Südwestfalen als Fall und Typ. DIAGONAL, Jg. 2013
E-Book, Deutsch, Band Jahrgang 2013, 294 Seiten
Reihe: DIAGONAL
ISBN: 978-3-8470-0143-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Stephan Habscheid lehrt germanistische und angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regionalgeographie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;Dirk Glaser: Geleitwort;11
7;Stephan Habscheid, Gero Hoch, Heike Sahm & Volker Stein: Schaut auf diese Region! Südwestfalen als Fall und Typ. Zur Einleitung in das Heft;15
7.1;Literatur;18
8;Jürgen Jensen: Siegen – Zu neuen Ufern. Wasserbauliche Modellversuche als Grundlage zur Umgestaltung der Sieg im Bereich der Siegener Innenstadt (eine Chance für Siegen …);19
8.1;Kurzfassung;19
8.2;Vorbemerkung;20
8.2.1;1. Geschichte der Stadt Siegen und der Siegplatte;20
8.2.2;2. Bau der Siegplatte und Ausbau der Sieg;22
8.3;3. Die Siegplatte;24
8.3.1;3.1 Reparatur- und Sanierungsbedarf der Siegplatte;24
8.3.2;3.2 Hochwassergefahr im Bereich der Siegener Innenstadt;25
8.3.3;3.3 Gewässerstrukturgüte und Wassergüte;28
8.4;4. Wasserbauliche und städtebauliche Untersuchungen;30
8.4.1;4.1 Voruntersuchungen;30
8.4.2;4.2 Wasserbauliches und städtebauliches Modell;30
8.5;5. Projekt „Siegen – Zu neuen Ufern”;33
8.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;35
8.7;Literatur;38
9;Petra Lohmann: Architektur und Identität;41
9.1;I. Siegerländer Fachwerkhäuser als Teil einer allgemeinen Wertedebatte;41
9.2;II. Siegerländer Fachwerkarchitektur als Identifikationsinstrumente;44
9.3;III. Die Siegerländer Fachwerkhäuser im Kontext ausgewählter Denkmalpflegetheorien;52
9.4;Literatur;53
10;Hildegard Schröteler-von Brandt: Zukunftsfähige Regional- und Dorfentwicklung – am Beispiel des DenkRaumes „Zukunft Dorf” der Regionale 2013 Südwestfalen;55
10.1;Die demografische Entwicklung in Südwestfalen;56
10.2;Die Region als Feld-Forschungslabor;59
10.2.1;Südwestfalen als Raumkategorie ländlicher Raum;60
10.2.2;Stadt- und Regionalentwicklung in Südwestfalen im Kontext der demografischen Entwicklung;60
10.3;Die Region als Experimentier- und Erprobungsfeld mit Modellcharakter;62
10.4;Die Region als Regionale-Projekt;65
10.4.1;Ebene Wissenstransfer;65
10.4.2;Ebene Beratung und Unterstützung;66
10.4.3;Ebene Vernetzung;68
10.4.4;Ebene integrierte Planungsansätze;69
10.5;Ausblick;71
10.6;Literatur;71
11;Cornelia Fraune, Carsten Hefeker & Simon Hegelich: Regionale Auswirkungen des Netzausbaus;73
11.1;Aktuelle Ausgangslage;73
11.2;Technische Grundlage des Netzausbaus;74
11.3;Regionale Preisentwicklung durch den Netzausbau;76
11.4;Einflussnahme auf den Entscheidungsprozess;80
11.5;Fazit;82
11.6;Literatur;83
12;Angela Schwarz: „Urlaub machen, wo andere arbeiten”? Die Anfänge von Fremdenverkehrswerbung und Regionalmarketing im Siegerland (1950–1975);85
12.1;1. Siegerland – Industriegebiet! Siegerland – Fremdenverkehrsregion?;85
12.2;2. Fremdenverkehrswerbung: „Eine Sache für alle!”;88
12.2.1;2.1. Verkehrsverein, Fremdenverkehr und das Siegerland;88
12.2.2;2.2. „Hier kann man der Idylle noch guten Tag sagen”: Vermutete und tatsächliche Erwartungen der Feriengäste;92
