E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Hackl Lernen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8385-4339-0
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie wir werden, was wir sind
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Reihe: Studientexte Bildungswissenschaft
ISBN: 978-3-8385-4339-0
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Bernd Hackl lehrt an der Universität Graz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeberschaft 7
Ein Buch über Lernen? 9
1 Die Praxis des Lernens: Probieren, Imitieren, Reflektieren 17
1.1 Erste Charakterisierung des Lernvorgangs 18
1.2 Lernen als integrales Moment der Lebenspraxis 28
1.3 Ich und Welt: ein Abhängigkeitsverhältnis 36
2 Unerkannter Ausgang, schweigsamer Verlauf:
Die unaufällige Seite des Lernens 47
2.1 Alltägliche Gewissheit als Untergrund des Lernens 48
2.2 Zwei Beispiele: Sprech- und Denkgewohnheiten 59
2.3 Lernen als unthematische Gewöhnung 68
3 Blockade, Krise, Suchbewegung:
Die thematische Seite des Lernens 77
3.1 Lernen als Selbstreflexion 78
3.2 Lernkrise und kreative Synthese 87
3.3 Lernwiderstände, widerständiges Lernen 96
4 Das Subjekt des Lernens 107
4.1 Abhängige Freiheit: das Subjekt und sein Handeln 108
4.2 Subjektivität als responsives Potential 118
4.3 Emotionen und die menschliche Freiheit 129
5 Der Sinn des Leibes 141
5.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge im Körper 142
5.2 Das leibliche Moment des Lernens: Inkorporieren 153
5.3 Erinnern: Das Wiederaufsuchen des Kontexts 164
6 Der Sinn der Anderen 177
6.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Interaktionen 178
6.2 Das soziale Moment des Lernens: Mimesis 188
6.3 Partizipation: Lernen in sozialer Gemeinschaft 200
7 Der Sinn der Dinge 211
7.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Artefakten 212
7.2 Das instrumentelle Moment des Lernens: Dinganeignung 223
7.3 Umgebung: Lernen in gestalteten Räumen 230
8 Der Sinn der Zeichen 241
8.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Zeichen 242
8.2 Das diskursive Moment des Lernens: Argumentieren 253
8.3 Die Situiertheit des Handelns und Lernens in Bildern 266
9 Literaturverzeichnis 279