Buch, Englisch, Band 03, 116 Seiten
Reihe: Edition Linguistik
Die Grammatikalisierung von Höflichkeit
Buch, Englisch, Band 03, 116 Seiten
Reihe: Edition Linguistik
ISBN: 978-3-929075-17-5
Verlag: LINCOM
Höflichkeit und Familiarität spielen in der Grammatik zahlreicher Sprachen eine wichtige Rolle. So ist es im Japanischen fast unmöglich, einen Satz zu äußern, ohne eine Aussage über das Sprecher-Hörer-Verhältnis zu machen. Die pragmatisch-soziale Höflichkeitsbeziehung ist in Sprachen wie dem Japanischen grammati-kalisiert, ähnlich wie in europäischen Sprachen Zeitbezüge in der Kategorie Tempus. Neben Tempus, Aspekt und Modus exisitiert dort eine Kategorie Respekt, die ihrerseits zur Situierung eines Sachverhaltes beiträgt.
In dieser sprachvergleichenden Studie werden Sprachen aus unterschiedlichen Familien und Arealen untersucht, die über eine zentrale Respektkategorie verfügen. Dabei zeigt sich, daß die formalen Mittel, mit denen diese Kategorie in den Einzelsprachen operiert, sehr unterschiedlich sein können: Sie reichen von Partikeln (z.B. Rumänisch, Neugriechisch), über Hilfsverben und Affixe (z.B. Japanisch, Koreanisch) bis hin zur Integration von Respekt in Flexionsparadigmen (z.B. Baskisch und Nahuatl). Übereinzelsprachlich betrachtet, verhalten sich die Respektsysteme dennoch analog: Sie unterliegen vergleichbaren Restriktionen oder neutralisieren bestimmte Oppositionen. Hierfür können funktionale Erklärungen gefunden werden. Die enge Beziehung der Kategorie Respekt zu den übrigen Kategorien der deiktischen Situierung von Sachverhalten (Tempus, Modus und Aspekt) wird dabei deutlich.