Habermas / Friedländer / Frei | Ein Verbrechen ohne Namen | Buch | 978-3-406-78449-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6468, 94 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 123 mm x 203 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: Beck Paperback

Habermas / Friedländer / Frei

Ein Verbrechen ohne Namen

Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust
Originalausgabe 2022
ISBN: 978-3-406-78449-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust

Buch, Deutsch, Band 6468, 94 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 123 mm x 203 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-78449-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


EIN GENOZID WIE JEDER ANDERE?

Ist es ein neuer Historikerstreit? Die Erinnerung an den Holocaust in Deutschland steht plötzlich in der Kritik. Was eben noch als eine politische und gesellschaftliche Errungenschaft galt, verstehen manche nun als einen «Katechismus», der den Deutschen aufgezwungen sei und über dessen Einhaltung «Hohepriester» wachten. Seine wahre Funktion sei es, andere historische Verbrechen auszublenden und dem Mord an den Juden eine übertriebene Rolle im kollektiven Gedächtnis der Deutschen einzuräumen. Dieser Band tritt solchen Thesen entgegen.

Saul Friedländer, Norbert Frei, Sybille Steinbacher und Dan Diner zeigen aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven, warum das Argument der Präzedenzlosigkeit des Holocaust historisch gut begründet ist. Zugleich machen sie deutlich, dass die Erinnerung insbesondere an die Kolonialverbrechen einen größeren Platz erhalten sollte, ohne deshalb die kritische Auseinandersetzung mit dem Holocaust beiseitezuschieben.
Mit einem kurzen Text «Statt eines Vorworts» eröffnet Jürgen Habermas den Band.

  • Die Debatte um den Holocaust kommt nicht zur Ruhe
  • Ein Genozid wie jeder andere?
  • Über Holocaustvergleiche und koloniale Gewalt
Habermas / Friedländer / Frei Ein Verbrechen ohne Namen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jürgen Habermas

Statt eines Vorworts

Saul Friedländer

Ein Genozid wie jeder andere?

Norbert Frei

Deutsche Vergangenheit und postkoloniale Katechese

Sybille Steinbacher

Über Holocaustvergleiche und Kontinuitäten kolonialer Gewalt

Dan Diner

Über kognitives Entsetzen

Anmerkungen

Drucknachweise


Diner, Dan
Saul Friedländer ist Holocaust-Historiker und lehrte bis zu seiner Emeritierung an den Universitäten von Tel Aviv und Los Angeles.





Norbert Frei ist Zeithistoriker und lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Universität Jena.




Dan Diner ist Historiker für Moderne Geschichte und lehrte an den Universitäten Jerusalem und Leipzig. Er war zuletzt Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur.




Jürgen Habermas ist Philosoph und Soziologe und lehrte zuletzt an der Universität Frankfurt am Main.

Friedländer, Saul
Saul Friedländer ist Holocaust-Historiker und lehrte bis zu seiner Emeritierung an den Universitäten von Tel Aviv und Los Angeles.





Norbert Frei ist Zeithistoriker und lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Universität Jena.




Dan Diner ist Historiker für Moderne Geschichte und lehrte an den Universitäten Jerusalem und Leipzig. Er war zuletzt Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur.




Jürgen Habermas ist Philosoph und Soziologe und lehrte zuletzt an der Universität Frankfurt am Main.

Steinbacher, Sybille
Saul Friedländer ist Holocaust-Historiker und lehrte bis zu seiner Emeritierung an den Universitäten von Tel Aviv und Los Angeles.





Norbert Frei ist Zeithistoriker und lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Universität Jena.




Dan Diner ist Historiker für Moderne Geschichte und lehrte an den Universitäten Jerusalem und Leipzig. Er war zuletzt Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur.




Jürgen Habermas ist Philosoph und Soziologe und lehrte zuletzt an der Universität Frankfurt am Main.

Frei, Norbert
Saul Friedländer ist Holocaust-Historiker und lehrte bis zu seiner Emeritierung an den Universitäten von Tel Aviv und Los Angeles.





Norbert Frei ist Zeithistoriker und lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Universität Jena.




Dan Diner ist Historiker für Moderne Geschichte und lehrte an den Universitäten Jerusalem und Leipzig. Er war zuletzt Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur.




Jürgen Habermas ist Philosoph und Soziologe und lehrte zuletzt an der Universität Frankfurt am Main.

Habermas, Jürgen
Saul Friedländer ist Holocaust-Historiker und lehrte bis zu seiner Emeritierung an den Universitäten von Tel Aviv und Los Angeles.





Norbert Frei ist Zeithistoriker und lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Universität Jena.




Dan Diner ist Historiker für Moderne Geschichte und lehrte an den Universitäten Jerusalem und Leipzig. Er war zuletzt Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur.




Jürgen Habermas ist Philosoph und Soziologe und lehrte zuletzt an der Universität Frankfurt am Main.

Saul Friedländer ist Holocaust-Historiker und lehrte bis zu seiner Emeritierung an den Universitäten von Tel Aviv und Los Angeles.

Norbert Frei ist Zeithistoriker und lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Universität Jena.
Dan Diner ist Historiker für Moderne Geschichte und lehrte an den Universitäten Jerusalem und Leipzig. Er war zuletzt Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur.

Jürgen Habermas ist Philosoph und Soziologe und lehrte zuletzt an der Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.