Alte Sachen, neue Zwecke. DIAGONAL, Jg. 2014
E-Book, Deutsch, Band Jahrgang 2014, 347 Seiten
Reihe: DIAGONAL
ISBN: 978-3-8470-0393-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Stephan Habscheid, Gero Hoch, Hilde Schröteler-von Brandt & Volker Stein: Alte Sachen, neue Zwecke. Umnutzung in wissenschaftlichen Perspektiven. Zur Einleitung in das Heft;9
5.1;Zitierte Literatur;11
6;Sebastian Gießmann & Gabriele Schabacher: Umwege und Umnutzung oder: Was bewirkt ein „Workaround”?;13
6.1;Umwegen und Umnutzen;14
6.2;kludge – jugaad – chindogu;17
6.3;Workarounds als „Medien der Kooperation”;23
6.4;Literatur;25
7;Gustav Bergmann: Kultur der Reparatur der Kultur. Vom Teilen, Tauschen und Tüfteln;27
7.1;Es ist einfach wunderbar;27
7.2;Wenn Nutzen nützt. Wem nutzt das Ausnutzen?;28
7.3;Heile Welt vor 40 Jahren?;28
7.4;Reparatur und Kultur: Tauschen, teilen und tüfteln;30
7.5;Moderner Kapitalismus tendiert zur Entwertung;31
7.6;Verbindung von moderner Technologie und Handwerk: Heile Welt 4.0;33
7.7;Wir messen und bewerten falsch: Reparatur der Wohlstandsmaße;33
7.8;Entropie oder Syntropie: Kultur der Zerstörung oder der Wertentwicklung?;34
7.9;Menschen befähigen, in der kontingenten Welt zu koexistieren;36
7.10;Voraussetzungen einer Wiederinstandsetzung der Kultur;38
7.11;Lokalität, Regionale Wirtschaft und Commons;39
7.12;Ökologische, mitweltgerechte Produkte und Dienste?;40
7.13;Genussreiche Askese, freies Leben des Tauschens, Teilens und Tüftelns;41
7.14;Interaktive Wertschöpfung, Demokratisierung der Innovation;42
7.15;Von der Massenproduktion zur flexiblen Spezialisierung;44
7.16;FabLabs, Repair Cafés, Commons;45
7.17;Die Renaissance der Handhabung und des Handwerks;46
7.18;Das Leben als Freigeist und Künstler;47
7.19;Einstieg in die Kultur des Teilens, Tauschens und Tüftelns;50
7.20;Literatur;51
7.21;Filme;53
8;Oliver Stickel, Alexander Boden, Gunnar Stevens, Volkmar Pipek & Volker Wulf: Bottom-Up Kultur in Siegen: Ein Bericht über aktuelle Strukturen, Entwicklungen und Umnutzungsprozesse;55
8.1;Zusammenfassung;55
9;Elisabeth Hollerweger: Umnutzung als Weg aus der Umweltkrise? Ein vielversprechendes Konzept zwischen Fakten und Fiktionen;71
9.1;1. Erste Impulse;71
9.2;2. Umnutzung als Nachhaltigkeitsstrategie;72
9.2.1;Umnutzung als Öko-Erfolg;72
9.2.2;Umnutzung als Öko-Flop;74
9.3;3. Umnutzung in der Kulturillustration Polymeer;75
9.3.1;Umnutzung als Erzählelement in Text und Bild;75
9.3.2;Umnutzung als kulturökologisch-diskursives Element;78
9.3.3;Umnutzung als ästhetisches Prinzip;81
9.3.4;Umnutzung als Realitätsbezug;82
9.4;Abschließende Überlegungen;83
9.5;Quellen;84
10;Jan Gerwinski: Vom Wohn- zum Einsatzort;87
10.1;Gesprächsbeispiele und -analysen;88
10.2;Kurzfazit;94
10.3;Transkriptionszeicheninventar;94
10.4;Literatur;94
11;Christian Henrich-Franke: ‚Alter Draht` – ‚neue Kommunikation`: Die Umnutzung des doppeldrahtigen Kupferkabels in der Entwicklung der digitalen Telekommunikation;97
11.1;1. Einleitung;97
11.2;2. Technische Grundlagen digitaler Telekommunikationsinfrastrukturen;99
11.3;3. Organisatorische Strukturen im Telefonsektor bis in die 1970er Jahre;101
11.4;4. Die Digitalisierung, die Dienstintegration und das doppeldrahtige Kupferkabel in der Entwicklung der Telekommunikationsnetze;102
11.4.1;4.1 Die erste Umnutzung des Kupferkabels: die Digitalisierung des Telefonnetzes;102
11.4.2;4.2 Die zweite Umnutzung des Kupferkabels: die Dienstintegration im Telefonnetz;104
