E-Book, Deutsch, 359 Seiten
Reihe: Rheinwerk Fotografie
Das Handbuch zur Kamera
E-Book, Deutsch, 359 Seiten
Reihe: Rheinwerk Fotografie
ISBN: 978-3-8362-9376-1
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Aus dem Inhalt:
Die Canon EOS R7 kennenlernen und konfigurieren
Autofokus, Motiverkennung und Schärfe
Belichtung, Weißabgleich und Serienbilder
Filmen mit der Canon EOS R7
RF-S-Bajonett, Adapter und Objektive
Blitze und weiteres Zubehör
Alle Funktionen und Menüs
Praxistipps u. a. zur Canon-App, zu GPS, WLAN und Bluetooth sowie zum Remote-Blitzen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Die Canon EOS R7 konfigurieren ... 11
1.1 ... Die wichtigsten Bedienelemente in der Übersicht ... 11
1.2 ... Beispielkonfiguration der Canon EOS R7 ... 14
2. Autofokus und Schärfe ... 20
2.1 ... Schärfe und Blende ... 20
2.2 ... Die Autofokustechnik ... 22
2.3 ... Mit dem Autofokus arbeiten ... 24
2.4 ... Weitere Konfigurationsmöglichkeiten des Autofokus ... 35
EXKURS ... Fokus-Bracketing ... 44
2.5 ... Ursachen für Unschärfe und Autofokusprobleme ... 49
2.6 ... Motive manuell scharfstellen ... 53
2.7 ... Dual Pixel RAW nutzen ... 56
EXKURS ... Tipps für die Schärfeoptimierung ... 60
3. Belichtung ... 62
3.1 ... Grundlagen: Belichtung ... 63
3.2 ... Belichtungsmessverfahren ... 73
3.3 ... Die Belichtungsprogramme ... 77
3.4 ... Dateiformate ... 89
3.5 ... Weitere Optionen zur Anpassung der Belichtung ... 95
EXKURS ... Einstellungen für Autofokus und Belichtung in der Praxis ... 112
3.6 ... Der Weißabgleich ... 115
3.7 ... Schwarzweißaufnahmen ... 121
4. Filmen mit der Canon EOS R7 ... 123
4.1 ... Videoaufnahmen mit der Kameraautomatik ... 123
4.2 ... Filmen mit manuellen Einstellungen ... 148
4.3 ... Nach der Aufnahme ... 168
5. Objektive und weiteres Zubehör für die Canon EOS R7 ... 176
5.1 ... Die RF-Objektive ... 178
5.2 ... APS-C und der Crop-Faktor ... 181
5.3 ... Die EF-Objektive ... 181
5.4 ... Die Anforderungen der EOS R7 ... 185
5.5 ... Objektivgrundlagen ... 186
5.6 ... Das richtige Objektiv für jede Aufnahmesituation ... 200
5.7 ... Weiteres Zubehör ... 216
EXKURS ... GPS mit der Canon EOS R7 nutzen ... 219
6. Blitzfotografie ... 221
6.1 ... Leitzahl ... 221
6.2 ... Das Blitzsystem in der Praxis ... 222
6.3 ... Speedlites im Überblick ... 240
6.4 ... Es blitzt nicht? ... 256
7. Alle Menüs und Einstellungen im Überblick ... 258
7.1 ... Einstellungsmöglichkeiten über das Menü ... 258
7.2 ... Aufnahmemenü (rot) ... 259
7.3 ... Autofokusmenü AF (magenta) ... 288
7.4 ... Wiedergabemenü (blau) ... 289
7.5 ... Netzwerkmenü Wireless-Funktionen (violett) ... 307
7.6 ... Einstellungsmenü (gelb) ... 309
7.7 ... Individualfunktionen (orange) ... 325
7.8 ... My Menu (grün) ... 336
EXKURS ... WLAN nutzen ... 340
Index ... 349
1 Die Canon EOS R7 konfigurieren
Die EOS R7 konnte ich in Ruhe kennlernen und auf einer Frankreichreise als Hauptkamera verwenden. Die Kamera wird auch nach der Fertigstellung dieses Buches in meinem Besitz bleiben, weil sie mich in der Summe ihrer Eigenschaften und in der Praxis überzeugt hat. Sie ist extrem schnell, hat einen hervorragenden Autofokus und IBIS, eine hohe Auflösung bei guter Dynamik und ISO-Leistung und man merkt ihr an, dass sie sehr viel von der Profikamera EOS R3 übernommen hat. Auch wenn sie noch Motivprogramme hat, ist sie von ihrem Bedienkonzept und ihrer Leistungsfähigkeit her als professionelle Kamera ausgelegt und manche Details sind besser gelöst als bei meiner EOS R5.
