E-Book, Deutsch, 421 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Entwicklung und Erprobung eines stakeholderorientierten Erhebungsinstrumentariums
E-Book, Deutsch, 421 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8349-8387-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Hagen Habicht promovierte bei Prof. Dr. Ralf Reichwald am Lehrstuhl für BWL - Information, Organisation & Management der Technischen Universität München. Er ist PostDoc am CLIC - Center for Leading Innovation and Cooperation der Handelshochschule Leipzig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Abbildungsverzeichnis;15
4;Tabellenverzeichnis;18
5;Abkürzungsverzeichnis;19
6;Teil I: Zur Notwendigkeit der Imagebildung von Universitäten;21
6.1;1 Einleitung;21
6.1.1;1.1 Ausgangssituation;22
6.1.2;1.2 Problemstellung und Forschungsziel;24
6.1.3;1.3 Aufbau und Methodik;29
6.2;2 Theoretische Grundlagen;33
6.2.1;2.1 Stakeholdertheorie der Organisation;33
6.2.2;2.2 Grundlagen der Imagebildung;83
6.2.3;2.3 Begriffsbestimmungen;88
6.2.4;2.4 Ein dynamisches Modell der Imagebildung und Imagewirkung;120
6.3;3 Die Universität im Wettbewerb;127
6.3.1;3.1 Charakterisierung der Universität anhand ihrer konstitutiven Elemente;128
6.3.2;3.2 Charakterisierung der Universität anhand ihrer Aufgaben und Leistun-gen;131
6.3.3;3.3 Wettbewerb auf den Märkten der Universität;141
6.3.4;3.4 Zwischenfazit;194
7;Teil II: Entwicklung und Erprobung eines Prozesses zur Imageerhebung;196
7.1;4 Anlage und Durchführung der Exploration;196
7.1.1;4.1 Methodischer Ansatz der empirischen Untersuchung;198
7.1.2;4.2 Durchführung der empirischen Untersuchung;209
7.2;5 Ergebnisse der Exploration;239
7.2.1;5.1 Stakeholderorientierte Bestimmung des Corporate Images der TU München;239
7.2.2;5.2 Diskursive Stakeholderidentifikation und -analyse der TU München;278
8;Teil III: Gestaltungsempfehlungen zur Imageerhebung;302
8.1;6 Stakeholdergruppen-bezogene Erhebung von Corporate Images an Universitäten;303
8.1.1;6.1 Positionale Stakeholderidentifikation für Universitäten;305
8.1.2;6.2 Narrative Erhebung von Corporate Images mittels episodischer Inter-views;307
8.1.3;6.3 Diskursive Identifikation und Charakterisierung von Stakeholdern;309
8.1.4;6.4 Stakeholdergruppen-bezogene Aggregation von Corporate Images;311
8.1.5;6.5 Iteratives Aufdecken des Stakeholdernetzwerks einer Universität;313
8.1.6;6.6 Handlungsempfehlungen für das Imagemanagement von Universitäten;314
8.1.7;6.7 Empfehlungen für quantitative Erhebungen von Corporate Images;322
8.2;7 Imagebildung und Imageinhalte im Umfeld von Universitäten;328
8.2.1;7.1 Zum wissenschaftlichen Verständnis des Konstrukts Corporate Image;328
8.2.2;7.2 Zur Methodenvielfalt in der empirischen Imageforschung;331
8.2.3;7.3 Empirische Fundierung des Corporate Images aktueller Studierender der TU München;332
8.3;8 Weiterer Forschungsbedarf;333
9;Anhang;335
10;Literaturverzeichnis;401
11;Stichwortverzeichnis;437
Zur Notwendigkeit der Imagebildung von Universitäten.- Theoretische Grundlagen.- Die Universität im Wettbewerb.- Entwicklung und Erprobung eines Prozesses zur Imageerhebung.- Anlage und Durchführung der Exploration.- Ergebnisse der Exploration.- Gestaltungsempfehlungen zur Imageerhebung.- Stakeholdergruppen-bezogene Erhebung von Corporate Images an Universitäten.- Imagebildung und Imageinhalte im Umfeld von Universitäten.- Weiterer Forschungsbedarf.