Franke, Laura
Laura Franke, Bachelor in Erziehungswissenschaften und Geschichtswissenschaften und Master in Rehabilitationswissenschaften, leitete von 2015 bis 2018 die Lernwerkstatt Erinnerungskultur(en) von „school is open“ mit. 2018 bis 2021 realisierte sie bei „school is open“ 4.0 digitale Lernmodule für Lehramtsstudierende zur pädagogischen Arbeit gegen Antisemitismus, auch israelbezogenem. Die Module fördern und stärken eine demokratisch-reflexive Haltung.
Schratz, Michael
Michael Schratz ist Professor für Schulpädagogik am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung und derzeit Dekan der School of Education der Universität Innsbruck. Er lehrte an Hauptschule und Gymnasium sowie in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland und arbeitete an Lehrplänen und Lehrbüchern mit. Schratz ist wissenschaft licher Leiter der Leadership Academy und wissenschaftlicher Begleiter nationaler und internationaler Reformprojekte. Michael Schratz ist Präsident des International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) und Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises. Er ist Mitglied zahlreicher internationaler Kommissionen und Arbeitsgruppen (EU, OECD), hat über 500 Veröffentlichungen zu Bildung, Gesellschaft und Lernen, Leadership und Qualitätsentwicklung publiziert und ist Mitbegründer und -herausgeber mehrerer pädagogischer Zeitschriften.
Wiktorin, Dorothea
Dorothea Wiktorin ist seit 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin am Geographischen Institut der Universität zu Köln für die Studiengänge Bachelor of Arts und Master of Education für Gymnasium und Gesamtschule. Die promovierte Diplom-Geographin ist außerdem Handlungsfeldleiterin der Social Labs im Projekt Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS), gefördert vom BMBF im Rahmen der gemeinsamen ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘, sowie Projektpartnerin im Projekt Digitalstrategie Lehrer*innenbildung.
Plietker, Alena
Alena Plietker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Social Lab der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln und vertritt dort die Perspektive der Didaktik der Sozialwissenschaften. In ihrem Promotionsprojekt, betreut von Prof.’in Dr. Bettina Lösch, befasst sie sich mit inklusiven Zugängen zu politischer Handlungskompetenz unter Einbezug intersektionaler Perspektiven.
Vogler, Hans-Joachim
Hans-Joachim Vogler ist Leiter des 1. Allgemeinen Schulpraktischen Seminars in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, leitet das Arbeitsbündnis Medienbildung und die Arbeitsgemeinschaft Medienbildung der Seminarleitungen in Berlin. Zuvor arbeitete er an der Freien Universität zu Berlin, der Technischen Universität Dresden sowie der Universität Potsdam im Bereich der Schul- und Unterrichtsforschung.
Höltmann, Inga
Inga Höltmann ist Expertin für die Themen Kulturwandel in Unternehmen, New Work und Digital Leadership. Sie ist Gründerin der Accelerate Academy (https://www.accelerate-academy.de/, Newsletter der Accelerate Academy: https://www.accelerate-academy.de/newsletter/), einer Plattform für Neues Arbeiten und Neues Lernen, sie tritt als Keynote-Speakerin auf und arbeitet im Rahmen von Workshops in Unternehmen zu Themen rund um Neue Arbeit. Höltmann ist außerdem ausgebildete Wirtschaft sjournalistin, zu ihren Auftraggebern gehören der Berliner Tagesspiegel und der Deutschlandfunk Kultur. Bekannt ist sie auch für ihre beiden Podcasts zur Zukunft der Arbeit, nachzuhören unter ingahoeltmann.de/podcast.
Wagenitz, Axel
Axel Wagenitz ist Professor für Wirtschaft sinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft en (HAW) Hamburg und seit 1996 Berater beim Fraunhofer Institut für Materialfl uss und Logistik IML. Er hat an der Universität Bremen (Diplom- Informatik/Compuerscience) und der TU Dortmund (Dipl.-Ing.) studiert.
