Habit / Schwab / Ege | Kulturelle Figuren | Buch | 978-3-8309-4801-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 49, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 207 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Münchner Beiträge zur Volkskunde

Habit / Schwab / Ege

Kulturelle Figuren

Ein empirisch-kulturwissenschaftliches Glossar. Festschrift für Johannes Moser

Buch, Deutsch, Band 49, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 207 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Münchner Beiträge zur Volkskunde

ISBN: 978-3-8309-4801-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


In diesem Buch werden Figuren und Figurierungen als essenzielle Bestandteile kultureller Ordnungen und Entwicklungen betrachtet. Die Beiträge untersuchen Figuren als verdichtete Darstellungen der sozialen Welt und beleuchten die Dynamiken von kulturellen Vorstellungen zwischen Medien und Alltagsleben. Dabei erschließen sie neue Perspektiven auf die Bedeutung von Figuren als Identifikations- und Subjektivierungsschemata und auf das Wechselspiel zwischen diskursiven Repräsentationen und performativen Praktiken. Die Autorinnen und Autoren leisten einen methodologischen und epistemologischen Beitrag zu Funktionen und Wirkungsweisen von Figuren und Figurierungen und präsentieren mit scharfem und bisweilen auch humoristischem Blick eine beispielhafte Galerie kultureller Figuren aus Vergangenheit und Gegenwart.
Habit / Schwab / Ege Kulturelle Figuren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wietschorke, Jens
Jens Wietschorke ist seit Oktober 2016 als Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien sowie seit 2015 als Akademischer Rat am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Er promovierte 2009 an der HU Berlin und arbeitete zwischen 2009 und 2015 als Universitätsassistent am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, wo er 2015 auch habilitierte. Forschungsschwerpunkte/-interessen: Historische Kulturanalyse, Stadtanthropologie, Raum- und Architekturforschung, Politische Kulturgeschichte der Religion, Wissenschaftsgeschichte.

Habit, Daniel
Daniel Habit ist als Akademischer Rat am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der LMU München beschäftigt. Er promovierte ebendort mit einer Dissertation zum Thema „Die Inszenierung Europas? Kulturhauptstädte zwischen EU-Europäisierung, Cultural Governance und lokalen Eigenlogiken“. Derzeit ist er in der DFG-Forschungsgruppe „Urbane Ethiken“ mit einem Teilprojekt zu Bukarest beteiligt und arbeitet über die Aushandlung des „guten“ städtischen Lebens in verschiedenen Vierteln der rumänischen Hauptstadt. Forschungsschwerpunkte/-interessen: Stadt- und Tabuforschung sowie Rechtliche Volkskunde.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.