E-Book, Deutsch, Band Band 7, 238 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte
E-Book, Deutsch, Band Band 7, 238 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte
ISBN: 978-3-7776-2430-3
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eines der wichtigsten Zeugnisse ist ein deutschsprachiger Romzugsbericht, der in der älteren Literatur irrtümlich dem österreichischen Adligen Kaspar Enenkel zugeschrieben wurde. Dieser Text erscheint hier erstmalig in einer kritischen Edition, der alle greifbaren Handschriften zugrunde gelegt sind. Hinzu kommen insgesamt fünf Personen-Listen, die gemeinsam mit diesem Bericht überliefert sind.
Die Edition wird begleitet von Ausführungen zur Textkritik sowie zur historischen und literarischen Einordnung der Texte. Den Abschluss bildet eine Prosopographie aller Teilnehmer am Romzug von 1452.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;A. EINLEITUNG;12
3.1;I. Beobachtungen zur Textgeschichte und Textkritik;12
3.1.1;1. Handschriften und Drucke;13
3.1.2;2. Lang- und Kurzfassungen;18
3.1.3;3. Beobachtungen zum Stemma;20
3.1.4;4. Der römische Krönungsordo des Guillelmus Durandus als Vorlage;28
3.1.5;5. Der Augsburger Erstdruck von 1503 und Kaiser Maximilians ‘Weißkunig’;31
3.1.6;6. Der ‘Fugger’sche Ehrenspiegel’ des Clemens Jäger und dessen Bearbeitung durch Sigmund von Birken;36
3.1.7;7. Zur Verfasserschaft des Kaspar Enenkel;40
3.1.8;8. Entstehungszeit;42
3.1.9;9. Entstehungsort;43
3.1.10;10. Titel;45
3.2;II. Zur historischen und literarischen Einordnung der Texte;47
3.2.1;1. Reisen und Zeremoniell;47
3.2.2;2. Personenlisten zum Romzug 1452;54
3.2.3;3. Personenlisten und Historiographie;67
3.3;III. Handschriftenbeschreibung und Editionsprinzipien;73
3.3.1;1. Zur vorliegenden Edition;73
3.3.2;2. Beschreibung der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 677;74
3.3.3;3. Die Editionsprinzipien;80
4;B. EDITIONEN;82
4.1;I. Romzugsbericht;82
4.2;Ia. Historischer Kommentar zum Romzugsbericht;100
4.3;II. Römische Einzugsordnung;119
4.4;III. Ritterschlagsliste A;129
4.5;IV. Ritterschlagsliste B;134
4.6;V. Teilnehmerliste A (längere Teilnehmerliste);138
4.7;VI. Teilnehmerliste B (ku?rzere Teilnehmerliste);146
5;C. PROSOPOGRAPHISCHE SYNOPSE;149
5.1;I. Nachnamen;154
5.2;II. Vornamen;217
5.3;III. Berufe, Ämter, Funktionen;218
6;REGISTER;222
6.1;I. Initienregister (Gebets- und Formelanfänge);222
6.2;II. Register der Orts- und Personennamen;223
7;BIBLIOGRAPHIE;231
7.1;I. Quellen;231
7.2;II. Literatur;234