Haarmeyer / Westphalen | Canon EOS R6 Mark II | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 365 Seiten

Reihe: Rheinwerk Fotografie

Haarmeyer / Westphalen Canon EOS R6 Mark II

Das Handbuch zur Kamera
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8362-9561-1
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Das Handbuch zur Kamera

E-Book, Deutsch, 365 Seiten

Reihe: Rheinwerk Fotografie

ISBN: 978-3-8362-9561-1
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Canon EOS R6 Mark II hat im Vergleich zum Vorgängermodell einiges zu bieten: 24 MP Bildauflösung, intelligenter Autofokus, Raw-Burst-Modus, eine Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 40 Bildern pro Sekunde sowie eine höhere Aufnahmequalität beim Filmen. Technische Möglichkeiten, die beherrscht werden wollen. Holger Haarmeyer und Christian Westphalen machen Sie vertraut mit Ihrer neuen Kamera. Lernen Sie die Canon EOS R6 Mark II von Grund auf kennen und erfahren Sie, wie Sie die Fülle der Funktionen für Ihre Foto- und Filmpraxis sinnvoll einsetzen! Dazu erhalten Sie wertvolle Tipps zur Wahl des passenden Objektivs und zu weiterem Zubehör.

Aus dem Inhalt:

  • Die Canon EOS R6 Mark II kennenlernen und konfigurieren
  • Autofokus und Motiverkennung optimal nutzen
  • Belichtung und Weißabgleich im Griff
  • Fokus-Bracketing, HDR, Serienbild, Raw-Burst
  • Die Videofunktionen der EOS R6 Mark II
  • Blitze, Objektive und weiteres Zubehör
  • Alle Menüs und Einstellungen im Überblick
  • Mit vielen Praxistipps zur Porträt-, Tier-, Makro- und Landschaftsfotografie


Holger Haarmeyer ist seit mehr als zehn Jahren erfolgreicher Autor von Fachbüchern und Artikeln zur digitalen Fotografie und zur Videobearbeitung. Er ist Geschäftsführer einer erfolgreichen Software-Schmiede und Experte für alle Fragen rund um Kamera, Fotografie und digitalen Videoschnitt.
Haarmeyer / Westphalen Canon EOS R6 Mark II jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1.  Die Canon EOS R6 Mark II konfigurieren ... 11  1.1 ... Die wichtigsten Bedienelemente in der Übersicht ... 11  1.2 ... Beispielkonfiguration der Canon EOS R6 Mark II ... 14  2.  Autofokus und Schärfe ... 21  2.1 ... Schärfe und Blende ... 21  2.2 ... Die Autofokustechnik ... 23  2.3 ... Mit dem Autofokus arbeiten ... 25  2.4 ... Weitere Konfigurationsmöglichkeiten des Autofokus ... 35  EXKURS ... Fokus-Bracketing ... 44  2.5 ... Ursachen für Unschärfe und Autofokusprobleme ... 49  2.6 ... Motive manuell scharfstellen ... 54  2.7 ... Dual Pixel RAW nutzen ... 56  EXKURS ... Tipps für die Schärfeoptimierung ... 59  3.  Belichtung ... 62  3.1 ... Grundlagen: Belichtung ... 63  3.2 ... Belichtungsmessverfahren ... 75  3.3 ... Die Belichtungsprogramme ... 79  3.4 ... Dateiformate ... 93  3.5 ... Weitere Optionen zur Anpassung der Belichtung ... 99  EXKURS ... Einstellungen für Autofokus und Belichtung in der Praxis ... 118  3.6 ... Der Weißabgleich ... 120  3.7 ... Schwarzweißaufnahmen ... 126  4.  Filmen mit der Canon EOS R6 Mark II ... 128  4.1 ... Videoaufnahmen mit der Kameraautomatik ... 128  4.2 ... Filmen mit manuellen Einstellungen ... 151  4.3 ... Nach der Aufnahme ... 174  5.  Objektive und weiteres Zubehör für die Canon EOS R6 Mark II ... 181  5.1 ... Die RF-Objektive ... 183  5.2 ... Die EF-Objektive ... 185  5.3 ... Die Anforderungen der EOS R6 Mark II ... 189  5.4 ... Objektivgrundlagen ... 190  5.5 ... Das richtige Objektiv für jede Aufnahmesituation ... 204  5.6 ... Weiteres Zubehör ... 221  EXKURS ... GPS mit der Canon EOS R6 Mark II nutzen ... 224  6.  Blitzfotografie ... 226  6.1 ... Leitzahl ... 226  6.2 ... Das Blitzsystem in der Praxis ... 227  6.3 ... Speedlites im Überblick ... 245  6.4 ... Es blitzt nicht? ... 259  7.  Alle Menüs und Einstellungen im Überblick ... 261  7.1 ... Einstellungsmöglichkeiten über das Menü ... 261  7.2 ... Aufnahmemenü (rot) ... 262  7.3 ... Autofokusmenü AF (magenta) ... 292  7.4 ... Wiedergabemenü (blau) ... 292  7.5 ... Kommunikationsfunktionen (violett) ... 312  7.6 ... Einstellungsmenü (gelb) ... 314  7.7 ... Individualfunktionen (orange) ... 330  7.8 ... My Menu (grün) ... 340  EXKURS ... WLAN nutzen ... 344  Index ... 354


