Haasz / Dorn | Fotografieren für Anfänger | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 321 Seiten

Reihe: Fotografie Ratgeber

Haasz / Dorn Fotografieren für Anfänger

Der Fotokurs für alle, die wissen wollen, wie man gut Bilder macht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-645-39101-6
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Fotokurs für alle, die wissen wollen, wie man gut Bilder macht

E-Book, Deutsch, 321 Seiten

Reihe: Fotografie Ratgeber

ISBN: 978-3-645-39101-6
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was Ihnen dieses Buch bietet: •Meistern Sie die größten Herausforderungen der modernen digitalen Fotografie •Begleitet Sie von dem Shooting bis zur Bildbearbeitung •Von den erfahrenen Erfolgsautoren Christian Haasz und Ulrich Dorn •Über 300 Seiten geballtes Foto-Wissen •Beherrschen Sie Ihre Digitalkamera blind! Dieses Gesamtwerk ist der wichtigste Begleiter, Wegweiser und Tipp-Geber für Fotografen, die sich mit der Digitalfotografie beschäftigen. Egal ob Sie ein Kind der Digitalfotografie sind, ein Umsteiger aus der analogen Welt oder ob Sie mit dem Smartphone erste Erfahrungen gemacht haben und jetzt den nächsten Schritt wagen wollen. Auf alle Fotografen lauern die gleichen Herausforderungen: Zum Beispiel vermittelt nichts die Stimmung eines Augenblicks so intensiv wie ein gutes Foto. Die Rezeptur für ein gelungenes Foto ist variabel. Sie benötigen den Blick für das Wesentliche, eine wohldosierte Prise Foto-Know-how und das Wichtigste - Ihr Talent und Ihre Bereitschaft, althergebrachte Konventionen zu brechen und fotografisch neue Wege zu beschreiten. Die Kamera ist nur das Werkzeug, Sie sind der Fotograf! 'Fotografieren für Anfänger' macht Sie bereit für den einen entscheidenden Moment. Lassen Sie sich inspirieren, erweitern Sie Ihren fotografischen Horizont, sehen Sie mit dem Auge Ihrer Kamera und erleben Sie, worauf es beim Shooting on Location wirklich ankommt.

Christian Haasz ist Fachjournalist, Buchautor, Trainer und Fotograf mit Schwerpunkt Werbefotografie. Haasz publiziert Fachtexte sowie Fachbücher über digitale Fotografie, Kameratechnik und Bildbearbeitung. Seit 2010 bietet er zusätzlich Dienstleistungen rund um Film- und Videoproduktionen an. Ulrich Dorn ist Fachjournalist, Buchautor und seit 2005 Herausgeber von Fachbüchern mit Fokus Fotografie, Internet und Mac. Sein Weg führte ihn über Nixdorf und die IBM in das Verlagsgeschäft, wo er sich seit Beginn der 90er mit Haut und Haaren dem Büchermachen verschrieben hat.

