Hachmeister / Wagener / Wäscher | Wer beherrscht die Medien? | Buch | 978-3-86962-582-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 446 Seiten, Format (B × H): 1420 mm x 2130 mm, Gewicht: 548 g

Reihe: edition medienpraxis

Hachmeister / Wagener / Wäscher

Wer beherrscht die Medien?

Die 50 größten Medien- und Wissenskonzerne der Welt

Buch, Deutsch, Band 15, 446 Seiten, Format (B × H): 1420 mm x 2130 mm, Gewicht: 548 g

Reihe: edition medienpraxis

ISBN: 978-3-86962-582-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Der Umsatz der 50 größten Medienkonzerne der Welt hat sich in den vergangenen fünf Jahren erneut verdoppelt. Ihre Macht ist so groß wie nie zuvor: Medienunternehmen beeinflussen politische Berichterstattung und produzieren in Zeiten der „Streaming Wars“ eine nie dagewesene Fülle von Content; sie entscheiden über die Platzierung von Suchergebnissen, sammeln persönliche Daten und vermarkten Benutzerprofile; sie entführen Milliarden von Menschen in immer komplexere virtuelle Spielwelten, bewerten die Kreditwürdigkeit von Staaten und kontrollieren akademische Fachzeitschriften. Ihre Lenker und Manager zählen zu den bestverdienenden Angestellten – Milliardäre und Millionäre mit exzellenten Kontakten zum politischen Establishment.

Milliardenschwere Fusionen und Übernahmen halten die Medienkonzernwelt in Atem. Daten- und Wissenskonzerne aus dem Silicon Valley, die sich lange Jahre erfolgreich gegen staatliche Regulierung gewehrt haben, moderieren und zensieren aufgrund von wachsendem politischen Druck mittlerweile den gesellschaftlichen Diskurs. Und im Zuge der Globalisierung stoßen neue Player – insbesondere chinesische Medienunternehmen – in die Phalanx der zuvor von nordamerikanischen und europäischen Konzernen kontrollierten Medienwelt.

In der von Grund auf aktualisierten neuen Ausgabe von „Wer beherrscht die Medien?“ porträtieren Lutz Hachmeister, Christian Wagener und Till Wäscher die 50 größten Medienkonzerne der Welt und beschreiben dabei Konzernlenker, Geschäftsstrategien und historische Grundlagen.
Hachmeister / Wagener / Wäscher Wer beherrscht die Medien? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Politikwissenschaftler, Journalisten, Manager, Unternehmensberater, interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Weitere Infos & Material


1. Relevanz und Zukunft des Journalismus
2. Nachrichten und ihre Auswahl
2.1 Die Eigenschaften der Nachricht
2.2 Die Auswahl und Bearbeitung der Nachricht
3. Recherche
3.1 Die Überprüfungs- und Vervollständigungsrecherche
3.2 Themenrecherche und investigative Recherche
3.3 Gerüchte und Verdacht
3.4 Zusammenfassung
4. Journalistische Sprache
4.1 Kurz schreiben
4.2 Klar schreiben
4.3 Bildhaft schreiben
4.4 Distanziert schreiben
4.5 Zusammenfassung
5. Meldung
5.1 Die Agentur- und Zeitungsmeldung
5.2 Die Magazinmeldung
5.3 Zusammenfassung
6. Bericht
6.1 Der Aufbau des Berichts
6.2 Zusammenfassung
7. News-Story (Magazinbericht)
7.1 Der Aufbau der News-Story
7.2 Zusammenfassung
8. Interview
8.1 Formen des Interviews
8.2 Das Vorbereiten des Interviews
8.3 Das Führen des Interviews
8.4 Das Schreiben des Interviews
8.5 Das Autorisieren des Interviews
8.6 Zusammenfassung
9. Kommentar
9.1 Funktion und Anspruch des Kommentars
9.2 Typen des Kommentars
9.3 Aufbau und Sprache des Kommentars
9.4 Zusammenfassung
10. Glosse
10.1 Funktion und Anspruch der Glosse
10.2 Themen, Aufbau und Sprache der Glosse
10.3 Zusammenfassung
11. Kritik
11.1 Formen der Kritik
11.2 Aufbau und Sprache der Kritik
11.3 Die Kurzkritik
11.4 Zusammenfassung
12. Reportage
12.1 Themen der Reportage
12.2 Szenen und These der Reportage
12.3 Der Aufbau der Reportage
12.4 Zusammenfassung
13. Feature
13.1 Die Funktion des Features
13.2 Die Unterschiede zu anderen Darstellungsformen
13.3 Die Recherche des Features
13.4 Der Aufbau des Features
13.5 Die Sprache des Features
13.6 Zusammenfassung
14. Porträt
14.1 Funktion und Anspruch des Porträts
14.2 Formen des Porträts
14.3 Recherche, Aufbau und Sprache des Porträts
14.4 Zusammenfassung
15. Rekonstruktion
15.1 Funktion und Anspruch der Rekonstruktion
15.2 Themen, Aufbau und Sprache der Rekonstruktion
15.3 Sorgfaltspflicht und Quellentransparenz
15.4 Zusammenfassung
16. Essay und Analyse
16.1 Funktion und Anspruch von Essays und Analysen
16.2 Themen, Aufbau und Sprache von Essays und Analysen
16.3 Zusammenfassung
17. Service
17.1 Die Bedeutung von Servicethemen
17.2 Die Darstellungsformen für Servicethemen
17.3 Das Finden von Servicethemen
17.4 Der Aufbau großer Serviceartikel
17.5 Die Rechtslage beim Service
17.6 Die besonderen Probleme bei Servicethemen
17.7 Zusammenfassung
18. Redigieren
18.1 Die Redigierfragen
18.2 Die Rechtslage beim Redigieren
18.3 Zusammenfassung
19. Überschrift und Vorspann (Teaser)
19.1 Die Elemente von Überschrift und Vorspann (Teaser)
19.2 Überschriften von Meldungen und Berichten
19.3 Überschriften und Teaser der anderen Darstellungsformen
19.4 Zusammenfassung
20. Bilder und Bildzeilen
20.1 Bildauswahl und Bildbearbeitung
20.2 Selbst fotografieren
20.3 Die Bildzeilen
20.4 Zusammenfassung
21. Berufsgrundsätze im Journalismus

Literatur
Index


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.