Habermas / Ehalt / Körtner | Biologie und Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen | Buch | 978-3-85452-587-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 72 Seiten, GB, Format (B × H): 115 mm x 205 mm, Gewicht: 147 g

Reihe: Edition Gesellschaftskritik

Habermas / Ehalt / Körtner

Biologie und Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-85452-587-5
Verlag: Picus Verlag

Buch, Deutsch, Band 9, 72 Seiten, GB, Format (B × H): 115 mm x 205 mm, Gewicht: 147 g

Reihe: Edition Gesellschaftskritik

ISBN: 978-3-85452-587-5
Verlag: Picus Verlag


Die Entwicklung der Biotechnologie kann, so Jürgen Habermas, zweifellos einer der bedeutendsten Philosophen und Soziologen der Gegenwart, durchaus zu begrüßenswerten medizinischen Fortschritten führen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Innovation und gefährlicher Entwicklung, zwischen therapeutischen und eugenischen Eingriffen? Die Trennlinie ist unscharf, jedoch ist eine Markierung dort nötig, wo ein biotechnologischer Eingriff allein dazu dient, den menschlichen Organismus leistungsfähiger zu machen. Die daraus entstehenden Konsequenzen würden unweigerlich zu weniger Gerechtigkeit, ungleich verteilten Chancen sowie einer neuen Form von Rückständigkeit führen. Hier zeigt sich auch die große Herausforderung sowohl an die öffentliche Diskussion als auch an die Gesetzgebung: Diese können mit den rasanten technischen und industriellen Entwicklungen nicht Schritt halten. Jürgen Habermas erhielt 2012 zwei große Wiener Wissenschaftspreise. Aus diesem Anlass treten der Theologe Ulrich H.?J. Körtner, der Philosoph Peter Kampits und der Sozialwissenschaftler Hubert Christian Ehalt in Diskussion mit seinen Thesen.

Habermas / Ehalt / Körtner Biologie und Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hubert Christian Ehalt, Wissenschaftsreferent der Stadt Wien und Koordinator der Wiener Vorlesungen; Professor an der Universität Wien und an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Im Picus Verlag veröffentlichte er zahlreiche Wiener Vorlesungen, darunter »Analysen und Bewertungen zur Zeit« (1997), »Kunst und Kultur am Ausgang des 20. und am Beginn des 21. Jahrhunderts« (2008, gemeinsam mit Eric J. Hobsbawm) und »Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft im Diskurs« (2014, gemeinsam mit Konrad Paul Liessmann und Robert Hubert Pfaller).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.