Haasz / Dorn Fotografieren für Anfänger jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Fotografieren für Anfänger;1
1.1;Die Autoren;2
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
1.4;1 Digitale Fotografie heute;16
1.4.1;Bereit für beste Bilder;18
1.4.1.1;Profitieren vom unmittelbaren Lernerfolg;18
1.4.1.2;Direkte Beurteilung neuer Aufnahmen;23
1.4.1.3;Automatische Belichtungssteuerung;23
1.4.1.4;Ruck, zuck zum gedruckten Foto;24
1.4.2;Alles eine Typfrage;25
1.4.2.1;Welchem Fotografentyp entspreche ich?;25
1.4.2.2;Geräteklassen in der Digitalfotografie;27
1.4.2.3;Kompaktkameras für jede Gelegenheit;28
1.4.2.4;Systemkameras mit Wechselobjektiv;31
1.4.2.5;Leistungsstarke Spiegelreflexkameras;33
1.4.2.6;Fotos an den Computer übertragen;35
1.4.2.7;Vorsicht beim Kauf von Zweitakkus;36
1.4.3;Pflege zahlt sich aus;37
1.4.3.1;Staubbefall im Gehäuse vermeiden;37
1.4.3.2;Sensoren mit Selbstreinigungssystem;38
1.4.3.3;Schmutz am Kamerabody entfernen;39
1.4.3.4;Immer auf aktuelle Firmware achten;39
1.4.4;Fotografieren Sie jetzt;40
1.4.4.1;Stimmungsvolle Porträts;41
1.4.4.2;Landschaften wie gemalt;43
1.4.4.3;Urlaubsbilder mit Neidfaktor;43
1.4.4.4;Einmalige Momentaufnahmen;45
1.4.4.5;Blitzporträts ohne rote Augen;46
1.4.4.6;Kleine Dinge ganz nah;47
1.4.4.7;Bei wenig Licht mit hoher ISO;48
1.4.4.8;Deshalb ist digital so toll!;49
1.5;2 Vom Korn zum Pixel;50
1.5.1;Film versus Sensor;52
1.5.1.1;Filme gehen, Sensoren kommen;53
1.5.1.2;Damit der Sensor Farben erkennt;53
1.5.2;Licht im dunklen Pixelwald;55
1.5.2.1;Ein Pixel, die kleinste Bildeinheit;56
1.5.2.2;Auflösung dreimal anders;56
1.5.2.3;Memo: Auflösung festlegen;58
1.6;3 Im Auge der Kamera;60
1.6.1;Brennweite und Lichtstärke;63
1.6.1.1;Brennweiten von 17 bis 400 mm;63
1.6.1.2;Lichtstärke und Blendenöffnung;66
1.6.2;Brennweite und Formatfaktor;67
1.6.2.1;Formatfaktor und Kleinbildäquivalent;67
1.6.3;Berechnen der Schärfentiefe;68
1.6.3.1;Kriterien für die Schärfe eines Fotos;70
1.6.3.2;Schärfentiefe versus Tiefenschärfe;71
1.6.4;Was bedeutet Bokeh?;71
1.6.5;Wichtige Objektivtypen;73
1.6.5.1;Universelle Standardzoomobjektive;73
1.6.5.2;Lichtstarke Festbrennweiten;75
1.6.5.3;Extreme Superteleobjektive;77
1.6.5.4;Detailreichtum durch Makroobjektive;79
1.6.5.5;Bauartbedingte Abbildungsfehler;80
1.6.5.6;Was ist chromatische Aberration?;80
1.6.6;Digitalzoom, nein danke!;81
1.7;4 Richtige Belichtung;82
1.7.1;Lichtmenge richtig dosiert;85
1.7.2;Empfindlichkeit nach DIN;86
1.7.2.1;ISO-Wert und die Mindestlichtmenge;86
1.7.3;Blende und Belichtungszeit;88
1.7.3.1;Zusammenspiel von Blende und Zeit;88
1.7.3.2;Wie werden die genauen Werte ermittelt?;91
1.7.3.3;Bewusster Einsatz von Blende und Zeit;92
1.7.3.4;Welche Blendenwerte sind möglich?;94
1.7.3.5;Durchgehend hohe Schärfentiefe;94
1.7.3.6;Fliessendes Wasser seidig darstellen;96
1.7.3.7;Fussballspieler in Bewegung einfrieren;97
1.7.4;Belichtungsmessung;98
1.7.4.1;Objektmessung und Vorgehensweise;98
1.7.4.2;Belichtungswerte manuell kompensieren;100
1.7.4.3;Lichtmessung und Vorgehensweise;101
1.7.4.4;Aussermittige Motive richtig anmessen;101
1.7.4.5;Memo: Motive für Belichtungskorrekturen;101
1.7.4.6;Drei Methoden der Belichtungsmessung;102
1.7.4.7;Digitalkameras sind nicht intelligent;105