Göll, Edgar
Edgar Göll ist Senior Researcher im Institut für Zukunft sstudien und Technologiebewertung in Berlin und dort seit 1995 tätig. Zuvor studierte er nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher und dem Zweiten Bildungsweg Soziologie, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften an Universitäten in Bielefeld, Madison (USA), Speyer, Berlin und Göttingen und promovierte an der Universität Göttingen. Dabei war er auch in der gesellschaftspolitischen Erwachsenenbildung tätig. Zwischenzeitlich war Göll auch im Ausland im Einsatz. Er forschte im US-Kongress in Washington, DC, wirkte 2005 in einer Nachhaltigkeits-NGO in Havanna mit, war Träger des Robert-Jungk-Forschungsstipendiums 2011 der Stadt Salzburg, von 2007 bis 2009 war er im Center for Future Studies in Kairo und im Frühjahr 2014 im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur an der Universität in Antananarivo (Madagaskar) tätig. Seit 2010 ist Göll zudem Lehrbeauft ragter im Masterstudiengang „Zukunftsforschung“ am Institut Futur der FU Berlin im Einsatzfeld Politik/Governance bzw. Gesellschaft. Zuvor hatte er Lehraufträge an mehreren anderen Universitäten und Hochschulen (Humboldt Universität, FU Berlin OSI und J.-F.-Kennedy Institut, Universität Viadrina Frankfurt/O., Stanford University Berlin Center). Er lehrt derzeit auch an einem Gymnasium. Göll ist Mitglied im Board des Netzwerk Zukunft sforschung e.V. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorien und Methoden der Zukunftsforschung, Governance und Transformation (nachhaltige Entwicklung), Partizipation, Great Challenges.
Butterwegge, Christoph
Christoph Butterwegge hat als Universitätsprofessor von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt. 2017 kandidierte er für das Amt des Bundespräsidenten. Er gehört dem Gutachtergremium für den Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung an. In seinen Buchpublikationen beschäftigt er sich mit Rechtsextremismus, Rassismus und (Jugend-)Gewalt, der Sozialstaatsentwicklung, der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Ungleichheit, Kinder- und Altersarmut, dem demografischen Wandel, der Globalisierung, Migration und Integration.
Habicher, Alexandra
Alexandra Habicher ist promovierte Biologin und leitet seit 2017 die AG Digitale Lehre des Zentrums für LehrerInnenbildung an der Uni Köln. Sie verantwortet für den Standort Köln das bundesweite Verbundprojekt der Zentren für Lehrerbildung/Schools of Education, digiLL (Digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung) sowie das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt ePort.nrw (ePortfolioarbeit in der Lehramtsausbildung). Habicher ist seit 2021 Mitglied im Schul-Check-Beirat des Kölner Stadt-Anzeiger. Ihr wissenschaft licher Schwerpunkt liegt im Bereich der physiologischen und neuronalen Grundlagen von Verhalten.
Schumann, Frieder
Frieder Schumann, Master in Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Lerntheorie und Inklusion, arbeitete vom 2010 bis 2020 im Innovationsprojekt „school is open“ und war Mitbegründer der Heliosschulen, Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln. 2018 bis 2020 war er bei „school is open“ 4.0 verantwortlich für die Themen Digitalisierung, Partizipation und freie Bildungsmaterialien.
Lemke, Lisa
Lisa Lemke ist Koordinatorin des Schulnetzwerks im ZfL und als Fachcoach Lehrer*innenbildung in der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden tätig. Als Gymnasial- und Gesamtschullehrerin hat sie die Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften unterrichtet. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen in der Netzwerkarbeit, der Konzeption von zeitgemäßen (digitalen) Fortbildungsformaten von (angehenden) Lehrer*innen sowie in der agilen Arbeit in Schule und Unterricht. Als eFacilitator moderiert sie digitale Veranstaltungen. Augenhöhe, Partizipation und eine wertschätzende Atmosphäre sind für sie für eine gelungene Veranstaltung entscheidend.
Habicher, Alexandra
Alexandra Habicher ist promovierte Biologin und leitet seit 2017 die AG Digitale Lehre des Zentrums für LehrerInnenbildung an der Uni Köln. Sie verantwortet für den Standort Köln das bundesweite Verbundprojekt der Zentren für Lehrerbildung/Schools of Education, digiLL (Digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung) sowie das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt ePort.nrw (ePortfolioarbeit in der Lehramtsausbildung). Habicher ist seit 2021 Mitglied im Schul-Check-Beirat des Kölner Stadt-Anzeiger. Ihr wissenschaft licher Schwerpunkt liegt im Bereich der physiologischen und neuronalen Grundlagen von Verhalten.
