Zur Praxis von Unternehmen in Caritas und Diakonie
E-Book, Deutsch, 262 Seiten
ISBN: 978-3-17-034981-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;Deckbaltt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;10
6;Hinweise zur Nutzung des Buches;13
7;I. Ausgangspunkt: Aufnahme des inhaltlichen Fadens aus „Diversität und Identität“;15
7.1;1. Anlass und Kontext der Thesen aus „Diversität und Identität“;15
7.2;2. Der demographische Hintergrund der Fragestellung;15
7.3;3. Die Fähigkeit des Christentums zur Selbstüberschreitung in Richtung Inklusion;16
7.4;4. Inklusion als ethisches Ziel;19
7.5;5. Konfessioneller Überzeugungspluralismus der Mitarbeitenden als Konsequenz;20
7.6;6. Identität des Unternehmens und persönliche Überzeugung der Mitarbeitenden;21
7.7;7. Identitätsprägung als systemische Aufgabe: Querschnittdimension oder Gestaltungsportfolio?;22
7.8;8. Inszenierung als Authentizitätsersatz;24
7.9;9. Ideologisierung;25
8;II. Gelebte Praxis;27
8.1;1. Merkmale christlicher Prägung im Unternehmen – Bestandsaufnahme und Perspektiven;27
8.1.1;Leitfaden für ein Interview;33
8.2;2. Verdichtung der Daten Christlicher Profilierung caritativer und christlicher Unternehmen;34
8.3;3. Fallbeispiele aus ausgewählten Unternehmen;36
8.3.1;3.1 Agaplesion in Frankfurt am Main;37
8.3.1.1;3.1.1 Zahlen und Fakten;37
8.3.1.2;3.1.2 Diakonische Identitätsbildung als Institutsauftrag in einem Krankenhauskonzern;39
8.3.2;3.2 Barmherzige Brüder Trier in Koblenz;43
8.3.2.1;3.2.1 Zahlen und Fakten;43
8.3.2.2;3.2.2 Orientierung am Gedanken der Barmherzigkeit;46
8.3.3;3.3 Bischöfliche Stiftung Haus Hall in Gescher;49
8.3.3.1;3.3.1 Zahlen und Fakten;49
8.3.3.2;3.3.2 Gepflegte Rituale;53
8.3.4;3.4 Christophorus-Werk Lingen;57
8.3.4.1;3.4.1 Zahlen und Fakten;57
8.3.4.2;3.4.2 Christliche Profilierung als parochiale und konfessionsübergreifende Vernetzungsaufgabe;60
8.3.5;3.5 Diakonie Stetten in Kernen;63
8.3.5.1;3.5.1 Zahlen und Fakten;63
8.3.5.2;3.5.2 Christliche Profilierung als Durchdringung;65
8.3.6;3.6 Diakonische Stiftung Wittekindshof in Bad Oeynhausen;70
8.3.6.1;3.6.1 Zahlen und Fakten;70
8.3.6.2;3.6.2 Vorsichtige Diversifizierung einer Traditionseinrichtung;72
8.3.7;3.7 Diako Thüringen in Eisenach;76
8.3.7.1;3.7.1 Zahlen und Fakten;76
8.3.7.2;3.7.2 Entwicklung von „Schlüsselpersonen“;79
8.3.8;3.8 Evangelische Gesellschaft Stuttgart;82
8.3.8.1;3.8.1 Zahlen und Fakten;82
8.3.8.2;3.8.2 Ehrenamtliche als Träger christlicher Profilierung;85
8.3.9;3.9 Evangelische Perthes-Stiftung in Münster;87
8.3.9.1;3.9.1 Zahlen und Fakten;87
8.3.9.2;3.9.2 Kirchengemeindliche Anbindung in dezentralen Strukturen;90
8.3.10;3.10 Evangelisches Johannesstift in Berlin-Spandau;94
8.3.10.1;3.10.1 Zahlen und Fakten;94
8.3.10.2;3.10.2 Identitätsentwicklung in Organisationsumbrüchen;96
8.3.11;3.11 Evangelische Stiftung Alsterdorf in Hamburg;100
8.3.11.1;3.11.1 Zahlen und Fakten;100
8.3.11.2;3.11.2 Gedenk- und Erinnerungskultur als Treiber christlicher Profilierung;104
8.3.12;3.12 Evangelische Stiftung Hephata in Mönchengladbach;108
8.3.12.1;3.12.1 Zahlen und Fakten;108
8.3.12.2;3.12.2 Identität in der Diversität lokaler Unternehmenskulturen;110
8.3.13;3.13 Josefs-Gesellschaft Köln;115
8.3.13.1;3.13.1 Zahlen und Fakten;115
8.3.13.2;3.13.2 Das Kölner Brückenmodell (Qualifizierung für seelsorgerliche Aufgaben);118
8.3.14;3.14 Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg;119
8.3.14.1;3.14.1 Zahlen und Fakten;119
8.3.14.2;3.14.2 Kirchlichkeit als Selbstanspruch und Angebot;122
8.3.15;3.15 Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg;125
8.3.15.1;3.15.1 Zahlen und Fakten;125
8.3.15.2;3.15.2 Das Konzept der Lebensbegleitung von Mitarbeitenden;128