1.7.5;Aufnahmemodi P, S, A, M;107
1.7.5.1;Programmautomatik P;108
1.7.5.2;Programm-Shift P*;108
1.7.5.3;Blendenautomatik S oder Tv;109
1.7.5.4;Zeitautomatik A oder Av;109
1.7.5.5;Manuelle Belichtung M;109
1.7.6;Motivprogramme für Eilige;110
1.7.6.1;Vollautomatik;110
1.7.6.2;Porträt;111
1.7.6.3;Landschaft;113
1.7.6.4;Sport;114
1.7.6.5;Makro;115
1.7.7;Blitzlicht richtig dosiert;117
1.7.7.1;Anwendungsbeispiele für den Kamerablitz;119
1.7.7.2;Blitzverhalten im Automatikmodus;120
1.7.7.3;Aufhellen und Kontraste abmildern;120
1.7.7.4;So geht das Aufhellblitzen;121
1.7.7.5;Blitzreichweite und Tunneleffekt;122
1.7.7.6;Aufsteckblitzgeräte für jede Anforderung;123
1.7.7.7;Mehr Spielraum für kreatives Blitzen;125
1.7.7.8;Verhältnis Blitzlicht zu Umgebungslicht;126
1.7.7.9;Blitzen bei Nachtaufnahmen;129
1.7.7.10;Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang;129
1.7.7.11;Memo: Mit Blitz fotografieren;131
1.8;5 Gezielt Scharfstellen;132
1.8.1;Autofokussysteme;134
1.8.2;Fokusmodus wählen;136
1.8.2.1;Scharf stellen mit Einzelautofokus;137
1.8.2.2;Scharf stellen mit nachführendem Autofokus;137
1.8.3;Fokusmessfeld verschieben;139
1.8.3.1;Motive ausserhalb der Bildmitte;139
1.8.3.2;Sonderfall Schnappschusskamera;140
1.8.3.3;Was macht die AE-L/AF-L-Taste?;141
1.8.3.4;Ablauf einer Referenzmessung;141
1.8.4;Manuell scharf stellen;142
1.8.4.1;Schnelle Objekte manuell scharf stellen;143
1.8.4.2;Im Nahbereich manuell scharf stellen;145
1.8.4.3;Memo: Richtig scharf stellen;145
1.9;6 Farbneutrale Bilder;146
1.9.1;Farben haben Temperatur;148
1.9.2;Weissabgleichsvorgaben;150
1.9.2.1;Presets für häufige Lichtsituationen;150
1.9.2.2;Vertrackte Mischlichtsituationen;151
1.9.2.3;Problematik bei Reihenaufnahmen;153
1.9.3;Manueller Weissabgleich;153
1.9.3.1;Kreativer Umgang mit dem Weissabgleich;155
1.9.3.2;Besondere Lichtstimmungen festhalten;156
1.9.3.3;Memo: Weissabgleich;157
1.10;7 Klare Bildgestaltung;158
1.10.1;Handwerk und Kreativität;160
1.10.1.1;Kulturkreis und Gestaltungsempfinden;162
1.10.2;Wohin mit dem Hauptmotiv?;162
1.10.2.1;Bildaufbau nach dem Goldenen Schnitt;163
1.10.2.2;Bildaufbau nach der Drittel-Regel;165
1.10.3;Blick des Betrachters lenken;167
1.10.3.1;Schärfe zieht das Auge magisch an;168
1.10.3.2;Starke Nebenmotive integrieren;168
1.10.3.3;Helligkeitsverteilung und Farben;169
1.10.3.4;Führungslinien einsetzen;170
1.10.3.5;Fotos im Hoch- oder Querformat?;171
1.10.3.6;Räumliche Tiefe erzeugen;171
1.10.4;Perspektiven und Wirkung;172
1.10.4.1;Froschperspektive;173
1.10.4.2;Vogelperspektive;174
1.10.4.3;Bauchnabelperspektive;175
1.10.4.4;Auf Augenhöhe;175
1.10.5;Farbe als Stilmittel;177
1.10.5.1;Spannung durch Farbkontraste;177
1.10.5.2;Ähnliche Farben drücken Ruhe aus;177
1.10.6;Malen mit Licht;179
1.10.6.1;Besondere Lichtsituationen erkennen;179
1.10.6.2;Lichtquelle und Lichtfarbe;181
1.10.6.3;Lichtrichtung und Motivstandort;182
1.10.6.4;Schwierige Gegenlichtsituationen;184
1.10.7;Motive zum Ausprobieren;186
1.10.7.1;Blühende Pflanzen und Blumen;186
1.10.7.2;Alltägliche Gebrauchsgegenstände;188
1.10.7.3;Gebäude und Gebäudedetails;189
1.10.7.4;Schwierige Lichtverhältnisse;190
1.10.8;Im Regen fotografieren;192
1.10.8.1;Kamera vor Nässe schützen;192
1.10.8.2;Grauverlaufsfilter bei Bedarf;192
