Habermas / Pehle | Der Autor, der nicht schreibt | Buch | 978-3-596-24444-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4444, 272 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe

Habermas / Pehle

Der Autor, der nicht schreibt

Versuche über den Büchermacher und das Buch

Buch, Deutsch, Band 4444, 272 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe

ISBN: 978-3-596-24444-7
Verlag: FISCHER Taschenbuch


Der Autor, der nicht schreibt
Versuche über den Büchermacher und das Buch
Mit Beiträgen von Walter Boehlich, Silvia Bovenschen, Jürgen Habermas, Melusine Huss, Alexander Kluge, Michael Krüger, Hans-Martin Lohmann, Alfred Lorenzer, Gert Mattenklott, Karl Markus Michel, Tilmann Moser, Oskar Negt, Ulrich K. Preuß, Klaus Reichert, Henning Ritter, Rossana Rossanda, Hannelore Schlaffer, Heinz Schlaffer, Klaus Wagenbach
Habermas / Pehle Der Autor, der nicht schreibt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Über Titel, Texte und Termine oder Wie man den Zeitgeist reflektiert; Prospero als Leser Machiavellis; Die Verachtung der Bücher und die Verehrung des Buches; Praz und Basile und dies und das; Bibliomanie oder Wer wird schon schlauer auf die Dauer? Über symbolische Buchkultur in den Vereinigten Staaten. Die Folger. Shakespeare Library auf der Mall von Washington D. C. Satzbauer an der Arbeit; ›Verzähl' er doch weiter, Herr Urian!‹. Fünfundzwanzig dumme. Geschichten; Der Zerfall der Universität und die Möglichkeiten kritischer Wissen-. schaft; Gewinn der Mitte; Gute Zeit für Dichter; Ein Brief; ›Machen Sie weiter, noch lange!‹; Die Rettung des Erstlings; Der Humankapitalist. Mutmaßungen über den Beruf des Lektors; Der Autor, der nicht schreibt; Wie überlebt man gute Bücher? Ein verlegerischer Blick zurück nach. vorn; Als Zöllner in Großverlagen; Zur ›Geistigen Situation der Zeit‹ - zehn Jahre danach


Pehle, Walter H.
Walter H. Pehle, Jahrgang 1941, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Köln, Bonn und Düsseldorf; Promotion zum Dr. phil. bei Wolfgang J. Mommsen mit einer Arbeit über Nationalsozialismus in einer Provinzregion. Von 1976 bis 2011 war er verantwortlicher Lektor für Geschichtswissenschaft im S. Fischer Verlag und im Fischer Taschenbuch Verlag. Er war verantwortlicher Redakteur der Reihe 'Europäische Geschichte' (Hg. von Wolfgang Benz), in der seit 1996 33 Bände erschienen sind. Seit 1988 war er Herausgeber der 1977 von ihm begründeten Buchreihe 'Die Zeit des Nationalsozialismus' (sog. 'Schwarze Reihe'), die mit mehr als 250 Publikationen die weltweit größten Buchreihe dieser Art wurde.
Walter H. Pehle verstarb am 28. März 2021.
Auszeichnungen:

Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main im Jahr 1997
Bundesverdienstkreuz am Bande im Jahr 2001
Honorarprofessor für das Fach Zeitgeschichte der Universität Innsbruck 2003
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse im Jahr 2007

Boehlich, Walter
Der Literaturkritiker, Essayist, Übersetzer und Verlagslektor Walter Boehlich, geboren 1921 in Breslau, gestorben 2006 in Hamburg, studierte Philologie in Bonn und wurde Assistent von Ernst Robert Curtius. Er schrieb über Jahrzehnte regelmäßig unter anderem für »Die Zeit«, die »FAZ« und »Titanic«. Bei S.Fischer erschienen die von ihm herausgegebenen ›Jugendbriefe an Eduard Silberstein‹ von Sigmund Freud sowie seine Übersetzung von Virginia Woolfs ›Mrs Dalloway‹.

Habermas, Rebekka
Rebekka Habermas, geboren 1959, lehrt Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen. Sie war Gastprofessorin an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris und Fellow am St Antony’s College in Oxford. 2015 wurde ihr Artikel 'Lost in Translation: Transfer and Non-Transfer in the Atakpame Colonial Scandal' durch das Higby Prize Committee ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihr ›Diebe vor Gericht. Die Entstehung der modernen Rechtsordnung im 19. Jahrhundert‹ (2008), ›Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne‹ (hg. mit Alexandra Przyrembel, 2013) und ›Mission global. Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert‹ (hg. mit Richard Hölzl, 2014).

Rebekka HabermasRebekka Habermas, geboren 1959, lehrt Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen. Sie war Gastprofessorin an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris und Fellow am St Antony’s College in Oxford. 2015 wurde ihr Artikel 'Lost in Translation: Transfer and Non-Transfer in the Atakpame Colonial Scandal' durch das Higby Prize Committee ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihr ›Diebe vor Gericht. Die Entstehung der modernen Rechtsordnung im 19. Jahrhundert‹ (2008), ›Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne‹ (hg. mit Alexandra Przyrembel, 2013) und ›Mission global. Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert‹ (hg. mit Richard Hölzl, 2014).
Walter H. PehleWalter H. Pehle, Jahrgang 1941, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Köln, Bonn und Düsseldorf; Promotion zum Dr. phil. bei Wolfgang J. Mommsen mit einer Arbeit über Nationalsozialismus in einer Provinzregion. Von 1976 bis 2011 war er verantwortlicher Lektor für Geschichtswissenschaft im S. Fischer Verlag und im Fischer Taschenbuch Verlag. Er war verantwortlicher Redakteur der Reihe 'Europäische Geschichte' (Hg. von Wolfgang Benz), in der seit 1996 33 Bände erschienen sind. Seit 1988 war er Herausgeber der 1977 von ihm begründeten Buchreihe 'Die Zeit des Nationalsozialismus' (sog. 'Schwarze Reihe'), die mit mehr als 250 Publikationen die weltweit größten Buchreihe dieser Art wurde.
Walter H. Pehle verstarb am 28. März 2021.

Auszeichnungen:

Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main im Jahr 1997
Bundesverdienstkreuz am Bande im Jahr 2001
Honorarprofessor für das Fach Zeitgeschichte der Universität Innsbruck 2003
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse im Jahr 2007
Walter BoehlichDer Literaturkritiker, Essayist, Übersetzer und Verlagslektor Walter Boehlich, geboren 1921 in Breslau, gestorben 2006 in Hamburg, studierte Philologie in Bonn und wurde Assistent von Ernst Robert Curtius. Er schrieb über Jahrzehnte regelmäßig unter anderem für 'Die Zeit', die 'FAZ' und 'Titanic'. Bei S.Fischer erschienen die von ihm herausgegebenen ›Jugendbriefe an Eduard Silberstein‹ von Sigmund Freud sowie seine Übersetzung von Virginia Woolfs ›Mrs Dalloway‹.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.