Haberland | Buch- und Wissenstransfer in Ostmittel- und Südosteuropa in der Frühen Neuzeit | Buch | 978-3-486-58541-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 424 Seiten, Gewicht: 860 g

Reihe: ISSN

Haberland

Buch- und Wissenstransfer in Ostmittel- und Südosteuropa in der Frühen Neuzeit

Beiträge der Tagung an der Universität Szeged vom 25. - 28. April 2006

Buch, Deutsch, 424 Seiten, Gewicht: 860 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-486-58541-4
Verlag: De Gruyter


Die Erfindung des Buchdrucks veränderte die gelehrte Kommunikation in der Frühen Neuzeit in ungeheuerem Maße. Fünfzehn internationale Autoren setzen sich mit der Bedeutung dieser "ersten Medienrevolution" für Ostmittel- und Südosteuropa auseinander. Sie widmen sich u.a. dem Buchdruck in Reformation und Gegenreformation, dem hebräischen Buchdruck, den gedruckten Sprachen, der künstlerischen Implikation, dem Leseverhalten sowie der wichtigen Gattung Gesangbuch. Zugleich arbeiten sie die transregionale Bedeutung von Buchhandel, Buchmessen, Büchersammlungen und Papierherstellung heraus. Beiträge von Frédéric Barbier, Mihály Balázs, Józef Dabrowski, Detlef Haberland, Jan Harasimowicz, Iwona Imanska, Wolfgang Kessler, Klára Komorová, Krzysztof Migon, István Monok, Krzysztof Pilarczyk, Ernst Rohmer, Stefan Sienerth, Heike Wennemuth, Peter Wörster
Haberland Buch- und Wissenstransfer in Ostmittel- und Südosteuropa in der Frühen Neuzeit jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.