1.10.8.3;Brennweitenbereich voll ausnutzen;195
1.10.8.4;Vordergrundmotiv mit einbeziehen;195
1.10.8.5;Belichtung bei schlechtem Wetter;195
1.11;8 Ran ans Motiv;196
1.11.1;Im Turnus der Jahreszeiten;199
1.11.1.1;Jahreszeit und typische Lichtstimmung;199
1.11.1.2;Weite Landschaften durchgängig scharf;200
1.11.1.3;In Unschärfe verschwimmender Hintergrund;201
1.11.1.4;Landschaft mit Grauverlaufs- und Polarisationsfilter;202
1.11.1.5;Jahreszeittypische Motive neu entdecken;202
1.11.1.6;Perspektiven und Bildgestaltung überprüfen;203
1.11.1.7;Der Frühling lockt mit grosser Motivvielfalt;204
1.11.1.8;Der Sommer verwöhnt mit Licht ohne Ende;206
1.11.1.9;Der Herbst verführt mit prächtigem Farbenspiel;208
1.11.1.10;Der Winter überrascht mit vielen Facetten;211
1.11.1.11;Ausrüstung für Landschafts- und Naturfotos;212
1.11.2;Architektur im richtigen Licht;215
1.11.2.1;Architekturaufnahmen zur blauen Stunde;215
1.11.2.2;Erste Aufnahmen von Gesamtansichten;216
1.11.2.3;Teilansichten von Reliefs und Intarsien;217
1.11.2.4;Probate Mittel gegen kippende Gebäude;218
1.11.2.5;Markante Eindrücke der Umgebung;219
1.11.2.6;Häufige Standortwechsel sind wichtig;220
1.11.2.7;Nebenmotive mit in das Bild einbeziehen;220
1.11.2.8;Motive mit langen Brennweiten verdichten;220
1.11.2.9;Arbeiten mit extrem grossen Blickwinkeln;221
1.11.2.10;Belichtung in dunklen Innenräumen;222
1.11.2.11;Auf Reisen ungewöhnliche Bauwerke finden;223
1.11.2.12;Ausrüstung für Architekturfotos;224
1.11.3;Apps für Fotografen;226
1.11.3.1;PhotoBuddy – das Universalwerkzeug;226
1.11.3.2;Sun Seeker – Sonnenbahn am Aufnahmetag;226
1.11.3.3;The Photographer‘s Ephemeris – Mond- und Sonnenstand;227
1.11.4;Available Light wunderbar;228
1.11.4.1;Im Zeitfenster der blauen Stunde;229
1.11.4.2;Dämmerung und Flutlicht kombinieren;230
1.11.4.3;Flutlichtmotive am Tag erkunden;231
1.11.4.4;Ausgedehnte Schärfe bis in den Hintergrund;232
1.11.4.5;Mit niedriger ISO-Empfindlichkeit arbeiten;233
1.11.4.6;Vordergrundmotiv mit Blitz ausleuchten;233
1.11.4.7;Erprobte Hilfen bei Langzeitbelichtungen;234
1.11.4.8;Ausrüstung für Available-Light-Fotos;235
1.11.5;Kreative Hochkontrastbilder;236
1.11.5.1;HDR, Ausweg aus der Tonwertfalle;236
1.11.5.2;Belichtung ist immer auch ein Kompromiss;237
1.11.5.3;High und Low Dynamic Range;238
1.11.5.4;Belichtungsreihen erfordern Vorbereitung;238
1.11.5.5;Blende und Verschlusszeit wählen;239
1.11.5.6;Starten der ersten Belichtungsreihe;240
1.11.5.7;Bildbereiche per Spotmessung anmessen;240
1.11.5.8;Zeitautomatik mit möglichst kleiner Blende;240
1.11.5.9;Belichtungszeiten um eine Stufe verringern;241
1.11.5.10;Für HDR im RAW-Format fotografieren;242
1.11.5.11;Konvertieren mit HDR projects professional;243
1.11.5.12;Ausrüstung für HDR-Bilder;243
1.11.6;Kleine Dinge ganz gross;244
1.11.6.1;Mit der Nahfotografie neue Welten erschliessen;244
1.11.6.2;Nahaufnahmen mit einfachen Motiven üben;246
1.11.6.3;So fotografieren Sie eine flächige Blüte;246
1.11.6.4;Aufnahmen mit unterschiedlicher Fokussierung;248
1.11.6.5;Blitz ausschalten und andere Lichtquelle nutzen;248
1.11.6.6;Motive im Nahbereich richtig ausleuchten;248
1.11.6.7;Schattenbereiche mit einem Reflektor aufhellen;250
1.11.6.8;Fokuspunkt bei Insekten manuell festlegen;250