Ich habe lange keine APS-C-Kamera mehr besessen, weil auf dem Markt nicht viel passiert ist. Bei einer APS-C-DSLR sind aus optischen Gründen die Sucher kleiner als bei einer Vollformatkamera – ein Nachteil, der bei den Spiegellosen nicht mehr vorhanden ist. Meine EOS 7D Mark II mit 20 MP hatte damals gegenüber der EOS 5Ds R mit 50 MP auch keinen Auflösungsvorteil mehr. Für die 32 MP der EOS R7 müsste eine Vollformatkamera schon 80 MP bieten, um die gleiche Detailauflösung in der Ausschnittsvergrößerung zu ermöglichen.
Ergonomie beherrscht kein anderer Kamerahersteller so gut wie Canon, das Bedienkonzept ist ausgefeilt, die Kamera im Auslieferungszustand schon sehr gut. Manche, zum Teil sehr wichtige Grundeinstellungen müssen Sie aber selbst vornehmen, damit die Kamera zu Ihnen passt.
Ich habe mich deswegen dazu entschlossen, meine Konfiguration ganz beispielhaft zu erklären. Ich denke, dass das für Sie besser nachvollziehbar ist, als Sie mit einem Meer von Möglichkeiten und Wenn-dann-Erklärungen allein zu lassen. Das soll allerdings nicht bedeuten, dass Sie alles auch genauso machen müssen, denn die Anpassung der Kamera heißt schließlich nicht umsonst »Individualisierung«.
1.1 Die wichtigsten Bedienelemente in der Übersicht
Sie finden alle Bedienelemente der Canon EOS R7 natürlich im mitgelieferten PDF-Handbuch beschrieben. Damit Sie aber auch hier direkt wissen, was gemeint ist, gebe ich Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Bedienelemente der Kamera.
Abbildung 1.1 Die Vorderseite der Canon EOS R7 (Bild: Canon)
1
Auslöser
2
AF-Hilfslicht, Indikator für den Selbstauslöser
3
Kamerabajonett
4
Anschlussabdeckung Mikrofon
5
Anschlussabdeckung HDMI und USB-C
6
Anschlussabdeckung Fernauslöser
7
Anschlussabdeckung Kopfhörer
8
Objektiventriegelung
9
Fokussierschalter MF/AF (nur für Objektive ohne eigenen Schalter)
j
Abblendtaste (Schärfentiefe-Prüftaste)
k
Kabelöffnung für den Stromanschluss (DC-Kuppler)
l
Sensor der Fernbedienung
Abbildung 1.2 Die Rückseite der Canon EOS R7 (Bild: Canon)
1
MENU-Taste
2
Drehrädchen zur Dioptrieneinstellung
3
Suchersensor, der bei Annäherung den Sucher ein- und den Monitor ausschaltet
4
Lautsprecher
5
Multi-Controller
6
Schnellwahlrad
7
AF-ON-Taste
8
Sterntaste bzw. Taste für die AE-/FE-Speicherung
9
AF-Messfeldwahl-/Vergrößern-/Verkleinern-Taste
j
INFO-Taste
k
Zugriffsleuchte
l
Abdeckung Speicherkartenslots
m
Q-Taste (wird auch als SET-Taste oder Schnelleinstellungstaste bezeichnet)
n
Kreuztasten
o
Papierkorbtaste
p
Wiedergabetaste
q
Klappmonitor/Touchscreen
Abbildung 1.3 Die Canon EOS R7 von oben (Bild: Canon)
1
Markierung für die Sensorebene
2
Mikrofon
3
Multifunktions-Zubehörschuh mit Blitzsynchronisationskontakten
4
Moduswahlrad
5
M-Fn-Taste (Multifunktionstaste)
6
Hauptwahlrad
7
Taste für die Movie-Aufnahme
...