatronageBesprochen von Anuschka Tischer;186
4.3.8;Elke Schlenkrich:Gevatter TodBesprochen von Annemarie Kinzelbach;189
4.3.9;Corinna Schulz:Von Bastarden und natürlichen KindernBesprochen von Sandra Schardt;192
4.3.10;Martin Mulsow (Hg.):Kriminelle – Freidenker – AlchemistenBesprochen von Sina Rauschenbach;195
4.3.11;Heinrich August Krippendorf (bearb. von Joachim Brüser):Anekdoten vom württembergischen HofBesprochen von Sybille Oßwald-Bargende;198
4.3.12;Ronnie Po-chia Hsia:Gräfin Maria Theresia Fugger von Wellenburg (1690–1762)Besprochen von Mark Häberlein;200
4.3.13;Dieter Merzbacher, Wolfgang Miersemann (Hg.):Wirkungen des Pietismus im Fürstentum WolfenbüttelBesprochen von Hermann Wellenreuther;202
4.3.14;András Vári, Judit Pál, Stefan Brakensiek:Herrschaft an der GrenzeBesprochen von Peter Thaler;203
4.3.15;Rainer Bendel, Norbert Spannenberger (Hg.):Katholische Aufklärung und JosephinismusBesprochen von Harm Klueting;205
4.3.16;Friedemann Pestel:Kosmopoliten wider WillenBesprochen von Matthias Winkler;208
4.3.17;Joachim Bräuser, Konrad Krimm (Hg.):Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten ReichesBesprochen von Andreas Flurschütz da Cruz;211
4.3.18;Bärbel Sunderbrink:Revolutionäre Neuordnung auf ZeitBesprochen von Jürgen Schlumbohm;214
4.3.19;Olga Weckenbrock:Adel auf dem PrüfstandBesprochen von Markus Raasch;216
4.3.20;Philipp Teichfischer, Eva Brinkschulte (Hg.):Johann Lukas Schönlein (1793–1864): Unveröffentlichte BriefeBesprochen von Florian Steger;219
4.3.21;Johann Kirchinger:Zwischen barocker Vielfalt und ultramontaner UniformierungBesprochen von Norbert Jung;221
4.3.22;Frauke Schlütz:Ländlicher KreditBesprochen von Daniel Reupke;225
4.3.23;Klara van Eyll:Wilh. Werhahn KG Neuss am RheinBesprochen von Andreas Dornheim;227
4.3.24;Oskar Dohle, Thomas Mitterecker (Hg.):Salzburg im Ersten WeltkriegBesprochen von Andreas Brandner;229
4.3.25;Antje Strahl:Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin im Ersten WeltkriegBesprochen von Jens Thiel;233
4.3.26;Elaine Eckert:Die Carbid-Vereinigung GmbH (1921–1958)Besprochen von Andreas Dornheim;235
4.3.27;Heike Kempe (Hg.)Die „andere Provinz“Besprochen von Philipp Gassert;237


Häberlein, Mark
Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Globalgeschichte der Frühen Neuzeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.