Haarmeyer / Westphalen | Canon EOS R5 Mark II | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 390 Seiten

Reihe: Rheinwerk Fotografie

Haarmeyer / Westphalen Canon EOS R5 Mark II

Das Handbuch zur Kamera

E-Book, Deutsch, 390 Seiten

Reihe: Rheinwerk Fotografie

ISBN: 978-3-367-10620-2
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Ihre neue Canon EOS R5 Mark II ist ein echter Profi-Allrounder mit einem beeindruckenden Funktionsumfang und fast schon verwirrend vielen Optionen. Holger Haarmeyer und Christian Westphalen bringen Ihnen Ihr neues Werkzeug näher und zeigen Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten, die die Kamera bietet, für Ihre Fotografie nutzen können. Von der grundlegenden Bedienung über die unscheinbaren, aber entscheidenden Menüeinstellungen bis hin zu den neuen Features wie dem Eye-Control-Autofokus oder Videoaufnahmen in 8K 60p RAW – mit diesem Buch werden Sie schnell mit allen wichtigen Funktionen vertraut und können die Kamera exakt an Ihre Bedürfnisse anpassen. So gelingen Ihnen in jeder Situation überzeugende Fotos und Filme!

Aus dem Inhalt:

Die Canon EOS R5 Mark II kennenlernen und individuell konfigurieren
Belichtung und Weißabgleich im Griff
Programmmodi, Belichtungsmessmethoden, Formate
Autofokus, Motiverkennung, Aktions- und Personenpriorität
Fokus-Bracketing, HDR, Serienbild, Raw-Burst
Die Videofunktionen der EOS R5 Mark II
Blitze, Objektive und weiteres Zubehör
Konnektivität: Bluetooth, WLAN, GPS
Alle Menüs und Einstellungen im Überblick
Mit vielen Praxistipps zur Porträt-, Tier-, Makro- und Landschaftsfotografie
Haarmeyer / Westphalen Canon EOS R5 Mark II jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1.  Die Canon EOS R5 Mark II kennenlernen und konfigurieren ... 12
       1.1 ... Die wichtigsten Bedienelemente in der Übersicht ... 14
       1.2 ... Grundlagen der Bedienung ... 17
       1.3 ... Beispielkonfiguration der Canon EOS R5 Mark II ... 21

  2.  Belichtung ... 28
       2.1 ... Grundlagen: Belichtung ... 29
       2.2 ... Belichtungsmessverfahren ... 47
       2.3 ... Die Belichtungsprogramme ... 51
       2.4 ... Weitere Optionen zur Anpassung der Belichtung ... 59
       EXKURS ... Einstellungen für Autofokus und Belichtung in der Praxis ... 75
       2.5 ... Dateiformate ... 78
       2.6 ... Der Weißabgleich ... 84
       2.7 ... Schwarzweißaufnahmen ... 90

  3.  Autofokus und Schärfe ... 92
       3.1 ... Schärfe und Blende ... 93
       3.2 ... Die Autofokustechnik ... 95
       3.3 ... Mit dem Autofokus arbeiten ... 96
       3.4 ... Weitere Konfigurationsmöglichkeiten des Autofokus ... 112
       EXKURS ... Fokus-Bracketing ... 119
       3.5 ... Ursachen für Unschärfe und Autofokusprobleme ... 124
       3.6 ... Motive manuell scharfstellen ... 130
       EXKURS ... Tipps für die Schärfeoptimierung ... 133

  4.  Filmen mit der Canon EOS R5 Mark II ... 136
       4.1 ... Videoaufnahmen mit der Kameraautomatik ... 136
       4.2 ... Filmen mit manuellen Einstellungen ... 163
       4.3 ... Nach der Aufnahme ... 188

  5.  Objektive und Zubehör für die Canon EOS R5 Mark II ... 196
       5.1 ... Die RF-Objektive ... 197
       5.2 ... Die EF-Objektive ... 200
       5.3 ... Die Anforderungen der EOS R5 Mark II ... 206
       5.4 ... Objektivgrundlagen ... 207
       5.5 ... Das richtige Objektiv für jede Aufnahmesituation ... 221
       5.6 ... Weiteres Zubehör ... 239
       EXKURS ... GPS mit der Canon EOS R5 Mark II nutzen ... 244

