Haas / Koch | Religionen des Alten Orients | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 001,1, 291 Seiten

Reihe: Grundrisse zum Alten Testament

Haas / Koch Religionen des Alten Orients

Hethiter und Iran
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-51695-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Hethiter und Iran

E-Book, Deutsch, Band Band 001,1, 291 Seiten

Reihe: Grundrisse zum Alten Testament

ISBN: 978-3-647-51695-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die indogermanischen Hethiter sind die Begründer eines Reiches, dessen wechselvolle Geschichte bis etwa 1200 v.Chr. währte. Die religiösen Vorstellungen sind primär einer reichhaltigen Ritualliteratur nebst zum Teil darin integrierten Mythen zu entnehmen. Die Rituale gehen auf lokale Kulte und Riten zurück, so dass kein in sich geschlossenes religiöses System erkennbar ist.Die Iraner sind erst gegen Ende des 2. Jt. v.Chr., aus Zentralasien kommend, in das Gebiet des heutigen Iran vorgedrungen. Dort trafen sie auf ein altes Kulturvolk, die Elamer. Diese gehören mit zu den ersten Völkern, die Städte und Tempel gebaut haben. Im 4. Jt. v.Chr. waren sie maßgeblich an der Entwicklung der Schrift beteiligt. Da die elamische Sprache keinerlei Beziehungen zu einer anderen Sprache hat, ist es allerdings sehr schwierig, die Quellen auszuwerten. In dem vorliegenden Buch wird ein Überblick über die Götter und die religiösen Vorstellungen der Elamer gegeben. Besonders in der Frühzeit zeigen sich Beziehungen zu den Sumerern, doch haben die Elamer auch sehr eigene Vorstellungen von ihrer Götterwelt. Diese haben sogar die Iraner beeinflußt, ein indogermanisches Volk. Ihre Religion ist vor allem durch den Propheten Zarathustra geprägt worden. In seiner Lehre treten auch Gedanken hervor, die im Alten Testament aufgenommen worden sind, wie z.B. die Auseinandersetzung zwischen 'Gut' und 'Böse' oder das 'Jüngste Gericht'. Schriftliche Belege finden sich erstmals um 500 v.Chr.