1.2    Beispielkonfiguration der Canon EOS R6 Mark II


Bevor wir zu den Einstellungen kommen, noch kurz ein paar Anmerkungen zu meinem Fotografenprofil, damit Sie einschätzen können, warum ich die Einstellungen so und nicht anders gewählt habe: Ich fotografiere meist in Av oder M. Technische Qualität ist mir wichtig, aber genauso eine sehr schnelle und intuitive Arbeitsweise. Ich möchte nicht, dass sich Einstellungen von allein verändern, aber Kameras, die für alles noch eine zusätzliche Kindersicherung haben, nerven mich noch mehr. Ich arbeite mit verschiedenen Kameras, die Bedienung der einzelnen Kameras muss nach den jeweiligen Anpassungen immer noch recht gut zueinanderpassen. Ich nutze gern Automatiken, benötige aber jederzeit schnelle und volle Kontrolle: AF, Zeit, Blende, ISO-Wert und Belichtungskorrektur müssen zügig einstellbar sein, ebenso die Verschlussart und die Bildvergrößerung.

Ich gehe nun im Folgenden gemeinsam mit Ihnen von vorn bis hinten durch das Kameramenü, jedoch nur für den Fotobereich und auch nur für die meiner Meinung nach wesentlichen Punkte. Es ist wahrscheinlich, dass Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht jede Einstellung in Gänze nachvollziehen können, aber jeden Punkt werde ich im Verlauf des Buches ausführlich erläutern. Manche von Ihnen möchten vielleicht erst das Buch insgesamt lesen und dann zu den folgenden Kameraeinstellungen zurückkehren.

Aufnahme 1 | Im Menü Aufnahme 1 wähle ich Bildqualität cRaw und kein JPEG oder HEIF. Raw ist noch einen Hauch besser als cRaw, was Sie vor allem bei ganz feinen Details erkennen können. Ich finde es aber so schwierig, die Unterschiede festzustellen, dass mir der geringere Platzbedarf und die längeren Bildserien von cRaw wichtiger sind.

Aufnahme 2 | Die Tonwert Priorität stelle ich auf D+2, so habe ich mehr Dynamikumfang im Lichterbereich. Ich lasse HDR-Aufnahme HDR PQ auf OFF, weil ich ohnehin nur Raw aufnehme und das Sucherbild durch ON weicher in der Darstellung wird.