  6.  Blitzfotografie ... 246
       6.1 ... Leitzahl ... 247
       6.2 ... Das Blitzsystem in der Praxis ... 247
       6.3 ... Speedlites im Überblick ... 267
       6.4 ... Es blitzt nicht? ... 279

  7.  Alle Menüs und Einstellungen im Überblick ... 281
       7.1 ... Einstellungsmöglichkeiten über das Menü ... 281
       7.2 ... Aufnahmemenü (rot) ... 282
       7.3 ... Autofokusmenü AF (magenta) ... 311
       7.4 ... Wiedergabemenü (blau) ... 311
       7.5 ... Kommunikationsfunktionen (violett) ... 328
       7.6 ... Einstellungsmenü (gelb) ... 331
       7.7 ... Anpassbare Steuerung (hellgrün) ... 346
       7.8 ... Individualfunktionen (orange) ... 353
       7.9 ... My Menu (dunkelgrün) ... 362
       EXKURS ... WLAN nutzen ... 365

  Index ... 378


1    Die Canon EOS R5 Mark II kennenlernen und konfigurieren
Für die EOS R5 Mark II listet Canon über einhundert Verbesserungen gegenüber der R5 auf – ich bin noch auf einige weitere gestoßen, die nicht erwähnt wurden. Manche machen das Arbeiten nur einfacher und angenehmer. Andere, wie die Voraufnahme, der schnellere Sensor oder der deutlich bessere Autofokus (AF), führen dazu, dass ich mit der Kamera Bilder aufnehmen kann, die mir vorher nicht möglich gewesen wären. Ein Beispiel: Abbildung 1.1     Zwischen diesen Aufnahmen liegt nur eine Fünfzehntelsekunde. Ohne die Voraufnahme der EOS R5 Mark II hätte ich die Szene nicht festhalten können. 800 mm | ƒ9 | 1/5000 s | ISO 12.800 | Voraufnahme | Bildausschnitt Die EOS R5 Mark II ist meine siebte Kamera der 5er-Serie von Canon seit der ersten 5D. Diese Reihe war immer als Alleskönner konzipiert, wobei die ersten beiden noch echte Einschränkungen im AF hatten und Video erst im Laufe der Zeit wichtiger und besser wurde. Die R5 war 2020 ein echter Meilenstein der Fototechnik: sehr schnell, hervorragender AF und die meisten hatten nicht damit gerechnet, dass 8K-Video wirklich schon kommen würde. Auch wenn ich die Kamera immer noch sehr mag, wuchs über die Jahre mein Wunschzettel, gerade auch, als die in manchen Beziehungen schon verbesserte EOS R6 Mark II herauskam: Ein schnellerer Sensor, dessen elektronischer Verschluss das Blitzen beim Fokus-Bracketing erlaubt und der kaum noch Verzerrungen durch Rolling Shutter erzeugt. Raw-Voraufnahme mit schneller Auslesezeit des Sensors Noch besserer AF Einschalter auf der »richtigen« Seite Bessere Umschaltung für den Videobetrieb und bessere Menüstruktur Besseres Temperaturmanagement. Auch wenn das nur selten vorkam, war die Überhitzung manchmal störend. Zwei Details haben mich bei der R5 in der täglichen Arbeit gestört: Es gibt keine Suchervergrößerung bei der Motivverfolgung, und AF in der Suchervergrößerung ist nur bei Spot- und Einzelfeld-AF möglich. Die HF-Anti-Flacker-Aufnahme aus der EOS R6 Mark II Eine etwas bessere Bedienung der AF-Möglichkeiten Canon hat alle diese Punkte erfüllt und noch etliche mehr: Eye-Control-AF, ein großer HDMI-Port, besseres WLAN und Bluetooth, schnellere Frameraten und eine höhere Reihenbildgeschwindigkeit, um nur einige zu nennen. Auch wenn die Kamera »direkt aus dem Karton« mehr kann als alle vor ihr und sie auch in der Bedienung gegenüber dem Vorgänger verbessert wurde, musste