Schmengler, Julia
Julia Schmengler (geb. Egbers) studierte die Fächer Latein, Geschichte und Philosophie für das gymnasiale Lehramt in Münster und Bordeaux. Nach Auslandsaufenthalten in Ost- und Westafrika arbeitete sie bei einer Nachhaltigkeitsagentur, ehe sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg wechselte. Dort promovierte sie zur interkulturellen Pädagogik. Julia Schmengler ist medienpädagogische Beraterin für den Landkreis Cuxhaven, leitet Lehrerfortbildungen und Setzt sich für die digitale Bildung in Schulen ein. Gemeinsam mit Armin Himmelrath hat sie 2018 das Buch „Fake News – Ein Handbuch für Schule und Unterricht“ im hep Verlag veröffentlicht. Im September 2020 erschien vom selben Autorenteam das Buch „Das Schuljahr nach Corona – Was sich nun ändern muss“.
Cammarata, Patricia
Patricia Cammarata schreibt Spiegel-Bestseller (u. a. „Dreißig Minuten, dann ist aber Schluss!“) und podcastet zum Thema Kinder und digitale Medien („nur30min.de“). Sie arbeitet im IT-Bereich und ist selbst Mutter von zwei Kindern.
Himmelrath, Armin
Armin Himmelrath, Journalist mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenschaft, studierte Deutsch und Sozialwissenschaften in Wuppertal und Beer Sheva (Israel) und arbeitet heute als Bildungsredakteur beim SPIEGEL und als freier Buchautor. Zusammen mit Julia Schmengler (geb. Egbers) hat er die Bücher „Fake News – Ein Handbuch für Schule und Unterricht“ und „Das Schuljahr nach Corona – Was sich nun ändern muss“ im hep-Verlag veröffentlicht. Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Humanistischen Universität Utrecht (Niederlande) beschäftigt er sich außerdem wissenschaft lich mit Fragen von Medienkompetenz und journalistischer Ethik.
Schratz, Michael
Michael Schratz ist Professor für Schulpädagogik am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung und derzeit Dekan der School of Education der Universität Innsbruck. Er lehrte an Hauptschule und Gymnasium sowie in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland und arbeitete an Lehrplänen und Lehrbüchern mit. Schratz ist wissenschaft licher Leiter der Leadership Academy und wissenschaftlicher Begleiter nationaler und internationaler Reformprojekte. Michael Schratz ist Präsident des International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) und Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises. Er ist Mitglied zahlreicher internationaler Kommissionen und Arbeitsgruppen (EU, OECD), hat über 500 Veröffentlichungen zu Bildung, Gesellschaft und Lernen, Leadership und Qualitätsentwicklung publiziert und ist Mitbegründer und -herausgeber mehrerer pädagogischer Zeitschriften.
Kargl, Silke Bettina
Silke Bettina Kargl ist Systemischer Coach, AUGENHÖHE-Wegbegleiterin, Lehramtsabsolventin der Universität zu Köln mit 1. Staatsexamen und eine der Gründer/innen der Heliosschulen, Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln. Sie entwarf 2008 noch als Studentin das Innovationsprojekt für Studium und Lehre „school is open“. 2018 bis 2021 war sie als Sprecherin bei „school is open“ 4.0 zur pädagogischen Arbeit gegen Antisemitismus, auch israelbezogenem, und zur Erinnerungskultur im Kontext des Universitätsjubiläums der Uni Köln tätig.
Bieker, Nadine
Nadine Bieker ist wissenschaftliche Mitarbeiter*in am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln, Arbeitsgruppe „Professionalisierung sprachlicher Kompetenzen“. Sie habilitiert sich zum Projekt einer „Geschlechterreflektierenden Deutschdidaktik“.
Schön, Barbara
Barbara Schön. Nach ihrem Hochschulabschluss in International Business verschlug es Barbara Schön zunächst an eine Sprachschule in Bournemouth (UK), wo sie erste Erfahrungen im Bildungsbereich sammelte. Danach entschied sie sich für einen Masterabschluss in Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln. Dort arbeitete Barbara Schön bereits als wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Lehrer*innenbildung, wo ihr Weg sie schließlich zum Praxisphasen-Projekt PROMPT! führte, dessen Leitung sie im Sommer 2019 übernahm.
Wagenitz, Axel
Axel Wagenitz ist Professor für Wirtschaft sinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft en (HAW) Hamburg und seit 1996 Berater beim Fraunhofer Institut für Materialfl uss und Logistik IML. Er hat an der Universität Bremen (Diplom- Informatik/Compuerscience) und der TU Dortmund (Dipl.-Ing.) studiert.