Hacker / Richter | Tätigkeitsbewertungssystem - Geistige Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 35, 117 Seiten

Reihe: Mensch - Technik - Organisation

Hacker / Richter Tätigkeitsbewertungssystem - Geistige Arbeit

für Arbeitsplatzinhaber
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-7281-3175-1
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

für Arbeitsplatzinhaber

E-Book, Deutsch, Band 35, 117 Seiten

Reihe: Mensch - Technik - Organisation

ISBN: 978-3-7281-3175-1
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Buch wird die partizipative Variante des Tätigkeitsbewertungssystems für geistige Arbeit (TBS-GA) vorgestellt. Es enthält das Handbuch, den Merkmalsteil, Erhebungsbogen und merkmalsbezogene Gestaltungshinweise.
Das Verfahren ist wie die Langform des TBS-GA handlungsregulationstheoretisch fundiert. Für die Einbeziehung der ArbeitsplatzinhaberInnen in die Analyse, Bewertung und Gestaltung ihrer Arbeitstätigkeiten wurden insgesamt 29 Merkmale regressionsanalytisch sowie hypothesengeleitet aus den fünf Hauptgruppen der Langform (A: organisatorische und technische Bedingungen, B: Kooperation und Kommunikation, C: Verantwortung, D: erforderliche kognitive Leistungen, E: Qualifikations- und Lernerfordernisse) abgeleitet und für das methodische Vorgehen adaptiert. Die ArbeitsplatzinhaberInnen werden durch Beispiele und Bilder bei der Einstufung unterstützt.
Durchgeführt werden kann eine orientierende Analyse der Gesamttätigkeit, eine vertiefende Screeninganalyse der Teilaufgaben oder eine umfassende Analyse von Teiltätigkeiten. Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen von ArbeitsplatzinhaberInnen, die gleiche oder ähnliche Arbeitsaufgaben ausführen, können neben dem Ist- den gewünschten Sollzustand ihrer Arbeit ermitteln. Die eigenen Wunschvorstellungen bedingen eine hohe Akzeptanz durchzuführender Massnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Die Teilnahme an einer Verfahrensschulung wird empfohlen.

Hacker / Richter Tätigkeitsbewertungssystem - Geistige Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Tätigkeitsbewertungssystem - Geistige Arbeit;1
2;Inhaltsverzeichnis;2
3;I Handbuch;8
3.1;1 Die Verfahrensfamilie „Tätigkeitsbewertungssystem– Geistige Arbeit“ – TBS-GA;8
3.1.1;1.1 Die Langform des TBS-GA – Das TBS-GA (L)von RUDOLPH, SCHÖNFELDER & HACKER (1987);9
3.1.2;1.2 Die Kurzform des TBS-GA von RUDOLPH (1987; 2002);11
3.1.3;1.3 Gru?nde fu?r die Ergänzung;12
3.1.4;1.4 Vergleich zu vorhandenen Arbeitsanalyseverfahren;13
3.2;2 Theoretische Grundlagen;18
3.2.1;2.1 Der Tätigkeitsbegriff und die psychische Regulationvon Arbeitstätigkeiten;18
3.2.2;2.2 Kennzeichen von Arbeitstätigkeiten mit u?berwiegend geistigen Anforderungen;18
3.2.3;2.3 Tätigkeitsanalyse;19
3.2.4;2.4 Bewertungs- und Gestaltungsansätze fu?r Arbeitstätigkeiten;21
3.2.5;2.5 Vorgehenshinweise;23
3.3;3 Die Validierung des TBS-GA (A);25
3.3.1;3.1 Die Untersuchungsmethoden;25
3.3.2;3.2 Die Reliabilität;29
3.3.3;3.3 Die Struktur des Verfahrens;34
3.3.4;3.4 Die Validität;37
3.3.5;3.5 Die Objektivität;38
3.3.6;3.6 Die Utilität;39
3.3.7;3.7 Die Ökonomie;40
3.4;4 Der Aufbau des Verfahrens;42
3.5;5 Einsatzmöglichkeiten des TBS-GA (A);43
3.6;6 Vorgehensweise;44
3.6.1;6.1 Vorbereitung;44
3.6.2;6.2 Selbstanalyse durch einen Arbeitenden;45
3.6.3;6.3 Selbstanalyse durch eine Gruppe;46
3.6.4;6.4 Auswertungsmodus;49
3.6.5;6.5 Fallbeispiel: Wissenschaftlicher Mitarbeiter;54
3.7;7 Ableitung von Gestaltungserfordernissen;56
3.8;8 Zusammenfassung;58
3.9;Literaturverzeichnis;61
3.10;Verzeichnis der Abbildungen;68
3.11;Verzeichnis der Tabellen;69
3.12;Anlagen;70