11.4.3;4.3 Ausblick: Die Weiterentwicklung der Technik;108
11.5;5. Fazit;110
11.6;Bibliographie;111
12;Natalie Schmücker & Arnd Wiedemann: Umnutzung von Bits und Bytes: die digitale Währung Bitcoin;113
12.1;1. Funktionen des Geldes;113
12.2;2. Bitcoins – eine neue Währung?;114
12.3;3. Die Funktionsweise von Bitcoins;116
12.4;4. Chancen und Risiken von Bitcoins;117
12.5;5. Geld aus dem Computer – unsere Zukunft?;122
12.6;Literatur;123
13;Gregor Nickel & Martin Rathgeb: Umnutzungen in der Mathematik;125
13.1;Calculemus – Booles Umnutzung der Schulalgebra zur Mathematisierung logischen Schließens;127
13.2;Booles Algebren sind keine Booleschen Algebren – George Booles Vorgehen aus heutiger Sicht;130
13.3;Literatur;132
14;Tobias M. Scholz, Anna Feldhaus, Martin F. Reichstein, Lena Schöllhorn & Svenja Witzelmaier: Umnutzung in Deutschland und Schweden – ein fallbasierter Vergleich;133
14.1;1. Das Konzept der Umnutzung in Deutschland und Schweden;133
14.2;2. Begriffliche Einordnungen;134
14.2.1;2.1 Einordnung des Begriffs Umnutzung;134
14.2.2;2.2 Kulturelle Einordnung von Schweden und Deutschland;136
14.3;3. Umnutzungsfälle im deutsch-schwedischen Kontrast;137
14.3.1;3.1 Bauliche Umnutzung;137
14.3.2;3.2 Funktionale Umnutzung von Leistungen;139
14.3.3;3.3 Recycling;141
14.3.4;3.4 Remix;143
14.4;4. Diskussion;146
14.5;5. Ergebnis;148
14.6;Bibliographie;149
15;Hans Graßl & Jana Klein: Wandel der geschlechtsspezifischen Berufswahl in Zeiten des Fachkräftemangels?;153
15.1;1. Männerwelten und Frauenwelten im ökonomischen Raum;155
15.2;2. Zur Struktur und Kultur der geschlechtsspezifischen Berufswahl;158
15.3;3. Berufsausbildung in Deutschland;159
15.4;4. Die leaking pipeline oder das Versickern der Technikaffinität bei Mädchen;160
15.5;5. Das Elternhaus und das familiäre Umfeld;162
15.5.1;Handlungsempfehlungen;164
15.6;6. Zwischen Elternhaus und Unternehmen: Peers – Schule – Lehrer/innen;165
15.6.1;Handlungsempfehlungen;165
15.7;7. Die Bundesagentur für Arbeit als Sozialisationsinstanz;166
15.8;8. Die Unternehmen als geschlechtssensible Sozialisationsinstanzen;168
15.8.1;Handlungsempfehlung;169
15.9;9. Zusammenfassung und Fazit;170
15.10;Literatur;171
15.11;Sonstige Quellen;173
15.12;Materialien aus unserem Projekt;173
16;Daniela Fleiß: Alte Industrieanlagen, neue Nutzungen. Vom sinnvollen Umgang mit den Überresten industrieller Vergangenheit;175
16.1;1. Einleitung;175
16.2;2. Alte Dinge;176
16.3;3. Abriss oder Erhaltung?;179
16.4;4. Neue Zwecke;181
16.5;5. Musealisierung als neuer Zweck: Der Ironbridge Gorge Museum Trust;183
16.6;6. Umnutzung als neuer Zweck: Die Zeche Zollverein und der Landschaftspark Duisburg-Nord im Ruhrgebiet;187
16.7;7. Schlussbetrachtung: „Ohne daß das Alte verschwinden müßte, entsteht etwas Neues.”;193
16.8;Forschungsliteratur;195
16.9;Quellen;198
16.10;Internetquellen;198
17;Joseph Imorde: Die Gegenwart des Vergangenen. Zur Musealisierung Roms;201
17.1;Abbildungsnachweis;218
17.2;Bibliographie;218
18;Raphaela Averkorn: El Cid Campeador – Mythos, Konstruktion und Umnutzung in nationaler und transnationaler Perspektive;223
18.1;1. Historische Grundlagen;225
18.2;2. Umnutzung der historischen Gestalt und Konstruktion des mythischen Cid vom 12. bis 19. Jahrhundert;228
18.3;3. Der historische und der mythische Cid im 20. und 21. Jahrhundert;234
18.4;4. Abschlussbemerkung;248