Aufnahme 4 | Dieses Menü ist nicht so wichtig, wenn Sie wie ich im Raw-Format fotografieren. Ich verwende aber meist einen festen Weißabgleich, immer den Farbraum Adobe RGB und als Bildstil gern Standard oder Feindetail.

Aufnahme 7 | Auslöser ohne Karte betätigen stelle ich auf OFF, damit ich nicht im Ernstfall zu spät merke, dass keine Karte in der Kamera ist.

Aufnahme 8 | In Aufnahme 8 stelle ich den Touch-Auslöser auf Deaktiv., weil er auch auf Berührung mit Baumwollkleidung u. Ä. reagiert. Bei der Arbeit aktiviere ich ihn aber oft – bei Makros oder beim Arbeiten vom Stativ ist er sehr angenehm. Sie können unter Schnelleinst. anpassen die Elemente konfigurieren, die nach einem Druck auf die Q-Taste im Aufnahmemodus angezeigt werden. Ich selbst ändere da nichts, aber dies ist eine der größeren Konfigurationseinstellungen, mit der Sie die Kamera an Ihre Anforderungen anpassen können.

Aufnahme 9 | Ich lasse Simulation anzeigen auf Exp.SIM, es sei denn, ich verwende einen Blitz. Die Anzeigeleistung stelle ich auf Flüssig, weil die Sucherdarstellung so sehr viel besser und die Verfolgung von fliegenden Vögeln leichter wird. Dieser Punkt ist einer der wichtigsten, denn ich halte die Einstellung Stromsparend für eine der effektivsten Methoden, die Leistung der Kamera deutlich zu verschlechtern.

Aufnahme 10 | Hier ist erst einmal nichts umzustellen. Welche Einstellungsmöglichkeiten Sie jedoch haben, erfahren Sie in Kapitel 4, »Filmen mit der Canon EOS R6 Mark II«.

AF 1 | AF-Betrieb stelle ich auf Servo-AF, AF-Bereich auf AF gesamter Bereich (verändere ich nach Bedarf), die Augenerkennung auf Auto. Motiv z. Erkennen stelle ich auf Tiere, da es in meiner fotografischen Praxis häufiger vorkommt, dass ich schnell auf ein Tier reagieren möchte, während mir bei der Fotografie von Menschen genug Zeit bleibt, auf Personen umzustellen. Automatisch eignet sich als Schnappschussmodus für einen Stadtspaziergang, sobald Sie aber wissen, was Sie fotografieren möchten, sollten Sie das der Kamera auch mitteilen.

AF 3 | AF-Hilfslicht Aussendung stelle ich auf Nur LED-AF-Hilfslicht, damit die Kamera zum Scharfstellen nicht den Blitz auslöst.

AF 4 | Touch & Drag AF-Einstellungen stelle ich auf Aktivieren und Rechts. So verändert meine Nase nicht versehentlich den AF-Punkt. Bei Relativ verschieben Sie den AF-Punkt in die gewünschte Richtung, vergleichbar mit einer Maus am Computer. Bei Absolut können Sie wie bei einem Smartphone direkt auf den Bereich tippen.

Abbildung 1.4     Dieser Bildausschnitt mit einer Sumpfmeise entspricht einem Sechstel des Gesamtbildes und ist auch mit ISO 32.000 noch sehr gut zu verwenden, woran allerdings die gute Rauschentfernung von DxO PhotoLab Elite einen Anteil hat.

600 mm | ƒ5,6 | 1/400 s | ISO 32.000 | EF 300 mm ƒ2,8L IS II USM mit EF 2-fach-Extender

AF 5 | In AF 5 stelle ich bei Einst. für MF Peaking die Empfindlichkeit auf Gering, so ist das Focus Peaking genau genug. Ich stelle die Empfindlichkeit nur dann höher, wenn die Kamera wegen kontrastarmer Objektive zu wenig Focus Peaking anzeigt.