Tätigkeitsbewertungssystem – Geistige Arbeit (für Arbeitsplatzinhaber) – TBS-GA (A) (S. 5-6)

Kurzreferat

Mit dem Tätigkeitsbewertungssystem – Geistige Arbeit (für Arbeitsplatzinhaber) liegt ein partizipatives Verfahren vor, das die Analyse von Arbeitstätigkeiten mit überwiegend geistigen Anforderungen durch die Arbeitsplatzinhaber erlaubt. Das Verfahren wurde entwickelt, um die Arbeitsplatzinhaber in die Analyse, Bewertung und Gestaltung ihrer Arbeitstätigkeiten z. B. im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung oder innerhalb von Reorganisierungsmaßnahmen im Betrieb mit einzubeziehen.

Je nach Untersuchungsanliegen kann die Analysefeinheit des Verfahrens variiert werden. In Einzel- oder Gruppenbewertungen können Gesamtaufgaben, Teilaufgaben oder Teiltätigkeiten im Mittelpunkt der Untersuchung stehen.

Die Arbeitsplatzinhaber bewerten dabei je Merkmal den Istzustand und treffen Aussagen zu gewünschten Sollzuständen.

Das Verfahren enthält ein Handbuch, einen Merkmalsteil, Erhebungsbogen und Gestaltungshinweise. Die arbeitspsychologischen Empfehlungen beziehen sich auf Veränderungen des Arbeitsinhaltes, die auch die Durchführung arbeitsorganisatorischer und in geringem Umfang Qualifizierungsmaßnahmen zur Folgen haben können.

Das TBS-GA für Arbeitsplatzinhaber ist ein hinreichend reliables und valides Instrument, das über eine gute Utilität verfügt und verschiedene Aspekte der Objektivität und Ökonomie gut bis sehr gut erfüllt.

Das Verfahren ergänzt Aussagen expertengestützter Verfahren, weil die Bewertung der Arbeitstätigkeiten nach vorgegebenen Kriterien aus Sicht der Arbeitsplatzinhaber erfolgt. Das erhöht die Akzeptanz der Ergebnisse und gegebenenfalls erforderlicher Maßnahmen, die letztendlich der (Um-)Gestaltung der Arbeitstätigkeiten dienen.

Schlagwörter:

Arbeitsanalyse, Arbeitsgestaltung, Gefährdungsbeurteilung, geistige Arbeitsanforderungen, partizipatives Vorgehen, Reorganisation

Einordnung

Arbeitsschutz hat den Erhalt und die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit zum Ziel. Für die Zielerreichung kann u. a. auch eine gesundheits- und lernförderliche, psychologisch fundierte Arbeitstätigkeitsgestaltung angewendet werden.

Der Einsatz geeigneter Analyse-, Bewertungs- und Gestaltungsverfahren stellt eine wesentliche Voraussetzung dafür dar.

Arbeitsanalyseverfahren erlauben die Ermittlung von Schwachstellen der Arbeitsgestaltung und Qualifikation, den Vergleich verschiedener Arbeitstätigkeiten und die Abschätzung von möglichen Folgen bei der Einführung neuer Technik sowie von Maßnahmen zur Organisationsentwicklung einschließlich der Personalentwicklung. Die Ergebnisse der Analyse und Bewertung von Arbeitstätigkeiten bereiten die Ableitung von Maßnahmen zur Gestaltung lern- und gesundheitsförderlicher Arbeitsinhalte vor. Eine Arbeitsgestaltung, die bereits in der Planungsphase durchgeführt wird, ist günstig, weil in dieser Phase beste Möglichkeiten für eine menschengerechte Arbeits- und Technikgestaltung bestehen, während nachträgliche Korrekturen wesentlich aufwendiger sind.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.