ich doch einiges einstellen, damit sie ihre volle Leistungsfähigkeit erreicht. Ich habe mich deswegen dazu entschlossen, meine Konfiguration am Ende dieses Kapitels beispielhaft zu erklären. Ich denke, dass das für Sie besser nachvollziehbar ist, als Sie mit einem Meer von Möglichkeiten und Wenn-dann-Erklärungen alleinzulassen. Das soll allerdings nicht bedeuten, dass Sie alles auch genauso machen müssen, denn die Anpassung der Kamera heißt schließlich nicht umsonst »Individualisierung«. Meine Anforderungen sind bei der Tierfotografie am höchsten, weil ich dort viel schneller reagieren können muss als in meinen anderen fotografischen Arbeitsbereichen. Eine schnelle Bedienbarkeit des AF hat für mich deswegen Priorität. Ein wichtiger Punkt, auf den ich Sie gleich am Anfang hinweisen möchte: Der neue Akkutyp LP-E6P ist essenziell für die volle Leistungsfähigkeit der Kamera. Er liefert eine höhere Stromstärke (6 A) als die Vorgänger. 8K-Video, WLAN, die höchste Serienbildgeschwindigkeit mit mechanischem Verschluss oder der Ventilatorbetrieb mit dem Batteriegriff CF-R20EP funktionieren nur damit. Es reicht, einen davon in der Kamera zu haben. Bei der Verwendung eines Batteriegriffs entscheidet der schwächere der beiden Akkus über die Leistung. Wenn Sie z. B. einen LP-E6P und einen LP-E6H im Griff verwenden, ist die Kamera gebremst, wenn Sie den LP-E6H herausnehmen, hat sie wieder die volle Leistung. Noch eine kleine Bemerkung: Wenn Ihre EOS R5 Mark II leise rauscht, auch wenn der IS ausgeschaltet ist, dann ist das normal. Der Sensor wird elektronisch in Position gehalten. Die gleiche Technik finden Sie auch in Objektiven: Wenn Sie am RF 100–500 mm ƒ4,5–7,1L IS USM leicht wackeln, während das Objektiv nicht an der Kamera ist, dann bekommen Sie den Eindruck, dass das innere Objektivelement lose ist. Das sorgt für bessere Haltbarkeit und höhere Genauigkeit. 1.1    Die wichtigsten Bedienelemente in der Übersicht
Sie finden alle Bedienelemente der Canon EOS R5 Mark II natürlich im mitgelieferten PDF-Handbuch beschrieben. Damit Sie aber auch hier direkt wissen, was gemeint ist, gebe ich Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Bedienelemente der Kamera. Abbildung 1.2     Die Vorderseite der Canon EOS R5 Mark II (Bild: Canon) 1  Auslöser 2  AF-Hilfslicht, Indikator für den Selbstauslöser 3  Kamerabajonett mit Ansetzmarkierung für das Objektiv 4  Indikator für die Videoaufnahme 5  Objektiventriegelung 6  Anschlussabdeckung für den Fernauslöser 7  Kontakte für die Objektivkommunikation 8  Abblendtaste (Schärfentiefe-Prüftaste) 9  Kabelöffnung für den Stromanschluss (DC-Kuppler) Abbildung 1.3     Die Rückseite der Canon EOS R5 Mark II (Bild: Canon) 1  RATE-Taste 2  MENU-Taste 3  Sucher mit Sensoren für Eye-Control 4  Drehrädchen zur Dioptrieneinstellung 5  Multi-Controller 6  AF-ON-Taste 7  Sterntaste bzw. Taste für die AE-/FE-Speicherung (AE Lock) 8  AF-Messfeldwahl-Taste 9  Vergrößern-/Verkleinern-Taste j  INFO-Taste k  Q-Taste (Schnelleinstellungstaste) l  Abdeckung der Speicherkartenslots m  SET-Taste n  Schnellwahlrad 1 o  Zugriffsleuchte p  Papierkorbtaste q  Wiedergabetaste r  Klappmonitor/Touchscreen ...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.