Haas | Das Theater von Dea Loher: Brecht und (k)ein Ende | Buch | 978-3-89528-529-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 204 mm, Gewicht: 397 g

Haas

Das Theater von Dea Loher: Brecht und (k)ein Ende


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-89528-529-5
Verlag: Aisthesis Verlag

Buch, Deutsch, 286 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 204 mm, Gewicht: 397 g

ISBN: 978-3-89528-529-5
Verlag: Aisthesis Verlag


Nach zwei Theaterjahrzehnten, die insbesondere in Deutschland von der postmodernen Ästhetik bestimmt waren, wendet sich Lohers Dramatik von dem ab, was sie als "postmodernes Orientierungslosigkeitgefasel" bezeichnet. Der vorliegende Band zeichnet in genauen Analysen nach, auf welche Weise Loher in ihren Stücken die Moderne wiederbelebt. Dabei bezieht die Autorin sich vor allem auf die Theaterästhetik Brechts. Vor dem Hintergrund des politischen Theaters entwickelt sie eine "moderne" Dramatik, die erneut den Menschen und seine materiellen Lebensbedingungen im Spätkapitalismus behandelt. Das Buch untersucht die dramatischen Strukturen in Lohers Theaterstücken und zeigt dabei, auf welche Weise die Dramatikerin einerseits aus Brechts Werk schöpft, andererseits seine Theaterästhetik in ihren Stücken kritisch reflektiert.

Inhalt:
- 0. Vorwort
- I. Der Begriff des politischen Theaters
- II. Dea Lohers politische Theaterästhetik
- III. Die Stücke
- III.1. Oral History versus materielle Überlieferung
- Erinnern und Vergessen: Olgas Raum (1990)
- Auf der Suche nach der persönlichen Wahrheit: Fremdes Haus (1995)
- III.2. Was ist der Mensch? - Im Spannungsfeld von Materialismus und Idealismus
- Die Rote Armee Fraktion: Leviathan (1993)
- Zwischen Auflehnung und Passionsgeschichte:
- Adam Geist (1997)
- Arbeitslosigkeit und Komödie: Klaras Verhältnisse (2000)
- Verspätete Revolte: Der dritte Sektor (2001)
- Magazin des Glücks: Licht. Hände. Deponie. Hund. Sanka. Samurai. Futuresong (2001)
- Unschärferelationen: Unschuld (2003)
- Stillstand und Unterdrückung: Das Leben auf der Praça Roosevelt (2004)
- III.3. Spielarten eines feministischen Materialismus
- Kindesmissbrauch: Tätowierung (1992)
- Opfer und Täter: Blaubart - Hoffnung der Frauen (1997)
- Argonauten in Amerika: Manhattan Medea (1999)
- Fiktionalisiertes Ich: Schere (2001)
- IV. Schlussnotiz
- V. Literatur

Haas Das Theater von Dea Loher: Brecht und (k)ein Ende jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theatergänger + Theaterinteressierte + Studenten der Theater- und Literaturwissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Vorwort
I. Der Begriff des politischen Theaters
II. Dea Lohers politische Theaterästhetik
III. Die Stücke
III.1. Oral History versus materielle Überlieferung
Erinnern und Vergessen: Olgas Raum (1990)
Auf der Suche nach der persönlichen Wahrheit: Fremdes Haus (1995)
III.2. Was ist der Mensch? – Im Spannungsfeld von Materialismus und Idealismus
Die Rote Armee Fraktion: Leviathan (1993)
Zwischen Auflehnung und Passionsgeschichte:

Adam Geist (1997)
Arbeitslosigkeit und Komödie: Klaras Verhältnisse (2000)
Verspätete Revolte: Der dritte Sektor (2001)
Magazin des Glücks: Licht. Hände. Deponie. Hund. Sanka. Samurai. Futuresong (2001)
Unschärferelationen: Unschuld (2003)
Stillstand und Unterdrückung: Das Leben auf der Praça Roosevelt (2004)
III.3. Spielarten eines feministischen Materialismus
Kindesmissbrauch: Tätowierung (1992)
Opfer und Täter: Blaubart – Hoffnung der Frauen (1997)
Argonauten in Amerika: Manhattan Medea (1999)
Fiktionalisiertes Ich: Schere (2001)
IV. Schlussnotiz
V. Literatur


Birgit Haas, geb. 1966. Studium der Germanistik und Anglistik in Heidelberg. 1998 Promotion über George Tabori. 1999-2004 DAAD-Lektorin in Keele und Bristol (GB). Seit 2005 Lecturer am Department of Drama an der University of Exeter (GB). Publikationen: Modern German Political Drama 1980-2000 (2003), Wendetheater - Theater der Wende (2004); Das Theater von Dea Loher (2005); als Herausgeberin: Macht (2005). Zahlreiche Essays zum politischen Theater des 20. und 21. Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.