Haas | Usability Engineering in der E-Collaboration | Buch | 978-3-8244-2175-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 325 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

Haas

Usability Engineering in der E-Collaboration

Ein managementorientierter Ansatz für virtuelle Teams

Buch, Deutsch, 325 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-8244-2175-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Unternehmen werden in Zukunft verstärkt mit virtuellen Teams und neuen Technologien wie E-Collaborationsplattformen arbeiten. Oft werden allerdings Investitionen in neue Technologien vorgenommen, ohne die individuellen und organisatorischen Rahmenbedingungen adäquat zu berücksichtigen. Eine verbesserte Usability beugt der Ablehnung durch die Nutzer vor und steigert den ökonomischen Nutzen.

Rainer Haas zeigt, dass Usability Engineering, d.h. die gemeinsame Optimierung von Technologie und organisatorischen Rahmenbedingungen, eine erhebliche Steigerung der Produktivität bewirkt, da Arbeitsaufgaben in kürzerer Zeit und unter geringerer psychischer Belastung durchgeführt werden. Am Beispiel der Agrar- und Ernährungswirtschaft behandelt er folgende Themen:

" Erfolgsfaktoren für das Innovationsmanagement zwischen Unternehmen,

" Beurteilung der Qualität von Web-Applikationen durch die Usabilityforschung,

" Eignung von E-Collaborationsplattformen zur Produktentwicklung und

" effizientes Management virtueller Teams.
Haas Usability Engineering in der E-Collaboration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Terminologie des Collaborative Commerce.- 3 Die Evolution des Collaborative Commerce.- 4 Collaborative Commerce — eine Herausforderung an die Marketingdisziplin.- 5 Theoretische Beiträge der Chain & Network Science.- 6 Kontext der virtuellen Teamarbeit.- 7 Usability-Forschung.- 8 Evaluationsmodelle der Usability-Forschung.- 9 Der Analytische Hierarchieprozess — Modellbasis und Auswertungsmethode.- 10 Komparative Evaluation von Web-Portalen mithilfe des AHP.- 11 Komparative Evaluation von Collaborationsplattformen mithilfe des AHP.- 12 Fallstudie: Produktentwicklung unter Einsatz einer Collaborationsplattform.- 13 Entscheidungsbaum für das Management virtueller Teams.- Gesamthierarchie.- Kurzpräsentation LinkingTech (bis Oktober 2003 „ec4ec“).


Dr. Rainer Haas ist Assistent am Institut für Marketing & Innovation der Universität für Bodenkultur Wien, wo er sich habilitierte. Er ist Geschäftsführer der Werbeagentur BrainBit Marketing.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.