8.3.16;3.16 Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in Rendsburg;131
8.3.16.1;3.16.1 Zahlen und Fakten;131
8.3.16.2;3.16.2 Christliches Profil im Netz und im Bereich Social Media;133
8.3.17;3.17 Pommerscher Diakonieverein in Greifswald;136
8.3.17.1;3.17.1 Zahlen und Fakten;136
8.3.17.2;3.17.2 Authentizität in einem säkularen Kontext;138
8.3.18;3.18 Rummelsberger Diakonie in Schwarzenbruck;141
8.3.18.1;3.18.1 Zahlen und Fakten;141
8.3.18.2;3.18.2 Von diakonischen Gemeinschaften getragen;144
8.3.19;3.19 Sießener Schulen in Bad Saulgau;147
8.3.19.1;3.19.1 Zahlen und Fakten;147
8.3.19.2;3.19.2 Der Spiritualität einen Dialograum geben;151
8.3.20;3.20 Sozialwerk St. Georg in Gelsenkirchen;155
8.3.20.1;3.20.1 Zahlen und Fakten;155
8.3.20.2;3.20.2 Implementierung einer Konzeption Ethik und Prävention;157
8.3.21;3.21 Stiftung Liebenau in Meckenbeuren;161
8.3.21.1;3.21.1 Zahlen und Fakten;161
8.3.22;III. Beobachtungen zur gelebten Praxis;165
9;III. Beobachtungen zur gelebten Praxis;165
9.1;1. Betrachtung der Zahlen und Fakten;165
9.1.1;1.1 Grunddaten der untersuchten Organisationen;165
9.1.2;1.2 Personelle Ausstattung;166
9.1.3;1.3 Finanzen;167
9.1.4;1.4 Ebenen/Dimensionen Christlicher Profilentwicklung;173
9.1.5;1.5 Organisationale Verankerung der Christlichen Profilentwicklung;174
9.2;2. Schwerpunktthemen und -trends;174
9.2.1;2.1 Ethik;175
9.2.2;2.2 Leitbild;176
9.2.3;2.3 Gemeinschaft – alte und neue Gestaltungen;176
9.2.4;2.4 Spiritualität;177
9.2.5;2.5 Akademie/Fortbildungsinstitut;177
9.2.6;2.6 Schwellen der Berufsbiographie;178
9.2.7;2.7 Führung;179
9.2.8;2.8 Neue Sozialisationsagenten;179
9.2.9;2.9 Besondere Themen;180
9.3;3. Ergebnishypothesen;181
10;IV. Entwicklung eines Modells zur Identitätsgestaltung;189
10.1;1. Identitätskern;191
10.1.1;1.1 Zur Gefährdung und Stärkung christlicher Identität in konfessionellen Unternehmen;191
10.1.2;1.2 Die eigene Praxis christlich verstehen und deuten: Externalität des Wirkens Gottes;195
10.2;2. Dimensionen und Gestaltungsebenen diakonischer und caritativer Praxis;203
10.2.1;2.1 Dimension: Biblische Grundlagen;203
10.2.2;2.2 Gestaltungsebene Personal;210
10.2.3;2.3 Dimension: Überzeugungen und Werthaltungen;219
10.2.4;2.4 Dimension: Formale Bindungen und Loyalitäten;222
10.2.5;2.5 Gestaltungsebene: Strategie;225
10.2.5.1;2.5.1 Grundsätzliches zum Strategieverständnis;225
10.2.5.2;2.5.2 Management als reflexive Gestaltungspraxis;227
10.2.6;2.6 Dimension: Vision, Unternehmensphilosophie, Profilentwicklung;230
10.2.7;2.7 Dimension: Corporate Design, Marke, Claim;232
10.2.8;2.8 Gestaltungsebene Praxis;233
10.2.9;2.9 Dimension: Basis- und Leistungsprozesse;234
10.2.10;2.10 Dimension: Konventionen und Abläufe;236
10.2.11;2.11 Gestaltungsebene Kultur;237
10.2.11.1;2.11.1 Zum Begriff der Kultur;237
10.2.11.2;2.11.2 Dimension: Gebäude und Räume;238
10.2.11.3;2.11.3 Wandel der Unternehmenskultur in Caritas und Diakonie;240
10.2.11.4;2.11.4 Kulturelle Öffnung und das EuGH-Urteil vom 17.04.2018;244
10.3;3. Die Verortung der Unternehmensbeispiele im Modell zur Identitätsgestaltung;246
11;V. Fazit: Thesen zur Identität und Diversitätcaritativer und diakonischer Unternehmen;249
12;Anhang;251
12.1;Praxisideen und ihre Anwendung in der Organisation;251
12.1.1;Voranmerkungen;251
12.1.2;Praxisideen mit Schwerpunkt auf der Handlungs- und Orientierungsebene,die den Identitätskern unmittelbar umgibt;251
12.1.3;Praxisideen mit Orientierung auf Abläufe und Strukturen, die den Markenprozess stützen;252
12.1.4;Praxisideen mit gleichstarker Wirksamkeit in beide Richtungen;253
12.1.5;Anregungen;254
12.2;Abkürzungen;255
12.3;Quellen- und Literaturverzeichnis;257
12.3.1;1. Allgemeine Quellen und Literatur;257
12.3.2;2. Quellen und Literatur der Unternehmen;260