Haberer / Urban | Bildprojektionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 308 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Image

Haberer / Urban Bildprojektionen

Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur

E-Book, Deutsch, Band 21, 308 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Image

ISBN: 978-3-8394-1711-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bilder sind heute in hohem Maße mobil(isiert). Dafür sorgen nicht nur ihre mediale Diffusion und technische Reproduzierbarkeit, sondern vor allem auch die vielfältigen, beweglichen Apparaturen zur Projektion. Projektion ist dabei nicht nur als eine geometrische Anordnung zu verstehen, die durch Lichtstrahlen erzeugt wird, sondern als vermittelnde Form zwischen zweidimensionalem Bild und dreidimensionalem Raum. Sie unterliegt zeitlichen und räumlichen Kategorien, ihre Projektionsgeometrie wird durch Perspektive, Kartographie und Architektur gestärkt. In ihrem Bilderfluss vermag sie zugleich Illusion und Verfremdungen zwischen psychischer und physischer Realität hervorzurufen.

Die Beiträge des Bandes zeigen: Nachdem der Rekurs auf den Apparat (film-)künstlerisch lange illusionsentlarvend eingesetzt wurde, kehren Bildprojektionen nun als neue Formen der Zerstreuung und optischen Täuschung, als phantastische Bilder oder Bildchimären in der Zuschauerimagination zurück. Mit den digitalen und postmedialen Bedingungen des Kinos und der Installation sind sie neu zu hinterfragen.
Haberer / Urban Bildprojektionen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Haberer, Lilian
Lilian Haberer (Dr. phil.) lehrt Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Universität zu Köln und seit April 2016 als Vertretungsprofessorin an der Kunsthochschule für Medien Köln mit dem Schwerpunkt Kunst im medialen Kontext.

Urban, Annette
Annette Urban (Jun.-Prof. Dr.) ist Juniorprofessorin für Kunstgeschichte der Moderne mit dem Schwerpunkt Fotografie und neue Medien am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Sie gehört zu den Beteiligten Wissenschaftlerinnen des DFG-Graduiertenkollegs 'Das Dokumentarische. Exzess und Entzug'.

Lilian Haberer (Dr. phil.) lehrt Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Universität zu Köln und seit April 2016 als Vertretungsprofessorin an der Kunsthochschule für Medien Köln mit dem Schwerpunkt Kunst im medialen Kontext.
Annette Urban (Jun.-Prof. Dr.) ist Juniorprofessorin für Kunstgeschichte der Moderne mit dem Schwerpunkt Fotografie und neue Medien am Kunsthistorischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Sie lehrte unter anderen an den Universitäten in Bremen und Köln und gehört zu den Antragsteller_innen des DFG-Graduiertenkollegs 'Das Dokumentarische. Exzess und Entzug'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.