12.2.3;2.3. Wie bewirbt man ein „Land des Eisens, Land der Wälder”? Strategien und Images;94
12.3;3. Ein vorläufiges Ergebnis: Werbung tut not und Gegensätze ziehen an;105
12.4;Literatur;108
12.4.1;Darstellungen;108
12.4.2;Quellen;108
13;Hanna Schramm-Klein & Kim-Kathrin Kunze: Wisente am Rothaarsteig;111
13.1;Regionalmarketingprojekte und Image von Regionen;111
13.2;Untersuchungsschwerpunkte;113
13.3;Wirkung von Artenschutzprojekten im Regionalmarketing;114
13.4;Fazit;116
13.5;Literatur;117
14;Projektleitung: Uschi Huber: Fotografische Arbeiten von Studierenden des Departments Kunst / Fotografie der Universität Siegen Nina Stein, Joanna Hinz, Lena Lumberg, Kai Gieseler, Maria Vetter, Natalie Varmeenen;119
15;Thomas Heupel & Gero Hoch: Auf leisen Sohlen an die Weltspitze – Zur Vorbildeignung der Erfolgsstrategien regionaler Weltmarktführer;133
15.1;1 Die Top-Unternehmen der Region als mögliche Vorbilder;133
15.2;2 Von der strategischen Basisplanung zu Simons Supernische;134
15.3;3 Simons Hidden Champions – Thesen aus südwestfälischer Perspektive;136
15.3.1;3.1 Themenkomplex „Supernische”;137
15.3.2;3.2 Themenkomplex „Globalisierung”;140
15.3.3;3.3 Themenkomplex „Innovationskraft”;141
15.3.4;3.4 Themenkomplex „Kundenorientierung”;142
15.3.5;3.5 Themenkomplex „Verlassen auf die eigenen Stärken”;144
15.3.6;3.6 Themenkomplex „Starke Mannschaft” (Führung & Faktor Mensch);146
15.3.7;3.7 Ausgewogenheit von innerer Stärke und fokussierter Marktorientierung;148
15.4;4. Fazit: Starke Region – heimliche Gewinner als Vorbild;149
15.5;Literatur;150
16;Frank Luschei & Christoph Strünck: Fehlen nur die Fachkräfte? Was der demografische Wandel für die Region Südwestfalen bedeutet;153
16.1;Wachsen und Schrumpfen: Was Wirtschaft und Demografie gemeinsam haben;153
16.2;Die Rahmenbedingungen in ländlichen Regionen;158
16.3;Besonderheiten der Region Südwestfalen;159
16.4;Fachkräftemangel im Sozialsektor: die verdrängte Diskussion;160
16.5;Standortpflege anders gedacht? Chancen und Grenzen kommunalen Demografie-Managements in Südwestfalen;162
16.6;Literatur;165
17;Gustav Bergmann: Erfinderische Regionen: Siegerland und Südwestfalen;167
17.1;Siegen, Siegerland, Südwestfalen: eine Region für Künstler, Erfinder und Freigeister?;167
17.2;Von Arbeit ganz grau;168
17.3;Siegen lernte – ein Wunder?;169
17.4;Die Hauptprobleme: Perspektivlosigkeit und mangelnde Attraktivität;170
17.5;Neue Herausforderungen in einer kontingenten Welt;172
17.6;Erfinderische und zukunftsfähige Regionen;172
17.7;Der Wohlstand der Zukunft hängt insofern von der Kultur unseres Zusammenlebens ab;174
17.8;Ein Modell für die Welt: Eine Sphäre des Gelingens schaffen?;175
17.9;Wie sieht es aus in der Region Siegerland / Südwestfalen?;177
17.10;Die Region muss erfinderischer werden;181
17.11;Die Region lernt Kooperation: Zusammenhalt und Miteinander;184
17.12;Zukunftsfähigkeit: Die Region wird richtig gut;185
17.13;Literatur;187
18;Niko Schönau & Tim Reichling: Unterstützung des Austauschs von Wissen zwischen der Universität Siegen und der Region;189