Haas / Koch Religionen des Alten Orients jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;12
6;Verzeichnis der Abkürzungen;12
7;Teil I: Iran von Heidemarie Koch;16
8;Hinweise für den Benutzer;18
9;Die Religion der Elamer;20
10;Literatur;20
11;1. Einführung;21
12;2. Tempel und Kult-Bauten;25
12.1;2.1 Susa – die prähistorische Zeit;25
12.2;2.2 Dur-Untasch (Tschoga Zambil) – die mittel-elamische Zeit;29
12.3;2.3 Haintempel;41
13;3. Göttliche Wesen und Symbole;41
14;4. Die Götter der Elamer;49
14.1;4.1 Simut – Manzat – NIN.ali (Belet.ali);49
14.2;4.2 Hischep.ratep – Nap.ratep;50
14.3;4.3 Narunde – AL.UR.KA – Ninchursag – Sieben-Götter von Elam – Igigi;51
14.4;4.4 Pinengir – „Göttliche Gute des Himmels“ – „Göttliche Wohltäter“ – „Göttliche Gute“;53
14.5;4.5 Kiririscha;56
14.6;4.6 Humban – Yabru – Tempt – Maschti – KI („Erde“);57
14.7;4.7 Napirischa;62
14.8;4.8 Nachunte;64
14.9;4.9 Siyaschum;65
14.10;4.10 Inschuschinak – Ischnikarab – Lagamar – Nergal;65
14.11;4.11 Schazi – Hisch.mitek – Ruhu.rater – Kirwas(ir) – Tirutir – Upurkubak – Haterischni;68
14.12;4.12 Übersicht über die wichtigsten elamischen Götter (Tabelle);71
15;5. Kulte und Kultpersonal;72
16;6. Opfer und Opferfeste;74
17;7. Totenkult;76
18;8. Zusammenfassung;80
19;II. Die Religion der Iraner;81
20;Literatur;81
21;1. Einführung;82
22;2. Der Prophet Zarathustra und die heiligen Schriften des Awesta;83
23;3. Die Lehre Zarathustras;89
24;4. Die iranische Religion zur Zeit der Achämeniden (6.–4. Jh. v. Chr.);99
24.1;4.1 Inschriften des Königs Dareios (522–486 v. Chr.);99
24.2;4.2 Tempel und Kultstätten;103
24.3;4.3 Das Symbol des Gottes Ahuramazda;106
24.4;4.4 Die Verwaltungstäfelchen aus Persepolis;109
24.5;4.4.1 Das Lan-Opfer – Ahuramazda;112
24.6;4.4.2 Die Visai Baga;116
24.7;4.4.3 Zurvan – Hvarira – KI (Erde);119
24.8;4.4.4 Naryasanga – Rdhanafravartisch – Spantaragrdhya;121
24.9;4.4.5 Berge und Flüsse;122
24.10;4.4.6 Mischduschi – Thaigratschisch – Brtakamya;125
24.11;4.4.7 Elamische Götter;127
24.12;4.4.7.1 Humban – Adad;127
24.13;4.4.7.2 Napirischa;128
24.14;4.4.7.3 Das Kuschukum-Opfer;129
24.15;4.4.8 Opfer und Opferfeste;130
24.16;4.4.9 Die Priester;133
24.17;4.4.10 Zusammenfassung;137
25;5. Begräbnissitten;138
26;6. Nachklang;141
27;Teil II: Hethiter von Volkert Haas;146
28;Literatur;148
29;I. Einleitung;149
30;1. Allgemeine Bemerkungen;149
31;2. Die Quellen zur hethitischen Religion;151
32;3. Der historische Rahmen;153
33;II. Die präliterarischen oder vorhethitischen Epochen;156
34;1. Das Neolithikum;156
35;2. Die frühe Bronzezeit;160
36;3. Interpretationsmuster;161
37;4. Syrische Traditionen des 3. Jahrtausends in hethitischen Kulten;163
38;5. Überregionale Kultformen in Anatolien, Syrien und dem minoischen Kreta;164
39;III. Die Weltvorstellungen;165
40;1. Das Wesen der Götter;165
41;2. Sakralität, Reinheit und Unreinheit;167
42;3. Symbol- und Beziehungssysteme;170
43;4. Die Kunst oder die Regeln der Aktivierung und Verfügbarmachung göttlicher Mächte;171
44;5. Naturverehrung;174
45;IV. Kosmogonien;180
46;1. Allgemeine Bemerkungen;180
47;2. Der Mythenkreis vom Göttervater Kumarbi;182
48;V. Schicksal, Tod und Jenseitsvorstellungen;200
49;1. Schicksal und Namengebung;200
50;2. Der Tod;202
51;3. Bestattungsriten und Grablegung;204
52;4. Die Ahnen- und Totenverehrung;205
53;5. Jenseitsvorstellungen;206
54;VI. Das hethitische Königtum;209
55;1. Das sakrale Königtum in Zentralanatolien;210
56;2. Die politische Theologie des Königtums;212
57;3. Der ritualisierte Staat und das ritualisierte Leben des Königs;214
58;VII. Das hethitische Staatspantheon;215
59;1. Staat und Kult;215
60;2. Die Institutionen Tempel und Palast;215
61;3. Das Priestertum der Kult- und Residenzstadt Hattusa;218
62;4. Das Pantheon in vor- und althethitischer Zeit;220
63;5. Das Pantheon in der mittelhethitischen Epoche und der Großreichszeit;221
64;6. Synkretismen;221
65;VIII. Die Gottheiten und ihre Kulte;223
66;1. Sonnengottheiten;226
67;2. Mondgottheiten;228
68;3. Wettergötter;229
69;4. Die Göttin Ištar;232
70;5. Die Nackte Göttin;233
71;6. Die Göttin Hebat;234
72;7. Gottheiten der Vegetation und des Getreideanbaus;235
73;8. Flurwächtergottheiten und Berggötter;238
74;9. Die Hirtengöttin Hapantali(ya);239
75;10. Torwächtergottheiten;240
76;11. Gottheiten des Hauses und der Gärten;241
77;12. Mittlergottheiten;242
78;13. Katastrophengötter – Gottheiten der Epidemien und des Krieges;242
79;IX. Kommunikationsformen mit den Göttern;243
80;1. Gebete;243
81;2. Gelübde;245
82;3. Orakeltechniken;246
83;4. Beschwörungen;250
84;5. Behexungen, Verfluchungen, Schwüre und Segnungen;250
85;X. Das Opferwesen;259
86;1. Die Opferätiologien;259
87;2. Die Opfer;260
88;XI. Die Rituale;263
89;1. Terminologie;263
90;2. Der Festkalender;265
91;3. Tradition und Redaktion;266
92;4. Die Intention der Feste;267
93;5. Die politische Dimension der Festrituale;268
94;6. Private Feste;268
95;XII. Rituelle Elemente der Festrituale;268
96;1. Die Mythen;269
97;2. Musik und Tanz;274
98;3. Festspiele;275
99;4. Riten einzelner Berufsstände;276
100;XIII. Bildliche Darstellungen von Festen;277
101;1. Festdarstellungen auf Orthostatenreliefs;277
102;2. Festdarstellungen auf Kultgefäßen;278
103;XIV. Kathartische, apotropäische und iatro-magische Rituale;281
104;XV. Das Nachleben der hethitischen Religion der Großreichszeit;282
105;1. Hethitische Traditionen in Phrygien;284
106;2. Hethitische Traditionen in Lydien und Lykien;285
107;3. Hethitisch-syrische Traditionen in Palästina nach der Überlieferung des Alten Testaments;286
108;XVI. Griechische Mythen und Sagen aus dem hethitischen Anatolien;288
109;1. Der Sukzessionsmythos des Hesiod;288
110;2. Die Ilias des Homer;289
111;3. Zeus und Typhon;291
112;4. Das „Pandora-Motiv“;291
113;Back Cover;294


Haas, Volkert
Prof. Dr. phil. Volkert Haas ist Professor em. für Altorientalistische Philologie in Berlin.

Koch, Heidemarie
Dr. phil. Heidemarie Koch ist apl. Professorin für Iranistik an der Philipps Universität in Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.