Wiedergabe 5 | In Wiedergabe 5 sollten Sie unter Vergrößerung die Vergrößerung(ca.) auf Tats. Größe und Vergrößerte Position auf Vom Fokuspkt. stellen. So können Sie schnell und genau die Schärfe kontrollieren.

Wiedergabe 7 | Die Überbelicht.warn. auf Aktivieren stellen.

Kommunikationsfunktionen 3 | Hier sollten Sie die GPS-Geräteeinstellungen mit Ihrem Smartphone verbinden (siehe den Exkurs »GPS mit der Canon EOS R6 Mark II nutzen« am Ende von Kapitel 5), damit die EOS R6 Mark II GPS-Positionen in die Bilder schreiben kann.

Einstellung 1 | Im ersten Einstellungsmenü stellen Sie Autom. Drehen für den Computer auf Ein, so bleibt das Bild auf dem Kameramonitor in der vollen Größe, wird am Rechner aber richtig herum angezeigt. Die Zeit und das Datum können Sie gut über die Smartphone-App von Canon über GPS einstellen, sonst machen Sie das hier von Hand.

Einstellung 2 | Wenn die EOS R6 Mark II nicht Ihre erste Systemkamera ist, dann sollten Sie die Modus-Beschreib. auf Deaktivieren stellen. Die eingeblendeten Bilder beim Moduswechsel kosten sonst nur Zeit und lenken ab.

Einstellung 3 | Piep-Ton auf Deaktiv. Unter Stromsparmodus verlängere ich Autom. Absch. auf 5 Min., um gerade bei der Naturfotografie die kurze Aufwachphase deutlich seltener zu haben. Das Aufwachen dauert eine kurze Zeit, die einem im Ernstfall sehr lang vorkommen kann.

Einstellung 4 | In der Sucherfarbton-Feinabstimmung können Sie den Sucher an die wahrgenommene Farbe des Motivs anpassen. Andere Canon-Kameras habe ich immer in Richtung Gelb verstellt, damit sie stimmten. Bei der EOS R6 Mark II habe ich dieses Bedürfnis allerdings nicht. Wenn Ihnen nach einiger Zeit der Verwendung eine Abweichung auffällt, können Sie hier eine Feinanpassung vornehmen. Die Bildschirmhelligkeit müssen Sie bei der EOS R6 Mark II von Hand an die Lichtsituation anpassen, deswegen sollten Sie diese Funktion in My Menu aufnehmen.

Einstellung 6 | Sie sollten die Copyright-Informationen eingeben, damit in jeder Bilddatei Ihr Name steht. Das sollten Sie auch als Amateur machen, genauso wie Sie Ihre Bilder nie kostenlos für kommerzielle Zwecke weggeben sollten. Canon verbessert die EOS-Kameras über Firmware-Updates, das Update können Sie über Firmware durchführen. Achtung: Während des Updates ist der Touchscreen ohne Funktion. Sie müssen die Menüs über die Tasten bedienen.

Individualfunktionen 1 | Im Menü Individualfunktionen 1 stelle ich...


Haarmeyer, Holger
Holger Haarmeyer ist seit mehr als zehn Jahren erfolgreicher Autor von Fachbüchern und Artikeln zur digitalen Fotografie und zur Videobearbeitung. Er ist Geschäftsführer einer erfolgreichen Software-Schmiede und Experte für alle Fragen rund um Kamera, Fotografie und digitalen Videoschnitt.

Westphalen, Christian
Christian Westphalen hat in Dortmund Fotodesign studiert und später dort auch als Dozent für Konzeption und Entwurf gelehrt. Seit seinem Diplom arbeitet er als freischaffender Fotodesigner, Berater für Projekte rund um das digitale Bild sowie als Trainer für Farbmanagement, Photoshop, Lightroom und Digitalfotografie.

Seit 2006 schreibt er Bücher für unseren Verlag und Artikel für Fachzeitschriften. Unter http://fotoschule.westbild.de bloggt er für seine Leser.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.