18.1;Motivation von Unternehmen;189
18.2;Motivation von Hochschulen;190
18.3;Motivation der Region;191
18.4;Entstehung von Clustern;191
18.5;ExpertFinder und Universität;194
18.6;Ausblick;196
18.7;Literatur;197
19;Veronika Albrecht-Birkner: Die Gemeinschaftsbewegung im Siegerland – ein Projekt der Forschungsstelle für Reformierte Theologie und Pietismusforschung an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen;199
19.1;1. Kontinuitäten zwischen Pietismus und Gemeinschaftsbewegung;203
19.2;2. Die Rolle einzelner Orte und Familien;203
19.3;3. Die Verbindung von Gemeinschaftsbewegung und christlichem Unternehmertum;204
19.4;4. Verwurzelung in der Arbeiterschaft;209
19.5;5. Konfessionelle Aspekte;210
19.6;6. Widerständiges Potential in der NS-Zeit;211
19.7;Literatur;214
20;Jürgen Kühnel: Wieland der Schmied, Guielandus in urbe Sigeni und der Ortsname Wilnsdorf;217
20.1;1.;217
20.2;2.;219
20.3;3.;221
20.4;4.;225
20.5;5.;228
20.6;Literatur;229
20.6.1;Texte und Übersetzungen;229
20.6.2;Forschungsliteratur;229
20.6.2.1;Heldensage und Heldendichtung; Wielandssage; Ritter.(Schaumburg) etc.;229
20.6.2.2;Siegen und Wilnsdorf;232
21;Petra M. Vogel: „Wat is dat denn!?” – Südwestfalen und die deutsche Dialektlandschaft;233
21.1;1. Einleitung;233
21.2;2. Niederdeutsch und Hochdeutsch;234
21.3;3. Sprache in Südwestfalen;244
21.4;Literatur;260
21.4.1;Internet-Quellen;261
22;Ulrike Buchmann: Südwestfalen inklusiv – Inszenierung regionaler Netzwerkstrukturen als Bildungs- und Entwicklungslandschaften;263
22.1;(1) Die Herausforderung: Gesellschaftlicher Wandel unter veränderten Rahmenbedingungen;264
22.2;(2) Das Ziel: Internationale Herausforderungen regional bewältigen;266
22.3;(3) Die Aufgabe: Inklusion als gesellschaftliche Teilnahme unter Transformationsbedingungen ermöglichen;268
22.3.1;(3.1) New Public Management (NPM) als neue Reproduktionssteuerung: Wider kontraproduktive Teillogiken und Arbeitssteilung;269
22.3.2;(3.2) Gesellschaftliche Reproduktion: Dialektik von Teilnahme und Exklusion;270
22.3.2.1;Überprüfung pädagogisch-curricularer Wissensbestände (Subjektwissen);271
22.3.2.2;Institutionelle Implikationen erfordern pädagogische Organisations- und Personalentwicklung;272
22.3.2.3;Strukturelle Implikationen erfordern ein neues Selbstverständnis der pädagogischen Akteure (Professionswissen);273
22.3.2.4;Gesellschaftliche Implikationen erfordern eine transdisziplinäre Orientierung (Transformationswissen);274
22.4;(4) Der Modus: Regionalnetworking in Südwestfalen;275
22.5;Literatur;278
23;Volker Stein & Arnd Wiedemann: Universitäre Führungskräfteweiterbildung in Südwestfalen: Die „Universität Siegen Business School” als regionaler Nachhaltigkeitsmotor;279
23.1;1. Hintergrund;279
23.1.1;1.1 Entstehung;279
23.1.2;1.2 Regionales Netzwerk;280
23.1.3;1.3 Inhaltliche Fokussierung;281
23.2;2. Konzeption als nachhaltige Business School;283
23.2.1;2.1 Drei alternative Ansätze;283
23.2.2;2.2 Gelebte Verantwortungskultur;285
23.3;3. Fazit;287
23.4;Literatur;288
24;Die Autorinnen und Autoren des Heftes;291