1.11.6.9;Insekten brauchen ultrakurze Verschlusszeiten;251
1.11.6.10;Ausrüstung für Nah- und Makrofotos;252
1.11.7;Menschen und Porträt;254
1.11.7.1;Hinter dem Gesicht steckt die Persönlichkeit;255
1.11.7.2;Kinder als Einzel- oder Gruppenporträt;256
1.11.7.3;Vordergrund, Hintergrund, Licht und Pose;256
1.11.7.4;Klassisches Lichtsetup für Porträts;257
1.11.7.5;Welcher Bildausschnitt ist der vorteilhafteste?;258
1.11.7.6;Umgebung als Gestaltungsmittel einbeziehen;259
1.11.7.7;Mit der Kamera auf Bauchnabelhöhe;259
1.11.7.8;Erhöhte und niedrige Perspektive;260
1.11.7.9;Schärfentiefe mit kleiner Blende maximieren;260
1.11.7.10;Ausrüstung für Porträtfotos;262
1.11.8;Tiere optimal erwischt;264
1.11.8.1;Fotografieren Sie Tiere in ihrer Umgebung;265
1.11.8.2;Vorzugsweise mit langen Brennweiten arbeiten;265
1.11.8.3;Wissen um die Fluchtdistanz bei Tieren;265
1.11.8.4;Mit Superbrennweite oder Telekonverter;266
1.11.8.5;Faustregel aus der analogen Fotografie;267
1.11.8.6;Gestochen scharfe Tierbilder nur mit Stativ;268
1.11.8.7;Mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung;268
1.11.8.8;Wenn der Autofokus zum Problem wird;269
1.11.8.9;Im Bootcamp mit Katze und Hund;270
1.11.8.10;Hunde in Bewegung fotografieren;271
1.11.8.11;Warten auf den richtigen Augenblick;271
1.11.8.12;Tolle Tierfotos gelingen auch im Zoo;272
1.11.8.13;Bildkontrolle bei hellem Sonnenlicht;273
1.11.8.14;Tieraufnahmen in Wald und Flur;275
1.11.8.15;Gut getarnt auf die Lauer legen;275
1.11.8.16;Bildaufbau und Licht machen den Unterschied;276
1.11.8.17;Ausrüstung für Tierfotos;277
1.11.9;Schwarz-weisse Sichtweisen;279
1.11.9.1;Es muss nicht immer alles bunt sein;279
1.11.9.2;Warum in Schwarz-Weiss fotografieren;281
1.11.9.3;Schwarz-Weiss-Workflow testen;283
1.11.9.4;Bildgestaltung mithilfe der Gitteranzeige;285
1.11.9.5;HDR als Basis für Schwarz-Weiss-Bilder;285
1.11.9.6;Architektur kommt bestens ohne Farbe aus;287
1.11.9.7;Schwarz-Weiss-Porträts werden wichtiger;288
1.11.9.8;Konvertieren mit Silver projects professional;290
1.11.9.9;Monochromfotografie ohne Kompromisse;291
1.11.9.10;Ausrüstung für Schwarz-Weiss-Fotos;291
1.12;9 Zeige deine besten Bilder;292
1.12.1;Am Anfang steht das Bildarchiv;295
1.12.1.1;Gedanken zum Aufbau eines Bildarchivs;295
1.12.1.2;Welche Bildverwaltungsprogramme gibt es?;296
1.12.1.3;Wo bleiben die Originale nach dem Import?;297
1.12.1.4;Auf die Verschlagwortung kommt es an;298
1.12.1.5;Bilder sichern! – Aber auf welches Medium?;298
1.12.1.6;Empfehlung: Externe USB-3.0-Festplatten;299
1.12.1.7;Mehrgenerationenprinzip via RAID-System;300
1.12.2;Viele Wege führen nach Rom;301
1.12.2.1;In einer der grossen Fotocommunitys;301
1.12.2.2;Auf dem iPad, Universalwerkzeug für Fotografen;304
1.12.2.3;In einem selbst herausgebrachten Fotobuch;306
1.12.2.4;Natürlich mit der klassischen Portfoliomappe;308
1.12.2.5;Und warum nicht mit einem Tintenstrahler?;309
1.12.3;Im angemessenen Rahmen;309
1.12.3.1;Empfehlung für Passepartout und Rahmung;310
1.12.3.2;Leichte und kostengünstige Hartschaumplatten;312
1.12.3.3;Robuste und stabile Alu-Dibond-Platten;313
1.12.3.4;Farbtiefe und Glanz mit Acrylglasplatten;313
1.13;Index;314
1.14;Bildnachweis;320



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.