E-Book, Deutsch, 349 Seiten
Reihe: Rheinwerk Design
Künstliche Intelligenz für Grafik und Design nutzen
E-Book, Deutsch, 349 Seiten
Reihe: Rheinwerk Design
ISBN: 978-3-367-10398-0
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Aus dem Inhalt:
Grundlegendes: Begriffsdefinitionen, wie lernt generative KI, wie entstehen Bilder und Texte, Möglichkeiten und Grenzen
KI als Ideenmaschine für neue und innovative Ansätze
Mögliche Rollen von KI im Grafikdesign
Einführung in das Prompting und fortgeschrittene Techniken: Textprompts, Bildprompts, Promptgeneratoren im Test, Eigene Prompts entwickeln, Negativprompts, Seeds, Parameter u. v. m.
Standardaufgaben mithilfe von KI lösen: Konzeption, Zielgruppenbeschreibung und Persona, Mockups, Recherche, Zielgruppendefinition
KI für die Gestaltung von Illustrationen, Fotos und Schrift nutzen
Präsentationen mithilfe von KI gestalten
Bilder mit KI optimieren: Bildretusche, Texturen, Composings, Freistellen, Vektorisierung, Upscaling und vieles mehr
Die wichtigsten KI-Programme im Einsatz: Midjourney, ChatGPT, Adobe Firefly, Stable Diffusion und Magnific AI
Hinweise zu Urheberrecht und Nutzungsrechten sowie ethische Denkanstöße mit Blick in die Zukunft
Best Practices und Fallstudien: Eigene Mockups erstellen – Bildstile und Bildserien mit Style References und Character Reference – Produktfotografie mit Adobe Firefly – Mit Schrift arbeiten in Adobe Firefly – Schriften suchen und ersetzen mit Illustrator – Storytelling mit ChatGPT – Bildbearbeitung in Photoshop mit KI – Moodboards mit Midjourney – Nahtlose Muster mit Midjourney – KI in der Konzeptionsphase einsetzen – Kreativbriefing mit ChatGPT –Kreativtechniken mit ChatGPT (und Midjourney) – Kreative Mockups mit Vektorgrafiken erstellen –Designvorlagen mit ChatGPT erstellen – Eigene GPTs erstellen – Logodesign und Schriftbilder mit Midjourney – Bildvarianten mit Bildprompts in Stable Diffusion – Vektorisieren von Pixelbildern mit Vectorizer.ai – Mit Magnific AI Bilder generieren, interpolieren und verbessern u. v. m.
Die Fachpresse zur Vorauflage:
Thorsten Ising, Podcast Social Media Schnack: »Absolut empfehlenswert. Klare Sprache, gute Tipps. Zum Durcharbeiten und Nachschlagen. Gehört ins Regal (und unters Kopfkissen).«
NaturFoto: »Ein ausgesprochen fundierter Begleiter bei der Integration von KI-Werkzeugen in den Kreativ-Alltag; für alle, die sich in kreativen Berufen oder Hobbys engagieren.«
c't: »„KI für Kreative“ bietet viele sinnvolle Herangehensweien und Tipps, LLMs und Bildgeneratoren zu nutzen, garniert mit einer Fülle von Bildbeispielen samt Prompts. Der Ansatz ist nicht technisch und theoretisch, sondern ganz klar „Hands-on“.«
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Künstliche Intelligenz -- eine Einführung ... 12
KI -- ein neues Werkzeug ... 12
Künstliche Intelligenz verstehen ... 18
Einschränkungen und Probleme von KI-Systemen ... 29
Formen und Schnittstellen von KI ... 39
Relevanz von KI im Designbereich ... 46
2. Künstliche Intelligenz und Kreativität ... 52
Ist KI kreativ? ... 52
PRAXIS: KI-Bilder auf Kompositionsregeln analysiert ... 59
Auswirkungen von KI auf die eigene Kreativität ... 63
KI als Ideenmaschine ... 73
PRAXIS: Kreativbriefing mit ChatGPT ... 76
PRAXIS: Kreativtechniken mit ChatGPT (und Midjourney) ... 88
PRAXIS: Namensideen entwickeln mit ChatGPT ... 91
PRAXIS: Storytelling mit ChatGPT ... 94
PRAXIS: Design Thinking mit ChatGPT ... 96
Ist KI nun kreativ? ... 98
3. KI im Designworkflow einsetzen ... 102
Ansätze zur Integration von KI ... 102
PRAXIS: Moodboards mit Midjourney ... 108
PRAXIS: Beispiele zur Anwendung von ChatGPT in der Konzeptionsphase ... 114
KI-Tools mit System auswählen ... 117
4. Prompting für generative KI ... 134
Einführung in das Prompting ... 134
PRAXIS: Promptgenerator für Bild-KI im Test ... 140
PRAXIS: Promptformel für Textprompting -- Beispiel Storytelling ... 145
PRAXIS: Ein Prompt -- verschiedene KI-Modelle ... 150
Prompting für Fortgeschrittene ... 157
PRAXIS: Auflösung und Bildqualität ... 164
PRAXIS: Seeds und ihren Einfluss auf das Ergebnis verstehen ... 166
PRAXIS: Prompt vs. »kreative« Freiheit in drei KI-Bildgeneratoren ... 170
5. KI-Programme im Kreativalltag ... 178
Midjourney ... 178
PRAXIS: Promptinspiration aus der Community ... 188
PRAXIS: Prompthilfe in Midjourney ... 192
PRAXIS: Bildstile und Bildserien mit Style References und Character References ... 202
PRAXIS: Nahtlose Muster generieren ... 206
PRAXIS: Organize -- Bilder suchen, organisieren und filtern ... 208
PRAXIS: Logodesign und Schriftbilder mit Midjourney ... 209
ChatGPT 4o ... 212
PRAXIS: Zielgruppe und Persona mit ChatGPT und Midjourney ... 218
PRAXIS: Präsentationen mit Hilfe von KI erstellen ... 219
PRAXIS: Designs mit ChatGPT und Midjourney entwerfen ... 222
PRAXIS: Eigene GPTs erstellen ... 225
PRAXIS: Schriftzüge mit Ideogram generieren ... 231
PRAXIS: Vektorisieren von Pixelbildern mit Vectorizer.AI ... 232
Adobe Firefly (Webanwendung) ... 234
PRAXIS: Struktur- und Stilreferenzen in Firefly nutzen ... 240
PRAXIS: Produktfotografie mit Hilfe von Firefly ... 242
Adobe Photoshop (Firefly) ... 245
PRAXIS: Fotos retuschieren in Photoshop mit KI ... 251
PRAXIS: Produktmockups mit vorhandenen Produktbildern ... 254
Adobe Illustrator (Firefly) ... 258
PRAXIS: Kreative Mockups mit Vektorgrafiken erstellen ... 269
DreamStudio by stability.ai ... 272
Magnific AI ... 283
PRAXIS: Mockups und Produktbilder mit Magnific AI ... 293
PRAXIS: Bilder generieren mit Magnific AI ... 295
6. Recht und Ethik ... 298
Rechtliches in Verbindung mit KI ... 298
PRAXIS: Nutzung und Vergütung von KI-Bildern ... 309
Ethik und Umwelt ... 314
PRAXIS: Diversität und KI ... 317
7. KI als zukünftige Designassistenz ... 326
Das digitale Dilemma ... 326
Mögliche Entwicklungen in der Zukunft ... 332
Ein erstes Fazit ... 333
Glossar ... 336
Überblick über die im Buch verwendeten KI-Modelle ... 339
Index ... 340