Hadler / Middell | Verflochtene Geschichten: Ostmitteleuropa | Buch | 978-3-86583-487-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1-2/2010, 267 Seiten, PB, Format (B × H): 164 mm x 228 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Comparativ

Hadler / Middell

Verflochtene Geschichten: Ostmitteleuropa


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86583-487-4
Verlag: Leipziger Universitätsvlg

Buch, Deutsch, Band 1-2/2010, 267 Seiten, PB, Format (B × H): 164 mm x 228 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Comparativ

ISBN: 978-3-86583-487-4
Verlag: Leipziger Universitätsvlg


Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung rückt Themen einer innovativen Weltgeschichte in den Fokus und analysiert historische und aktuelle Globalisierungsvorgänge. Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie Interaktions-, Kooperations- und Transferprozesse werden in ihrem zeitlichen Wandel und im Hinblick auf die Bedeutung und Funktion für die Verräumlichung und Enträumlichung sozialer, kultureller, politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Ordnungen diskutiert.
Comparativ veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache.
Die Zeitschrift ist das Kommunikationsforum des European Network in Universal and Global History und erörtert deshalb europäische Perspektive auf Globalisierung und europäischen Entwicklungen in weltweiten Zusammenhängen besonders intensiv.

Hadler / Middell Verflochtene Geschichten: Ostmitteleuropa jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.