18.5;Auswahlbibliographie ;249
19;Carolin Baumann & Viktória Dabóczi: Umnutzung entgegen des Sprachwandels: Irreguläre Flexionsformen als Prestigeträger?;251
19.1;1. Einführung;251
19.2;2. Sprachwandel: Richtungen und Tendenzen;253
19.2.1;2.1 Abbau des Genitivs als Präpositionalkasus;253
19.2.2;2.2 Abbau der starken Verbflexion;255
19.3;3. Entgegen des Sprachwandels: dank des, gewunken und aufgehangen;256
19.3.1;3.1 dank des;256
19.3.2;3.2 gewunken und aufgehangen;260
19.4;4. Neue Zwecke?;263
19.4.1;4.1 Akzeptabilität und Variabilität – Ein Auszug aus dem Projekt Akzeptabilität grammatischer Zweifelsfälle in der Schule (AgraZiS);264
19.4.2;4.2 Korrektheit und Akzeptabilität – Was sagt der Duden?;266
19.4.3;4.3 Korrektheit, Akzeptabilität und der Einfluss der Irregularität;267
19.5;5. Abschließende Überlegungen;271
19.6;Bibliographie;272
20;Stefanie Marr: Sechs bezeichnete Collagen;275
21;Hildegard Schröteler-von Brandt: Umnutzung von Stadt- und Baustrukturen – ein kontinuierlicher Prozess der Stadtentwicklung;283
21.1;1. Umnutzung im Rahmen gesellschaftlicher Transformationsprozesse;284
21.2;2. Hemmnisse für Umnutzungen – Ursachen von Leerständen;286
21.3;3. Handlungsoptionen bei Leerständen;289
21.4;4. Neue partizipative Formen der Raumaneignung durch Umnutzung;291
21.4.1;Umnutzungen für Gemeinschaftszwecke;291
21.4.2;Neue Aneignungsformen durch kreative Zwischennutzungen;293
21.5;Literatur;295
21.6;Internetadressen;295
22;Hanna Schramm-Klein: Umnutzung von Leerständen in Innenstädten;297
22.1;1. Veränderungen von Städten durch Veränderungen im Kaufverhalten;297
22.2;2. Flächenkonversion und Neu-Nutzungen;298
22.3;3. Trading-Down von Einkaufslagen: Ein Teufelskreis?;299
22.4;4. Leerstandsmanagement als Antwort?;300
22.5;5. Handlungsoptionen im Kontext des Leerstandsmanagements;305
22.5.1;5.1 Überblick;305
22.5.2;5.2 Neuvermietungsoffensiven als Versuch zur Reduktion von Leerständen;307
22.5.3;5.3 Zwischennutzungen als temporäre Abhilfe?;307
22.5.4;5.4 Umnutzung im Bestand als Verwertungsform von Leerständen;308
22.6;6. Problemfelder der Umnutzung;309
22.7;7. Ausblick;310
22.8;Literatur;312
23;Peter Karle: Umnutzung von Gebäuden – gesellschaftliche Notwendigkeit, funktionale Erfordernisse, ästhetische Strategien;315
23.1;1. Umnutzung von Gebäuden im Kontext der städtebaulichen Entwicklung;315
23.2;2. Stadtentwicklung, Städtebau und Umnutzung;316
23.3;3. Umnutzung zwischen Anforderungen aus Bauprogramm und Baubestand;317
23.4;4. Umnutzung als ästhetische und gestalterische Frage der Architektur;319
23.5;5. Ästhetische Strategien;320
23.6;6. Die Herausforderung des Alltäglichen;321
23.7;7. Reduce Reuse Recycle;323
23.8;Bibliographie;324
23.8.1;Bücher;324
23.8.2;Aufsätze;324
23.8.3;Artikel in Zeitungen und Magazinen;325
24;Kathrin Herz: Hybrid + Typus oder Geschichte.(n) weitererzählen;327
24.1;1. ›Neues im Vorhandenen‹;328
24.1.1;Fallbeispiele;328
24.1.1.1;Bsp.1: Kirche als Buchladen: Selexyz Dominicanen, Maastricht | Niederlande;328
24.1.1.2;Bsp. 2: Bürohochhaus als vertikale Stadt: Torre David, Caracas | Venezuela;330
24.2;2. ›Vorhandenes im Neuen‹;335
24.2.1;Fallbeispiele;335
24.2.1.1;Bsp. 1: Strukturelles Entwerfen am Beispiel ›Made in Breternitz‹, Siegen | Deutschland;335
24.2.1.2;Bsp. 2: Learning from Vernacular, Weil am Rhein | Deutschland;336
24.3;3. Poesie des Vorhandenen;341
24.4;Literatur;342
25;Die Autorinnen und Autoren des Heftes;345