Buch, Deutsch, Band 30, 266 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g
Buch, Deutsch, Band 30, 266 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 495 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-13903-8
Verlag: Gabler Verlag
internationa ler Vereinbarungen sein k6nnte. Es ist das Verdienst des Verfassers, zu dieser Aufga benstellung einen soliden Beitrag geleistet zu haben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Die Ausgangssituation.- B. Problemstellung.- C. Plan der Untersuchung.- Erster Teil Die Rechtsgrundlagen zur Verrechnungspreisbestimmung.- A. Allgemeine Rechtsregeln zur (Verrechnungs-)Preisbestimmung.- B. Die maßgeblichen allgemeinen steuerrechtlichen Regelungen.- C. Die spezielle Rechtsgrundlage: Das Außensteuergesetz.- D. Zusammenfassung.- Zweiter Teil Darstellung, Anwendung und Kritik der Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung.- A. Die Bestimmung des Verrechnungspreises nach dem Außensteuergesetz.- B. Die praktizierten Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung.- C. Kritische Betrachtung der Methodenanwendung.- D. Die Anwendung der Methoden in der Praxis.- E. Zusammenfassung.- Dritter Teil Die steuerrechtliche Bestimmung des Verrechnungspreises auf betriebswirtschaftlicher Grundlage.- A. Die Übertragbarkeit betriebswirtschaftlicher Modelle.- B. Die Objektivierung im Steuerrecht.- C. Die Verrechnungspreisbestimmung auf der Grundlage der Einzelkostenrechnung.- C. Die Verrechnungspreisbestimmung auf der Grundlage der Einzelkostenrechnung.- D. Ergänzende Maßnahmen zur Reglementierung außensteuerrechtlicher Vorgänge.- II. Das steuertechnische Verfahren zur Verrechnungspreisbestimmung.- E. Grenzen der objektivierten Verrechnungspreisbestimmung.- F. Zusammenfassung.- Schlußbetrachtung.- Entscheidungen der Finanzrechtsprechung.- Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.