Habscheid | Text und Diskurs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 122 Seiten

Reihe: LIBAC

Habscheid Text und Diskurs


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8385-3349-0
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 122 Seiten

Reihe: LIBAC

ISBN: 978-3-8385-3349-0
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ausgehend von alltäglichen Erfahrungen im Umgang mit Texten macht der Band mit Fragen der linguistischen Text- und Diskursforschung bekannt. Die Leser lernen, welche Relevanz wissenschaftlichen Erkenntnissen über Texte bei der Bearbeitung von Praxisproblemen zukommt. Anhand authentischer Beispiele werden sie mit Theorien, Begriffen und Methoden der Text- und Diskursforschung vertraut gemacht und lernen, Erkenntnisse in die Fachdebatten einzuordnen und zu reflektieren.

Habscheid Text und Diskurs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 7
1 Grundriss: Eine praxistheoretische Textwissenschaft 11
1.0 Am Anfang: Agenda und Impuls 11
1.1 „Textual Analysis for Social Research“ 12
1.2 Texte in der Kommunikationspraxis 14
1.3 Die soziale Reichweite: „mikro“ und „makro“ 19
1.3 Texte als Zeichen 23
1.4 Methodologie: Eine Theorie der Praxis 24
2 Der Gegenstand: Was sind Texte, und woran kann man sie erkennen? 27
2.0 Am Anfang: Agenda und Impuls 27
2.1 Textualität 28
2.2 Ressourcen der Text- und Bedeutungskonstitution 36
2.3 Text und Wissen 40
2.4 Elementare Vertextungsmuster 45
2.4.1 Beschreiben und Verwandtes 46
2.4.2 Erklären 49
2.4.3 Argumentieren 50
2.4.4 Erzählen 51
3 Das Repertoire der Kommunikation: Texttypologie 55
3.0 Am Anfang: Agenda und Impuls 55
3.1 Handlungsmuster, Textsorten, Sprachformen 56
3.2 „Das Universum der Texte“ 61
3.3 Die Perspektive der Beteiligten 65
3.4 Zum Beispiel: Die Werbeanzeige 66
4 Erweiterungen: Vom Text zum Diskurs 71
4.0 Am Anfang: Agenda und Impuls 71
4.1 Annäherung an den Diskursbegriff 72
4.2 Diskurse, Stimmen und Akteure 76
4.3 Diskurs und Text 79
4.4 Repräsentation von Sachverhalten im Diskurs 82
4.5 Methodenprobleme 88
5 Bedingungen: Texte und Medien 93
5.0 Am Anfang: Agenda und Impuls 93
5.1 Familienähnlichkeit von Sprach- und Medientheorie 94
5.2 Kommunikationsformen 98
6 Inhalt
5.3 „Massenmediale“ Texte und ihre kommunikative Aneignung 100
5.4 Modellierung multimodaler Hypertexte 104
Literatur 111
Register 119


Habscheid, Stephan
Prof. Dr. Stephan Habscheid lehrt an der Universität Siegen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.