Hacker | Arbeitsgegenstand Mensch: Psychologie dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 591 g

Hacker Arbeitsgegenstand Mensch: Psychologie dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit

Ein Lehrbuch
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-95853-619-7
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Lehrbuch

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 591 g

ISBN: 978-3-95853-619-7
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Humandienstleistungen nehmen zu und stellen immer komplexere Anforderungen: Bildung, Sozialarbeit, Pflege, Medizin, Handel, Verwaltung, Management, Service usw. Die Ergebnisqualität wird häufig beklagt; gleichzeitig lässt die wachsende Krankheitsrate ein brisantes Maß an Fehlbeanspruchung erkennen.
Die Wirtschaftspsychologie hat während der letzten Jahre relevante Analysen zur Frage erarbeitet: Wie kann dialogisch-interaktive Arbeit gelingen und den Betroffenen kein Paradies, aber eine optimale Lebensqualität ermöglichen?
Winfried Hacker hat die wichtigsten Befunde reflektiert und zu einem übersichtlichen Lehrbuch zusammengestellt: mit solider theoretischer Basis und hohem Anwendungsbezug. Dabei geht der Autor über die emotionalen Aspekte hinaus – bis zur Frage nach der Legitimität mancher Arbeitsaufträge von Dienstleistern.
Der Text wendet sich an Praktiker, Studierende und Lehrende der Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Arbeitswissenschaften. Er bietet ebenso für Sozialpsychologen, Pädagogen und Pflegewissenschaftler nützliche Informationen.

Hacker Arbeitsgegenstand Mensch: Psychologie dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;12
3;1 Arbeitsgegenstand Mensch – personenbezogene Dienstleistungsarbeit als ein Prototyp der Erwerbsarbeit;15
4;2 Zur Anknüpfung: Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten – Erkenntnisstand, hauptsächlich ermittelt bei monologischer Erwerbsarbeit;23
5;3 Arten dialogisch-interaktiver Arbeitsprozesse;47
6;4 Dialogisch-interaktive Arbeit: Besonderheiten ihrer psychischen Struktur und Regulation im Überblick;53
7;5 Zentrale Anforderungen dialogisch-interaktiver Arbeitsprozesse;84
8;6 Information als Hauptgegenstand dialogisch-interaktiver Arbeitstätigkeiten;111
9;7 Dialogisch-interaktive Arbeit als Sprechhandeln;129
10;8 Klientenmotivierung durch Dienstleister und ihre arbeitsorganisatorischen Voraussetzungen;155
11;9 Bewältigung von Arbeitsanforderungen dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit;167
12;10 Bewältigung spezifischer Anforderungen von personenverändernden Arbeitstätigkeiten;186
13;11 Psychische Belastung und Beanspruchung bei dialogischinteraktiver Erwerbsarbeit;213
14;12 Gestaltung dialogisch-interaktiver Arbeit;245
15;13 Ausbildung für Besonderheiten dialogisch-interaktiver Arbeit;288
16;14 Literatur;311
17;Sachverzeichnis;333



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.